Reference Guide
Beispielsyntax
ZumBeispielkönnendieSchwellenwertefüralleTemperatursondenimGehäuse2aufController1zurückgesetztwerden.
BeispielfürSAS-Controller
IndiesemBeispielbefindensichdieTemperatursondeninGehäuse3,dasanAnschluss2aufController1angeschlossenist.UmdieSchwellenwertefüralle
Temperatursondenzurückzusetzen,gebenSieFolgendesein:
omconfig storage enclosure action=resetalltempprobes controller=1 enclosure=2:3
omconfig - Blinken
Verwenden Sie den folgenden omconfig-Befehl,damitdieLeuchtdiodenamGehäuseblinken.
VollständigeSyntax
omconfigstorageenclosureaction=blinkcontroller=idenclosure=<GEHÄUSE-ID>
wobei id die Controller-ID darstellt. Die Variable <GEHÄUSE-ID>gibtdasGehäusean.
BeispielfürSCSI-, SATA- und ATA-Controller
UmdieLeuchtdiodenfürdasanKonnektor2aufController1angeschlosseneGehäuseblinkenzulassen,gebenSieFolgendesein:
omconfig storage enclosure action=blink controller=1 enclosure=2
BeispielfürSAS-Controller
UmdieLeuchtdiodenfürdasanKonnektor2aufController1angeschlosseneGehäuse3blinkenzulassen,gebenSieFolgendesein:
omconfig storage enclosure action=blink controller=1 enclosure=2:3
omconfig - Batteriebefehle
In den folgenden Abschnitten wird die omconfig-Befehlssyntaxbeschrieben,diezurAusführungvonvirtuellenFestplatten-Tasks erforderlich ist.
Tabelle 8-11. omconfig - Batteriebefehle
omconfig - Batterielernzyklus starten
Verwenden Sie den folgenden omconfig-Befehl, um den Batterielernzyklus zu starten.
VollständigeSyntax
omconfig storage battery action=startlearn controller=id battery=id
wobei id die ID des Controllers und der Batterie darstellt, die vom omreport-Befehl gemeldet wird. Um diesen Wert zu erhalten, muss zuerst omreport
storage controller zur Anzeige der Controller-IDs eingegeben werden und dann omreport storage battery controller=IDzurAnzeigederIDfürdie
Controller-Batterie.
Erforderliche Befehlsebenen (1, 2, 3)
Optionaler Name=Wertpaare
omconfig storage battery
action=startlearn controller=id battery=id
action=delaylearn controller=id battery=id
days=d hours=h