Reference Guide

304
Mit CLI-Befehlsergebnissen arbeiten
Befehlsergebnisse an eine vorhandene Datei anhängen
Verwenden Sie die Option
-outa
, um neue Befehlsergebnisse an Daten
anzuhängen, die in einer zuvor geschriebenen Datei gespeichert sind. Beispiel:
Um 11:00 Uhr erfassen Sie die Lüftersondendrehzahlmesswerte für
Lüftersonde 0 auf dem System und schreiben die Ergebnisse in eine Datei mit
dem Namen
fans.txt
. Um diese Ergebnisse nun mit einer Ausgabe für die
gleiche Sonde zu vergleichen, die vier Stunden später erfasst wurde, kann die
neue Ausgabe nun mit Hilfe des Befehls
-outa
an die Datei
fans.txt
angehängt
werden.
Geben Sie Folgendes ein:
omreport chassis fans index=0 -outa fans.txt
oder
omreport mainsystem fans index=0 -outa fans.txt
Fans.txt enthält jetzt Folgendes:
Sie können einen Text-Editor verwenden, um die Uhrzeit einzufügen, zu der
jeder einzelne Datenblock erfasst wurde. Beim Vergleich der beiden Snaps-
hots für die Lüftersonde 0 ist zu sehen, dass der zweite Bericht mehrere
Änderungen zeigt. Der Messwert für die Lüfterdrehzahl weist zusätzliche 621
U/min auf, befindet sich aber weiterhin im normalen Bereich. Der minimale
Warnungsschwellenwert wurde um 200 U/min erhöht und der obere
Stichwortverzeichnis : 0
Status : OK
Sondenname : Systemplatinenlüfter 1 U/Min
Messwert : 2380 U/Min
Minimaler Warnungsschwellenwert : 600 U/Min
Maximaler Warnungsschwellenwert : 5700 U/Min
Minimaler Fehlerschwellenwert : 500 U/Min
Maximaler Fehlerschwellenwert : 6000 U/Min
Stichwortverzeichnis : 0
Status : OK
Sondenname : Systemplatinenlüfter 1 U/Min
Messwert : 3001 U/Min
Minimaler Warnungsschwellenwert : 700 U/Min
Maximaler Warnungsschwellenwert : 5500 U/Min
Minimaler Fehlerschwellenwert : 500 U/Min
Maximaler Fehlerschwellenwert : 6000 U/Min