Users Guide

In Tabelle3-3werdendieAbkürzungenderinTabelle3-2 verwendeten Benutzerberechtigungsebenen definiert.
Tabelle 3-3. Legende der Server Administrator-Benutzerberechtigungsebenen
Authentisierung
Das Server Administrator-Authentisierungsschema stellt sicher, dass die richtigen Zugriffstypen den korrekten Benutzerberechtigungen zugewiesen werden.
DarüberhinausvalidiertdasServerAdministrator-AuthentisierungsschemadenKontextinnerhalbdessendesgegenwärtigeVerfahrensläuft,wenndie
Befehlszeilenschnittstelle aufgerufen wird. Dieses Authentisierungsschema stellt sicher, dass alle Server Administrator-Funktionen,obaufsieüberdie
HomepagedesServerAdministratorsoderüberdieCLIzugegriffenwird,korrektauthentisiertwerden.
Microsoft Windows Authentisierung
FürunterstützteMicrosoft®Windows®-Betriebssysteme verwendet Server Administrator-AuthentifizierungintegrierteWindowsAuthentication(früherNTLM
genannt)zurAuthentisierung.DiesesAuthentifizierungssystemermöglichtdieEinschließungderServerAdministrator-Sicherheit in ein
GesamtsicherheitsschemafürdasNetzwerk.
Red Hat Enterprise Linux und SUSE LINUX Enterprise Server-Authentifizierung
FürunterstützteRedHat®Enterprise Linux®- und SUSE®LINUX Enterprise Server-Betriebssysteme basiert die Server Administrator-Authentifizierung auf der
Pluggable Authentication Modules-Bibliothek(PAM).BenutzerkönnensichentwederlokaloderimRemote-Zugriff bei Server Administrator anmelden, indem
verschieden Verwaltungsprotokolle, wie z. B. LDAP, NIS, Kerberos und Winbind verwendet werden.
Verschlüsselung
ZugriffaufdenServerAdministratorerfolgtübereinesichereHTTPS-Verbindung mittels Secure Socket Layer-Technologie (SSL) zur Sicherung und zum Schutz
derIdentitätdesverwaltetenSystems.JavaSecureSocketExtension(JSSE)wirdvonunterstütztenMicrosoftWindows-, Red Hat Enterprise Linux- und SUSE®
LINUX Enterprise-BetriebssystemenzumSchutzderBenutzeranmeldeinformationenundandererDaten,dieüberdieSocket-Verbindungübertragenwerden,
verwendet, wenn ein Benutzer auf die Startseite des Server Administrators zugreift.
Benutzerberechtigungen zuweisen
AllenBenutzerndesServerAdministratorsmüssenBenutzerberechtigungenzugewiesenwerden,bevorderServerAdministratorinstalliertwird,umdie
SicherheitkritischerSystemkomponentenzugewährleisten.
DiefolgendenVerfahrenenthaltenschrittweiseAnleitungenfürdieEinrichtungvonServerAdministrator-Benutzern und die Zuweisung von Benutzerrechten
fürjedesunterstützteBetriebssystem:
l "Server Administrator-BenutzerfürunterstützteMicrosoftWindows-Betriebssysteme erstellen"
l "Server Administrator-BenutzerfürunterstützteRedHatEnterpriseLinuxundSUSELINUXEnterpriseServer-Betriebssysteme erstellen"
Server Administrator-BenutzerfürunterstützteMicrosoftWindows-Betriebssysteme
erstellen

Ansicht
Verwaltung
Instrumentation
B, H, A
H, A
Remote-Zugriff
B, H, A
A
Speicherverwaltung
B, H, A
A
B
Benutzer
H
Hauptbenutzer
A
Administrator
ANMERKUNG: Server Administrator-Authentifizierung, die Winbind und Kerberos auf dem SUSE Linux Enterprise Server (Version 9 Service Pack 3)
verwendet,wirdnichtunterstützt,weildiekompatiblen32-Bit-BibliothekenfürWinbindundKerberosimBetriebssystemnichtvorhandensind.
HINWEIS: Jedem Benutzerkonto mit Zugriff auf den Server Administrator muss ein Kennwort zugeteilt werden, um den Zugriff auf die kritischen
Systemkomponentenzusichern.ZudemkönnensichBenutzeraufGrundvonEinschränkungendesBetriebssystemsohnezugewiesenesKennwortnicht
am Server Administrator eines Systems anmelden, auf dem Windows Server®2003ausgeführtwird.
HINWEIS: SiesolltenGästekontenfürunterstützteMicrosoftWindows-Betriebssysteme deaktivieren, um den Zugriff auf die kritischen
Systemkomponenten zu kontrollieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter GastkontenundanonymeKonteninunterstütztenWindows-
Betriebssystemen deaktivieren
ANMERKUNG: FürdieseVerfahrenmüssenSiemitAdministrator-Zugriffsrechten angemeldet sein.