Reference Guide
2
Den omhelp-Befehl verwenden
Der Befehl omhelp und sein Äquivalent,
<Befehl>
-?, rufen die detaillierten Hilfetexte der Befehlszeilenoberfläche (CLI)
auf. Die Hilfe kann auf mehreren Detailebenen aufgerufen werden.
Jeder voll qualifizierte CLI-Befehl kann eine variable Anzahl unterschiedlicher Teile aufweisen: den Befehl
(Befehlsebene 1), einen oder mehrere Unterbefehle (Befehlsebene 2 und Befehlsebene 3, falls vorhanden) und ein oder
mehrere Name=Wertpaar(e).
Durch Anhängen von -? (Leerstelle-Bindestrich-Fragezeichen) an einen beliebigen Befehl wird das Hilfethema zu
diesem Befehl angezeigt.
Beispiele für Hilfebefehle
Wenn Sie omconfig -? eingeben, erhalten Sie allgemeine Hilfe zum Befehl omconfig. In der Hilfe auf dieser Ebene
werden die verfügbaren Unterbefehle für
omconfig aufgelistet:
• Info
• Voreinstellungen
• Gehäuse
• System
Wenn Sie omconfig system -? eingeben, listet CLI alle Unterbefehle auf, die für omconfig system zur Verfügung
stehen:
• alertaction
• alertlog
• assetinfo
• cmdlog
• esmlog
• events
• platformevents
• pedestinations
• recovery
• Herunterfahren
• thrmshutdown
• webserver
Untergliedern Sie auch den Befehl omconfig system assetinfo wie folgt:
<Befehlsebene 1 Befehlsebene 2 Befehlsebene 3> <Name=Wertpaar 1> [Name=Wertpaar
2]
wobei die Befehlsebenen 1, 2 und 3 durch omconfig system assetinfo, Name=Wertpaar 1 durch info=depreciation und
Name=Wertpaar 2 durch method=straightline wiedergegeben werden.
17