Dell OpenManage Power Center Version 1.
Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen HINWEIS: Ein HINWEIS weist auf wichtige Informationen hin, die Ihnen helfen, Ihren Computer besser einzusetzen. VORSICHT: VORSICHT weist auf mögliche Beschädigungen der Hardware oder den Verlust von Daten hin, wenn Anweisungen nicht befolgt werden. WARNUNG: WARNUNGEN deuten auf mögliche Sachschäden, Personenschäden oder tödliche Gefahren hin. ____________________ Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. © 2012 Dell Inc.
Inhalt 1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionen Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hardware-Anforderungen für das Server-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Software-Anforderungen für das Server-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hardware- und Software-Anforderungen für Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungsfall 6: Überwachen der Energie/Temperatur/ Ereignisse eines Geräts oder einer Gruppe . . . . . . 23 Anwendungsfall 7: Erstellen von Energierichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Anwendungsfall 8: Vergleichen von zwei oder mehreren Geräten/Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3 Installieren und Starten . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . . . . . . . . . 30 . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Installieren von Power Center.
Abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 . . . . . . . . . . . . . . 47 Verwalten von Benutzerrollen . Hinzufügen einer Rolle Aktualisieren einer Rolle Löschen einer Rolle . . . . . . . . . . . . . 47 . . . . . . . . . . . . . . . 47 Verwalten von Benutzerkonten . . . . . . . . . . . . Hinzufügen eines Benutzers . . . . . . . . . . . Aktualisieren eines Benutzers 48 . . . . . . . . . . 49 49 . . . . . . . . . . . . 49 . . . . . . . . . . . . . .
Neuerkennung von Geräten in einem Gehäuse Protokollprofil. 6 . . . . 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Geräteverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Anzeigen von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bearbeiten von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Bearbeiten des Protokolls. Löschen von Geräten Filtern von Geräten Sortieren von Geräten . 7 . . . .
Verschieben von Geräten in einer physischen Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 . . . . . . 84 . . . . . . . . . . . 85 . . . . . . . . . . . . . 85 Verschieben einer physischen Gruppe Bearbeiten physischer Gruppen . Löschen physischer Gruppen . . . . . . . . . . . . 86 . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Anzeigen physischer Gruppen . 9 Logische Gruppen . Erstellen einer logischen Gruppe Verwalten logischer Gruppen . . . . . . . . . . . . 88 . . . . . . . . . . . .
Energie-Dashboard 101 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Drucken des Energieüberwachungs-/ Dashboard-Diagramms . . . . . . . . 11 Temperaturüberwachung . . . . . . . . . . Temperaturüberwachungsebene 104 . . . . . . . . . . . 106 . . . . . . . . . . 109 . . . . . . . . . . . 109 . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Überwachen der Temperatur von Geräten bzw. Gruppen . . . . . . Drucken des Temperaturüberwachungs-/ Dashboard-Diagramms . . . . . . . . . . 12 Energierichtlinien 104 . . . . .
Richtlinienmodi . . . . . . . . 122 . . . . . . . . 123 . . . . . . . . . . . . 123 . . . . . . . . . . . . . . . 124 . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Aktivieren/Deaktivieren von Richtlinien Anzeigen von Richtlinien im Diagram "Energie – Details" . . . . . . . . . . Aktualisieren einer Richtlinie . Löschen von Richtlinien . Filtern von Richtlinien . Energiereduzierung im Notfall 126 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ändern des Zeitraums . 125 . . . . . . . .
Sortieren von Ereignissen . . . . . . . . . . . . . . 140 . . . . . . . . . . . . . . . 141 . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Bearbeiten von Ereignissen . Löschen von Ereignissen Filtern von Ereignissen . . . . . . 142 . . . . . . . 143 Filtern von Ereignissen nach Gruppe/Gerät Senden von Testereignissen von einem IPMI-Gerät aus . . . . . . . . . . . . . 15 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Starten von Diensten mit einem normalen Windows-Benutzerkonto . . . . . . . . .
Installationseinstellungen Datenbankeinstellungen 165 . . . . . . . . . Domänenkonto des Power Center Servers für Kerberos SSO . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Sicherung und Wiederherstellung . 166 . . . . . 167 167 . . . . . . . . . . . . . . . . . Power Center-Sicherung 169 . . . . . . . . . . . . . . . Power Center-Wiederherstellung . 18 Fehlerbehebung 159 . . . . . . . . . . . . . Kerberos-Bereich-Einstellungen Power Center-Daten. 158 . . . . . . . . . . . . . . 169 . . . . . .
1 Überblick Dell OpenManage Power Center ist eine Energieverwaltungslösung für Rechenzentren. Es ermöglicht Ihnen, den Energieverbrauch und die Temperatur in Ihrem Rechenzentrum über die Verwaltungskonsole zu überwachen und zu verwalten. Funktionen In der folgenden Tabelle sind die von OpenManage Power Center bereitgestellten Funktionen aufgelistet. Tabelle 1-1.
Topologie Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie ein Webbrowser dazu verwendet wird, auf den Power Center-Server zuzugreifen und das Rechenzentrum zu verwalten.
Systemanforderungen Hardware-Anforderungen für das Server-System Sie müssen Power Center auf einem System installieren, das die folgenden Mindestanforderungen erfüllt: • Dual-Core-Prozessor mit 2,6 GHz oder höher • 4 GB RAM • 60 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte • Gigabit-Bandbreite für die Netzwerkinfrastruktur Software-Anforderungen für das Server-System Power Center unterstützt die folgenden Betriebssysteme: • Microsoft Windows 2003 Standard/Enterprise/Small Business Server SP2 (x86, x6
Die Power Center-Installation umfasst die folgenden wichtigen SoftwareTools: • Sun Microsystems Java Runtime Environment (JRE) 6 • Apache Tomcat-Anwendungsserver • PostgreSQL 8.3.5 Hardware- und Software-Anforderungen für Geräte Power Center definiert die folgenden Hardware- und SoftwareAnforderungen für unterstützte Geräte: • Das Servergerät muss mit Dell iDRAC6/iDRAC7 konform sein.
Unterstützte Geräte Power Center unterstützt bis zu 2000 verwaltete Geräte in einem Rechenzentrum. Die folgenden Geräte sind validiert und werden von Power Center unterstützt: Tabelle 1-2.
Tabelle 1-2.
2 Erste Schritte In diesem Kapitel wird die Power Center-Verwaltungskonsole vorgestellt. Darüber hinaus werden anhand mehrerer Anwendungsfälle die standardmäßigen Verwendungsmöglichkeiten von Power Center beschrieben. Einführung in die Verwaltungskonsole Zur Verwendung von Power Center-Funktionen müssen Sie einen Webbrowser öffnen und sich bei Power Center anmelden. Nach Ihrer Anmeldung bei Power Center wird die Verwaltungskonsole geöffnet.
Tabelle 2-1. Verfügbare Aktionen Hauptseite Verfügbare Aktionen auf dieser Seite Erste Schritte Auf dieser Seite werden die Funktionen von Dell OpenManage Power Center vorgestellt, die Schritte für die anfängliche Einrichtung erläutert und zusätzliche Aufgaben aufgelistet, die Sie nach der Einrichtung ausführen können. Sie können zum Einstieg ein Video aus der Videobibliothek auswählen oder Sie können auf die Hilfe-Links klicken, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Tabelle 2-1. Verfügbare Aktionen Hauptseite Verfügbare Aktionen auf dieser Seite Geräteliste Auf dieser Seite werden vom Netzwerk erkannte und manuell hinzugefügte Geräte aufgelistet.
Anwendungsfälle In diesem Abschnitt werden mehrere standardmäßige Anwendungsszenarien beschrieben, die Ihnen den Einstieg in Power Center erleichtern bzw. anhand derer Sie Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse hinsichtlich der Funktionen von Power Center auffrischen können. Wenn Sie Power Center zum ersten Mal verwenden, helfen Ihnen die Anwendungsfälle 1 bis 5 bei der Installation und Einrichtung der Gruppenstruktur für die Power Center-Überwachung Ihres Rechenzentrums.
Anwendungsfall 1: Installieren von Power Center In diesem Anwendungsfall wird die Installation von Power Center beschrieben. 1 Stellen Sie sicher, dass das System den Software- und HardwareAnforderungen entspricht. Siehe "Systemanforderungen" im Kapitel "Überblick". 2 Klicken Sie auf OpenManagePowerCenter.exe, um die Installation zu starten. Siehe "Installieren von Power Center" im Kapitel "Installieren und Starten".
Anwendungsfall 3: Hinzufügen eines Geräts vom Netzwerk aus Dieser Anwendungsfall beschreibt, wie Sie Geräte aus dem Netzwerk Ihres Rechenzentrums erkennen. 1 Wechseln Sie zur Seite Erkennung, um Geräte aus dem Netzwerk hinzuzufügen. 2 Konfigurieren Sie die Suchkriterien für die Geräte, die Sie erkennen möchten. Siehe "Hinzufügen von Geräten vom Netzwerk aus" im Kapitel "Geräteerkennung". 3 Die erkannten Geräte werden auf der Seite Geräteliste angezeigt.
2 Fügen Sie Geräte zu den physischen Gruppen hinzu: • Ein Rack-Server kann nur zu einem Rack hinzugefügt werden. • Ein Blade-Server kann nur in einem Gehäuse erkannt werden. • PDUs, USVs und nicht unterstützte Geräte können jeder Ebene der physischen Gruppenstruktur zugeordnet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Hinzufügen von Geräten zu einer physischen Gruppe" im Kapitel "Physische Gruppen".
Anwendungsfall 7: Erstellen von Energierichtlinien In diesem Anwendungsfall wird das Erstellen einer Energierichtlinie beschrieben. Energierichtlinien ermöglichen Ihnen, den Energieverbrauch zu begrenzen und Prioritäten für die Richtlinien festzulegen, damit Sie in Ihrem Rechenzentrum Energie einsparen können. 1 Wechseln Sie zur Seite Energie – Übersicht und wählen Sie ein Gerät oder eine Gruppe aus. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Richtlinien und erstellen Sie eine Richtlinie für dieses Gerät bzw.
4 Optional können Sie auf Drucken klicken, um die Ergebnisse des Vergleichs auszudrucken. Möglicherweise müssen Sie Ihren Webbrowser vor dem Drucken konfigurieren. Siehe "Drucken des Vergleichsergebnisses" im Kapitel "Vergleichen".
3 Installieren und Starten In diesem Kapitel wird erläutert, wie Power Center installiert, deinstalliert und gestartet wird. Nach der Installation von Power Center müssen Sie möglicherweise das Konto für Power Center-Dienste ändern, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten, oder Sie können einen Webbrowser verwenden, um die Power Center-Verwaltungskonsole zu starten und mit der Verwendung von Power Center zu beginnen. Wenn Sie es nicht mehr benötigen, können Sie Power Center deinstallieren.
6 Konfigurieren Sie im Bildschirm OpenManage Power Center – Einstellung die folgenden HTTPS-Einstellungen: • HTTPS-Port – Standardmäßig verwendet Power Center den Port 8643 für HTTPS. Um einen anderen Port auszuwählen, geben Sie die neue Portnummer ein. Die Portnummer muss zwischen 2000 und 9000 liegen. • Kennwort für Schlüsselspeicher – Geben Sie ein SchlüsselspeicherKennwort ein. Das Kennwort wird für den Zugriff auf die Schlüsselspeicherdatei verwendet.
– Der Datenbankdienst auf dem Remote-Server ist in der Lage, eine Verbindung mit der Remote-Datenbank herzustellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Wechsel zu einer Datenbank auf einem Remote-System" im Kapitel "Konfigurieren von Power Center". – Die korrekten Verbindungsinformationen (Servername, DatenbankPort, Datenbank-Benutzername, Datenbank-Benutzerkennwort) müssen angegeben werden.
8 Fahren Sie im Bildschirm OpenManage Power Center – Einstellung mit dem Konfigurieren des Power Center-Superuser-Kontos (wird auf der Seite Benutzerkonten auch als Installationskonto bezeichnet) fort. Dieses Konto wird für die Anmeldung bei der Power Center-Verwaltungskonsole verwendet: • Benutzername – Geben Sie einen Namen für den Superuser ein oder behalten Sie den Standardnamen bei: admin. • Regeln für den Benutzernamen – a Er muss für jeden Power Center-Benutzer eindeutig sein.
• Benutzername für die Kerberos-Vorauthentifizierung – Geben Sie den Benutzernamen für das Kerberos-Vorauthentifizierungskonto ein. HINWEIS: Aufgrund einer Beschränkung der Bibliotheksimplementierung von Java Kerberos werden Benutzernamen mit chinesischen Zeichen nicht unterstützt. • Benutzerkennwort für die Kerberos-Vorauthentifizierung – Geben Sie das Kennwort für das Kerberos-Vorauthentifizierungskonto ein. Klicken Sie auf Weiter.
Power Center-Dienste Power Center umfasst die folgenden Dienste: • Dell OpenManage Power Center – Apache Tomcat-Server, der die Power Center-Web-Anwendung enthält, die Aktionsanforderungen an den Power Center-Server weitergibt. • Dell OpenManage Power Center Database Server – Die interne PostgreSQL-Datenbank für Power Center.
Deinstallieren von Power Center HINWEIS: Nach dem Deinstallieren von Power Center bleibt der in den Richtlinien (einschließlich EPR) konfigurierte vorhandene Wert für die Gesamtenergie bei den Geräten wirksam. Um Auswirkungen bei den Geräten zu vermeiden, entfernen Sie alle Geräte von der Power Center-Verwaltungskonsole, bevor Sie Power Center deinstallieren.
Konfigurieren von ESC für Internet Explorer Wenn der Power Center-Server Windows 2003 Server oder Windows 2008 verwendet und der eingesetzte Webbrowser Internet Explorer 8 oder höher ist, ist standardmäßig die ESC-Funktion (Enhanced Security Configuration) von Internet Explorer aktiviert. Um sicherzugehen, dass Power Center ordnungsgemäß in Internet Explorer funktioniert, müssen Sie entweder diese Funktion deaktivieren oder Internet Explorer so konfigurieren, dass er der Power Center-Site bzw.
4 Zugriffssteuerung Dieses Kapitel enthält Informationen über die Zugriffssteuerung in Power Center, darunter: • Anmelden/Abmelden – Sie können sich bei Power Center durch Angabe eines Benutzerkontos oder mittels Kerberos Single Sign-On (SSO) anmelden. • Benutzer-/Rollen-/Berechtigungsverwaltung – Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie in der Verwaltungskonsole Benutzerkonten verwalten. Power Center bietet eine rollenbasierte Zugriffssteuerung.
Anmelden Grundlegendes zur Anmeldung Power Center unterstützt die folgenden Methoden zur Anmeldung: • Anmelden mit Benutzernamen und Kennwort – Sie können sich mithilfe Ihres Benutzerkontos bei Power Center anmelden. Weitere Informationen finden Sie unter "Anmelden mit Benutzernamen und Kennwort" in diesem Kapitel.
Anmelden mit Benutzernamen und Kennwort Sie können für die Anmeldung bei Power Center mit Benutzernamen und Kennwort eines der folgenden Konten verwenden: • Power Center-Konto – Sie können dieses Konto in Power Center erstellen. Für die erste Anmeldung müssen Sie das Power Center-Benutzerkonto verwenden, das während der Installation erstellt wurde. • Domänenkonto – Windows-Domänenkonto. • Lokales Windows-Konto – Lokales Windows-Konto auf dem Power Center-Server.
Anmelden unter Verwendung Ihres Power Center-Kontos So melden Sie sich mit Ihrem Power Center-Konto an: 1 Wählen Sie Power Center-Konto (Standardeinstellung). 2 Geben Sie den Benutzernamen ein. Dies ist der Benutzername des Power Center-Kontos. 3 Geben Sie das Kennwort ein. Dies ist das Benutzerkennwort des Power Center-Kontos. 4 Klicken Sie auf Anmelden.
Anmelden unter Verwendung des Windows-Domänenkontos So melden Sie sich mit dem Windows-Domänenkonto an: 1 Wählen Sie Windows-Domänenkonto. 2 Geben Sie den Benutzernamen ein. Dies ist der Benutzername des Windows-Domänenkontos. 3 Geben Sie das Kennwort ein. Dies ist das Benutzerkennwort des WindowsDomänenkontos. 4 Geben Sie die Domäne ein. Dies ist der Domänenname dieses Benutzerkontos. 5 Klicken Sie auf Anmelden.
Anmelden unter Verwendung des lokalen Windows-Kontos So melden Sie sich mit dem lokalen Windows-Konto an: 1 Wählen Sie Lokales Windows-Konto. 2 Geben Sie den Benutzernamen ein. Dies ist der Benutzername des lokalen Windows-Kontos. 3 Geben Sie das Kennwort ein. Dies ist das Benutzerkennwort des lokalen Windows-Kontos. 4 Klicken Sie auf Anmelden. Nach einer erfolgreichen Anmeldung wird die Seite Erste Schritte geöffnet. Jetzt können Sie die Power Center-Funktionen verwenden.
Anmelden mit Single Sign-on (SSO) SSO verwendet zentrale Authentifizierungsserver, die andere Anwendungen und Systemen zu Authentifizierungszwecken nutzen, und kombiniert diese mit anderen Techniken, um sicherzustellen, dass Benutzer ihre Anmeldeinformationen nur einmal eingeben müssen. Für Kerberos SSO sind für den Windows Active DirectoryDomänencontroller (AD), den Power Center-Server und den Webbrowser bestimmte Domänenumgebungseinstellungen erforderlich.
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Kerberos SSO in einer Umgebung mit einer einzelnen Domäne einzurichten: Schritt 1. Installieren Sie Power Center Beim Installieren von Power Center: 1 Richten Sie einen Bereichsnamen ein. Sie müssen einen vollständigen Domänennamen (FQDN) für den Bereich eingeben. Beispiel: dcm.dell.com. 2 Richten Sie die AD-Domänencontrolleradressen ein. Trennen Sie mehrere Adressen durch einen Komma. Beispiel: 192.168.0.250. 3 Geben Sie einen Domänenbenutzer für dcm.dell.
HINWEIS: So richten Sie Kerberos SSO ordnungsgemäß ein: 1) Das Datum und die Uhrzeit aller beteiligten Computer müssen übereinstimmen. 2) Die DNS-Konfiguration muss korrekt sein. Zur Unterstützung von SSO in Firefox müssen Sie die KerberosIdentifikationsdaten an den entsprechenden KDC senden. Zur Unterstützung von SSO in Internet Explorer müssen Sie den Power Center-Server als lokale Intranet-Site hinzufügen.
• Power Center-Client – test.west.dcm.dell.com ist der Client-Server, der die Verbindung zum Netzwerk des Power Center-Servers herstellt. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Umgebung mit mehreren Domänen für Kerberos SSO einzurichten: Schritt 1. Installieren Sie Power Center Führen Sie beim Installieren von Power Center die folgenden Schritte durch: 1 Richten Sie den Standardbereichsnamen der Domäne ein, in der Power Center installiert ist.
3 Fügen Sie zwei Dienstprinzipalnamen für Power Center hinzu: • Wenn es sich im (in Schritt 1 konfigurierten) Standardbereich befindet, muss es sich bei dem Benutzerkonto, das dem Dienstprinzipalnamen zugeordnet ist, um das Domänenkonto des Power Center-Servers handeln, das in Schritt 1 konfiguriert wurde. Beispiel: setspn -a HTTP/server1.east.dcm.dell.com Jerry setspn -a HTTP/server1 Jerry • Falls es sich nicht im Standardbereich befindet, z. B. wenn es sich auf dcm.dell.
Was ist die Beschränkung? Der Webbrowser zeigt ein Dialogfeld an, in dem der Windows-Benutzername und das Kennwort eingegeben werden müssen: • Wenn Sie auf OK klicken, nachdem Sie den Benutzernamen und das Kennwort eingegeben haben, wird unabhängig davon, ob die Informationen korrekt sind, die Power Center-Anmeldeseite angezeigt, auf der Sie aufgefordert werden, die Authentifizierung über die Anmeldeseite vorzunehmen.
Anmeldung mehrerer Benutzer Power Center unterstützt bis zu zehn Benutzeranmeldungsinstanzen gleichzeitig. Wenn sich mehrere Benutzer bei Power Center anmelden und ein Benutzer eine Änderung in Power Center vornimmt, z. B., das Löschen oder Verschieben eines Geräts, kann dies zu einem unerwarteten Verhalten für andere angemeldeten Benutzer führen. Beispiel: • Wenn ein anderer Benutzer die Seiten ansieht, sieht er möglicherweise inkonsistente Daten.
Hinzufügen einer Rolle Wenn Sie Administrator sind, können Sie eine neue Rolle hinzufügen, ihr Berechtigungen zuweisen und Benutzer zu der neuen Rolle hinzufügen. So fügen Sie eine Rolle hinzu: 1 Navigieren Sie zu Einstellungen → Benutzerkonten → Benutzerrollen und klicken Sie auf Rolle hinzufügen. 2 Geben Sie die folgenden Rolleninformationen ein: • Name – Rollenname. Der Name darf nicht länger als 50 Zeichen sein. Der Rollenname muss eindeutig sein. • Beschreibung – Optional. Rollenbeschreibung.
Verwalten von Benutzerkonten Sie können Benutzer erstellen und ihnen unterschiedliche Rollen zuweisen. Wenn Sie über die Berechtigung "Rolle/Benutzer verwalten" verfügen, können Sie eine Rolle in Power Center hinzufügen, bearbeiten und löschen. Hinzufügen eines Benutzers Wenn Sie über die Berechtigung "Rolle/Benutzer verwalten" verfügen, können Sie einen neuen Benutzer hinzufügen und diesem Benutzer verschiedene Rollen zuweisen.
Aktualisieren eines Benutzers Nachdem ein Benutzer erstellt wurde, können Sie die Berechtigungen oder das Kennwort des Benutzers aktualisieren. Den Benutzertyp und die Benutzerbeschreibung können Sie jedoch nicht ändern. So aktualisieren Sie einen Benutzer: 1 Navigieren Sie zu Einstellungen → Benutzerkonten → Benutzerkonten.
• Rolle/Benutzer verwalten • Gerät/Gruppe anzeigen • Gerät/Gruppe verwalten • Richtlinie verwalten • Ereignis verwalten • Lizenz verwalten Jede Seite der Power Center-Verwaltungskonsole kann je nach Benutzerberechtigung anders funktionieren: • Voll funktional – Der Benutzer kann anzeigen und bearbeiten. • Teilweise funktional – Der Benutzer kann die Seite nur teilweise anzeigen oder bearbeiten. • Nicht funktional – Der Benutzer sieht eine leere Seite.
Tabelle 4-1. Seiten und Berechtigungen Seite Berechtigung und Seitenstatus Energie – Übersicht Voll funktional: Für Benutzer mit den Berechtigungen "Gerät/Gruppe verwalten", "Gerät/Gruppe anzeigen", "Ereignis verwalten" und "Richtlinie verwalten". Teilweise funktional: Benutzer, die nur die Berechtigungen "Gerät/Gruppe anzeigen" und "Richtlinie verwalten" haben, können die Registerkarte "Grenzwerte" nicht anzeigen.
Tabelle 4-1. Seiten und Berechtigungen Seite Berechtigung und Seitenstatus Geräteliste Voll funktional: Für Benutzer mit den Berechtigungen "Gerät/Gruppe anzeigen" und "Gerät/Gruppe verwalten". Teilweise funktional: Benutzer mit der Berechtigung "Gerät/Gruppe anzeigen" können Geräte auf dieser Seite anzeigen. Nicht funktional: Benutzer ohne die Berechtigungen "Gerät verwalten" und "Gerät/Gruppe anzeigen" sehen eine leere Seite.
Tabelle 4-1. Seiten und Berechtigungen Seite Berechtigung und Seitenstatus Einstellungen → Voll funktional: Einstellungen Für Benutzer mit der Berechtigung "Globale Konfiguration". Teilweise funktional: Benutzer ohne die Berechtigung "Globale Konfiguration" können nur einen Teil der Einstellungen auf dieser Seite anzeigen. Nicht funktional: Nicht zutreffend Einstellungen → Voll funktional: Benutzerkonten Für Benutzer mit der Berechtigung "Rolle/Benutzer verwalten".
Tabelle 4-1. Seiten und Berechtigungen Seite Berechtigung und Seitenstatus Ereignisprotokolle Voll funktional: Für Benutzer mit den Berechtigungen "Ereignis verwalten" und "Gerät/Gruppe anzeigen". Teilweise funktional: Benutzer mit der Berechtigung "Gerät/Gruppe anzeigen" können nur die Ereignisse auf dieser Seite anzeigen. Nicht funktional: Nicht zutreffend Globale Konfiguration Die Berechtigung "Globale Konfiguration" ermöglicht: • Das Ändern der globalen Power Center-Konfiguration.
• Das Aktualisieren einer Rolle • Das Erstellen eines Benutzers • Das Löschen eines Benutzers • Das Aktualisieren eines Benutzers Was passiert ohne diese Berechtigung? Sie können nur Ihre eigenen Benutzerkonto-Informationen anzeigen und das Kennwort aktualisieren. Die Abschnitte Benutzerrollen und Benutzerkonten werden auf der Seite Benutzerkonten nicht angezeigt.
HINWEIS: Wenn Sie einem Benutzer die Berechtigung "Gerät/Gruppe verwalten" zuweisen, weist Power Center diesem Benutzer automatisch die Berechtigung "Gerät/Gruppe anzeigen" zu. Was passiert ohne diese Berechtigung? Sie können Informationen zu allen Geräten und Gruppen anzeigen, jedoch können Sie die Geräte und Gruppen weder hinzufügen, löschen, bearbeiten noch verwalten.
Lizenz verwalten Die Berechtigung "Lizenz verwalten" ermöglicht: • Das Importieren einer Lizenz Was passiert ohne diese Berechtigung? Sie können nur die Lizenzinformationen anzeigen, die Option Lizenz importieren steht jedoch nicht zur Verfügung.
So importieren Sie eine Lizenz: 1 Bestellen Sie eine Lizenz über www.dell.com/powercenter. 2 Klicken Sie auf Lizenz importieren. 3 Klicken Sie auf Datei hochladen. 4 Wählen Sie eine Lizenzdatei aus und klicken Sie auf Öffnen. Power Center importiert die Lizenz und zeigt eine Bestätigungsmeldung an. Sie können die Lizenzierungsinformationen auf der Seite Lizenzierung anzeigen. Lizenz anzeigen Zu den Power Center-Lizenzinformationen gehören: • Produktname – Produktname. • Version – Produktversion.
5 Geräteerkennung Sie müssen zum Verwalten von Geräten in Power Center zuerst die Geräte zur Power Center-Verwaltungskonsole hinzufügen. Sie können Geräte hinzufügen, indem Sie Geräte vom Netzwerk aus erkennen oder sie manuell hinzufügen. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Geräte vom Netzwerk aus erkennen und Geräte in der Power Center-Verwaltungskonsole manuell hinzufügen.
Unterstützte und nicht unterstützte Geräte Sie können unterstützte Geräte hinzufügen oder erkennen und eine Gruppenstruktur erstellen, um das Rechenzentrum einzurichten. Power Center kann nicht alle Gerätetypen erkennen oder verwalten. Nicht unterstützte Geräte müssen manuell hinzugefügt werden, um die Rechenzentrumgruppenstruktur zu vervollständigen. Für unterstützte Geräte: • Zu den Gerätetypen gehören Server, USV, PDU und Gehäuse.
Sie müssen möglicherweise die folgenden Energiewerte eingeben, wenn Sie unterstützte oder nicht unterstützte Geräte hinzufügen: • Maximalenergie: Die maximale Energiemenge, die eine Gruppe bzw. ein Gerät aufnehmen kann. Dieser Wert sollte in den Spezifikationen der Stromversorgung aufgeführt sein. Der Wert für die Maximalenergie ist in der Regel deutlich höher als die tatsächlich vom Gerät verbrauchte Energie. • Nennenergie: Der standardmäßige maximale Energiewert.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Geräte vom Netzwerk aus zu erkennen: Schritt 1. IP-Bereich eingeben 1 Wechseln Sie zur Seite Erkennung. 2 Geben Sie den IP-Adressenbereich ein oder wählen Sie einen Bereich in der Liste aus. Falls der richtige Bereich nicht angezeigt wird, fügen Sie ihn hinzu, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: 3 Klicken Sie auf IP-Bereich hinzufügen und geben Sie Informationen in die folgenden Felder ein: • Anfang – Die Anfangs-IP-Adresse. Beispiel: 192.168.1.1.
2 Klicken Sie auf Übernehmen. Das neue Protokollprofil wird hinzugefügt und im oberen Bereich der Seite angezeigt. Klicken Sie neben einem Profil auf +, um die Details zum Profil anzuzeigen. 3 Wählen Sie das bzw. die Verbindungsprotokoll(e) aus und klicken Sie auf Weiter. Schritt 3. Zusammenfassung anzeigen und Geräte suchen 1 Die Zusammenfassungsinformationen werden angezeigt. Prüfen Sie die Informationen und klicken Sie auf Suchen.
So führen Sie die Suche erneut aus: 1 Klicken Sie im Abschnitt Letzte Erkennungsvorgänge neben einer Erkennungsaufgabe auf Erneute Suche. 2 Der Suchvorgang startet automatisch mit den Suchkriterien der Erkennungsaufgabe und die Geräteinformationen werden auf der Seite Geräteliste aktualisiert. Manuelles Hinzufügen eines Geräts In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie in der Power CenterVerwaltungskonsole ein Gerät manuell hinzufügen.
• • Protokollinformationen: Bei einem nicht unterstützten Gerät nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Identifikationsdaten für die Protokolle finden Sie in diesem Kapitel unter "Protokollprofil". – Protokoll: Der entsprechende Protokolltyp wird angezeigt, nachdem Sie den Gerätetyp ausgewählt haben. Wenn Sie im vorherigen Schritt eine USV oder PDU ausgewählt haben, müssen Sie ein Protokoll auswählen. – Identifikationsdaten: Geben Sie die Protokoll-Identifikationsdaten ein.
Protokollprofil Power Center-Server verwendet für die Kommunikation mit den Geräten ein Protokollprofil, in dem das Verbindungsprotokoll und die Identifikationsdaten des Geräts angegeben sind. Sie können ein neues Profil hinzufügen, ein vorhandenes Profil bearbeiten oder ein Profil löschen. Sie können ein Protokollprofil für die Erkennung der Geräte auswählen.
HINWEIS: Vor dem Aktivieren der Option "WS-MAN – Zertifikat validieren" muss ein Vertrauenszertifikat in das System importiert werden, da anderenfalls die Kommunikation fehlschlagen kann.
6 Geräteverwaltung Auf der Seite Geräteliste werden vom Netzwerk erkannte und manuell hinzugefügte Geräte aufgelistet.
Tabelle 6-1. Geräteinformationen Feld Beschreibung Seriennummer oder Service-Tag Die Seriennummer oder das Service-Tag des Geräts. • Service-Tag: Das Service-Tag für Dell-Gehäuse und -Server wird angezeigt. • Seriennummer: Die Seriennummer für Dell-PDU und -USV wird angezeigt. • Nicht zutreffend: Für alle anderen Geräte wird "Nicht zutreffend" angezeigt. Gerätetyp Gerätetyp, z. B: • Server • PDU • USV • Gehäuse • Nicht unterstützt Gerätemodell Das Gerätemodell, z. B. PowerEdge M610.
Tabelle 6-1. Geräteinformationen Feld Beschreibung Beschreibung Gerätebeschreibung. Größe des Geräts Die physische Größe des Geräts in Höheneinheiten (HE). Maximalenergie Die Maximalenergie des Geräts. Nennenergie Die Nennenergie des Geräts.
HINWEIS: Geben Sie einen Wert entweder im Feld "IP-Adresse" oder "Hostname" ein, jedoch nicht in beiden Feldern. Falls Sie die IP-Adresse ändern, wird die geänderte Adresse nicht von Power Center validiert. Falls Sie den Hostnamen ändern, wird der geänderte Name von Power Center validiert. Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen Hostnamen eingeben.
Bearbeiten des Protokolls Sie können das Kommunikationsprotokoll der Geräte bearbeiten, die auf der Seite Geräteliste aufgelistet sind. So bearbeiten Sie ein Protokoll: 1 Wechseln Sie zur Seite Geräteliste. 2 Klicken Sie in der Spalte Protokoll auf den Link des Geräteprotokolls, das Sie bearbeiten möchten. 3 Das Fenster "Protokollinformationen bearbeiten" wird geöffnet. Geben Sie die Protokolldetails ein. Sie müssen Identifikationsdaten für das Protokoll eingeben.
Filtern von Geräten Sie können einen Filter anwenden, damit nur bestimmte Geräte, z. B. Geräte eines bestimmten Typs, angezeigt werden. So filtern Sie Geräte: 1 Wechseln Sie zur Seite Geräteliste. 2 Klicken Sie auf Filter. 3 Das Fenster Filter wird geöffnet. Klicken Sie im linken Teilfenster auf die gewünschte Filteroption: IP-Bereich, Datumsbereich, Protokoll, Status, Gerätetyp/-modell, Physische Gruppe, Maximalenergie/Nennenergie, oder Energie-Fähigkeit. Das entsprechende Fenster wird geöffnet.
• Gerätetyp/-modell – Wählen Sie den Gerätetyp bzw. das Gerätemodell aus. Beim Gerätemodell handelt es sich um das spezifische Modell eines Gerätetyps. Beispiel: PowerEdge M610. Es werden alle Modelle angezeigt, die derzeit auf der Seite Geräteliste vorhanden sind. Wenn Sie sowohl Gerätetyp als auch Gerätemodell ausgewählt haben, stellen Sie sicher, dass der Gerätetyp dem Gerätemodell entspricht. Anderenfalls wird kein Ergebnis angezeigt.
7 Gruppenverwaltung Sie können mehrere Geräte als Gruppe konfigurieren, damit Sie sie verwalten können. Power Center ermöglicht Ihnen, zwei verschiedene Gruppentypen zu erstellen, in denen Sie Ihre Geräte organisieren können: • Physische Gruppe Eine physische Gruppe ist eine Gruppe von Gruppen bzw. Geräten mit einer Strukturzuordnung, die das aktuelle physische Layout darstellt. Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten physischer Gruppen finden Sie im Kapitel "Physische Gruppen".
• Rack-Slot – Informationen zum Rack-Slot in Power Center. • Gehäuse – Informationen zum Gehäuse in Power Center (falls anwendbar). HINWEIS: Zum Anzeigen der aktualisierten Standortinformationen eines unterstützten Geräts ist Folgendes zu beachten: 1) Stellen Sie sicher, dass der Gerätestatus in Power Center "Verbunden" lautet. 2) Warten Sie einige Minuten, bis die Standortinformationen in der Firmware des Geräts aktualisiert wurden.
• Die ausgewählte Gruppe verwalten. Weitere Informationen zum Verwalten der Gruppen finden Sie in den anderen Abschnitten dieses Kapitels. • Oben auf den Link Energieübersicht anzeigen klicken, um die Seite Energie – Übersicht aufzurufen und die Energie-Details anzuzeigen. So suchen Sie nach einer physischen Gruppe oder einem Gerät: 1 Navigieren Sie zu Energie – Übersicht → Eine physische Gruppe oder ein Gerät auswählen. Oder navigieren Sie zu Gruppenverwaltung → Eine physische Gruppe auswählen.
8 Physische Gruppen Eine physische Gruppe ist eine Gruppe von Gruppen bzw. Geräten mit einer Strukturzuordnung, die das aktuelle physische Layout darstellt. Als Administrator der IT-Abteilung bzw. der Einrichtung müssen Sie Geräte und Gruppen möglicherweise gemäß ihrer physischen Anordnung im Rechenzentrum organisieren.
4 Sie können mehrere Gruppen gleichzeitig erstellen, indem Sie auf Neu im Abschnitt Aufgaben klicken. Klicken Sie auf Gruppe duplizieren und geben Sie die Anzahl der zu erstellenden Gruppen ein. Power Center benennt die Gruppen automatisch, indem es eine Zahl (beginnend mit 1) hinzufügt. Wenn Sie beispielsweise den Namen "GruppeA" und die Anzahl 10 eingeben, erstellt Power Center zehn Gruppen mit den Namen "GruppeA1", "GruppeA2", ..."GruppeA10". 5 Klicken Sie auf Übernehmen.
• Blade-Server. • Geräte ohne Informationen zur Gerätegröße. Beispielsweise eine PDU oder USV oder ein Gerät, das ohne Eingabe der Geräteinformationen manuell hinzugefügt wurde. • Ein Gerät, dessen Größe die zusammenhängend verfügbaren Slots im Rack überschreitet. Sie können mithilfe der folgenden Optionen ein Gerät zu einem Rack hinzufügen: • Hinzufügen eines Geräts zu einem Rack a Klicken Sie auf Geräte im Rack → Zum Rack-Slot hinzufügen.
• Stapelweises Hinzufügen von Geräten zu einem Rack a Klicken Sie auf Geräte im Rack → Stapelweise hinzufügen. b Im Fenster Geräte stapelweise zum Rack hinzufügen werden Geräte angezeigt, die nicht in einer physischen Gruppe definiert sind. Sie können die folgenden Optionen verwenden, um die gewünschten Geräteinformationen anzuzeigen: • Zusätzliche Spalten anzeigen: Standardmäßig werden auf der Seite drei Geräteinformationsspalten angezeigt (Auswählen, Name, Status).
• Hinzufügen von zugeordneten Geräten zum Rack a Klicken Sie auf Dem Rack zugeordnete Geräte → Zum Rack hinzufügen. b Wählen Sie im Fenster Ein Gerät einem Rack zuordnen die hinzuzufügenden Geräte aus. c Klicken Sie auf Übernehmen. HINWEIS: Der physischen Gruppe können nur PDUs oder USVs zugeordnet werden. 5 Die physische Gruppe wird erstellt und es werden Geräte zur Gruppe hinzugefügt bzw. der Gruppe zugeordnet. HINWEIS: Ein Gerät kann nur an einem physischen Ort vorhanden sein.
Entfernen von Geräten aus einer physischen Gruppe So entfernen Sie ein Gerät aus der Gruppe: 1 Klicken Sie auf Entfernen. 2 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Geräte, die entfernt werden sollen. 3 Klicken Sie auf Übernehmen. HINWEIS: Nachdem das Gerät entfernt wurde, wird es weiterhin auf der Seite Geräteliste aufgeführt. Sie können es bei Bedarf zu einer physischen oder logischen Gruppe hinzufügen.
So verschieben Sie ein Gerät: 1 Klicken Sie auf Verschieben. 2 Im Fenster Gerät verschieben wird oben die physische Gruppenstruktur des Geräts und darunter eine Liste von physischen Gruppen (Rechenzentrum) als aktive Links angezeigt. Wenn Sie ein Gerät im Rack verschieben, klicken Sie auf einen aktiven Link, um die Gruppe zu erweitern, sodass die Racks angezeigt werden. Wählen Sie anschließend das Rack aus, in das Sie das Gerät verschieben möchten.
Bearbeiten physischer Gruppen Nachdem Sie eine physische Gruppe erstellt haben, können Sie die zu aktualisierenden Gruppeninformationen bearbeiten. So bearbeiten Sie die Gruppeninformationen einer physischen Gruppe: 1 Navigieren Sie zu Gruppenverwaltung → Physische Gruppen, klicken Sie auf Eine physische Gruppe auswählen und klicken Sie anschließend auf die Symbole, um eine Gruppe auszuwählen. 2 Klicken Sie auf Bearbeiten. 3 Bearbeiten Sie den Namen und die Beschreibung für die Gruppe.
Anzeigen physischer Gruppen Um Details zur physischen Gruppe anzuzeigen, navigieren Sie zur Seite Physische Gruppen. Es gibt zwei Szenarios für den Zugriff auf die Seite Physische Gruppen: • Zugriff über das linke Fenster der Power Center-Verwaltungskonsole: Sie können auf Gruppenverwaltung → Eine physische Gruppe auswählen klicken, um auf diese Seite zuzugreifen. Auf dieser Seite werden alle Rechenzentren aufgelistet.
– Grenzwerte – Energie- und Temperaturgrenzwerte. – Rack – Informationen zu den Geräten im Rack. Diese Registerkarte wird angezeigt, wenn Sie Informationen auf Rack-Ebene anzeigen. – Gehäuse – Informationen zu den Geräten im Gehäuse. Diese Registerkarte wird angezeigt, wenn Sie Informationen auf GehäuseEbene anzeigen. Weitere Informationen zu Dashboards, Energiedetails, Temperaturdetails, Richtlinien und Grenzwerten finden Sie in den Kapiteln "Energieüberwachung" und "Temperaturüberwachung".
9 Logische Gruppen Eine logische Gruppe ist eine Sammlung von Gruppen und Geräten mit einer logischen Beziehung. Eine logische Gruppe muss nicht mit der tatsächlichen physischen Anordnung übereinstimmen. Beispiel: Es kann eine logische Gruppe für alle Druck-/Datei-Server oder E-Mail-Server geben. Erstellen einer logischen Gruppe So erstellen Sie eine logische Gruppe: 1 Navigieren Sie zu Energie – Übersicht → Logische Gruppe und klicken Sie auf Eine logische Gruppe auswählen.
Verwalten logischer Gruppen Nach dem Erstellen einer logischen Gruppe können Sie eine physische Gruppe, ein Gerät oder eine andere logische Gruppe zu dieser Gruppe hinzufügen. Hinzufügen einer logischen Gruppe So fügen Sie eine logische Gruppe hinzu: 1 Klicken Sie auf Neu hinzufügen. 2 Wählen Sie die physische Gruppe, die logische Gruppe oder das Gerät aus und klicken Sie auf Übernehmen.
• • • Physische Gruppe: a Im Gruppenauswahlfenster werden die physischen Gruppen als aktive Links angezeigt. Klicken Sie auf einen aktiven Link, um die Gruppe zu erweitern, damit alle zu der betreffenden physischen Gruppe gehörigen Gruppen angezeigt werden. b Klicken Sie auf den aktiven Link einer physischen Gruppe und anschließend auf Auswählen. c Die physische Gruppe wird hingezufügt zur und angezeigt auf der Seite Gruppenverwaltung: Logische Gruppen.
Löschen logischer Gruppen So löschen Sie eine logische Gruppe: 1 Navigieren Sie zu Gruppenverwaltung → Logische Gruppen, klicken Sie auf Eine logische Gruppe auswählen und klicken Sie anschließend auf die Symbole, um eine Gruppe auszuwählen. 2 Klicken Sie auf Löschen. 3 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Gruppen, die gelöscht werden sollen. 4 Klicken Sie auf Übernehmen. HINWEIS: Falls sich das Löschen der logischen Gruppe auf die Richtlinie auswirkt, wird ein Ereignis gesendet.
Auf der Seite Logische Gruppen werden alle logischen Gruppen nach Namen in alphabetischer Reihenfolge (A bis Z) aufgelistet. Sie können auf den aktiven Link einer logischen Gruppe klicken, um weitere Details anzuzeigen: • Informationen zur Gruppenstruktur – Klicken Sie auf die Symbole, um die Gruppenstruktur anzuzeigen, einschließlich der physischen Gruppenstruktur, der Komponenten der logischen Gruppe und der Geräte, die sich direkt unter dieser logischen Gruppe befinden.
10 Energieüberwachung Power Center ermöglicht das Überwachen der aktuellen Daten und der Verlaufsdaten für energiebezogene Messwerte (z. B. Energieverbrauch oder -kosten). Dies kann Ihr Verständnis vom Energiestatus im Rechenzentrum und Ihre Planung für zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Energieinfrastruktur, Kühlung und Einrichtungen unterstützen. Sie können die Energie auf verschiedenen Geräte- bzw.
• Standardmaßeinheiten (Watt oder BTU pro Stunde) • Energieverbrauch (Energieverbrauch und -kosten) Grenzwerte sind nützlich, wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald die für die Gruppe bzw. das Gerät geltenden Energiegrenzwerte überschritten werden. Wenn der Energiewert einen kritischen Grenzwert oder Warnungsgrenzwert überschreitet, wird das entsprechende Ereignis gesendet.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Standardmaßeinheiten und des Energieverbrauchs finden Sie im Kapitel "Konfigurieren von Power Center" unter "Einstellungen für den Energieverbrauch". Anzeigen von Details zu Energie Navigieren Sie zu Energie – Übersicht → Physische (oder logische) Gruppen, klicken Sie auf das Gruppen- bzw. Gerätesymbol und öffnen Sie anschließend die Registerkarte Energie – Details, um die Energiedetails anzuzeigen.
Sie haben darüber hinaus folgende Möglichkeiten: Anzeigen der Energiedetails für das aktuelle Zeitfenster • Klicken Sie auf die Registerkarte für ein Zeitfenster, damit die aktuellen Energiedetails angezeigt werden. Tabelle 10-1.
• Minimum: Der Mindestwert vom vorherigen Zeitpunkt bis zum aktuellen Zeitpunkt. Beispiel: Sie betrachten Energiedetails im Fenster "1H" (1 Stunde). Der Maximalwert um 15:00 Uhr beträgt 500 W, das Zeitintervall beträgt 6 Minuten. In diesem Fall stellt der Wert von 500 W den maximalen Energieverbrauch von 14:54 bis 15:00 Uhr dar. HINWEIS: Es ist nicht ungewöhnlich, wenn in der Zeile Maximum einige momentane Werte den Gesamtenergie-Wert überschreiten.
Anzeigen des Energieverbrauchs Auf der Seite Energie – Details werden die folgenden Informationen zum Energieverbrauch angezeigt: • Energie für das IT-Equipment – Die Gesamtwerte für Energieverbrauch und -kosten für alle verwalteten Geräte in der ausgewählten Gruppe bzw. für das ausgewählte Gerät. HINWEIS: Power Center kann den Energieverbrauch eines Geräts lesen, wenn es sich im Zustand S0 (Ein) befindet.
HINWEIS: Wenn ein Gerät oder eine Gruppe neu in Power Center hinzugefügt oder erstellt wird, sind die im Zeitfenster "1W" und "1M" angezeigten Strom- und Energieverbrauchsdaten unterschiedlich, wenn die überwachte Zeit kürzer als eine Woche ist, und die angezeigten Daten im Zeitfenster "1H" und "1D" unterscheiden sich, wenn die überwachte Zeit weniger als ein Tag beträgt. Die Ursache hierfür liegt darin, dass Power Center unterschiedliche Abtastintervalle für unterschiedliche Zeitfenster verwendet.
– Das linke und das rechte Kästchen zeigen den augenblicklichen Energiewert der PDU an. – Auf der Seite werden auch die aus dem Gerät gelesenen PDU-Details aufgelistet. Wenn die Daten von diesem PDU-Gerät nicht bereitgestellt werden, wird Nicht zutreffend angezeigt. Überwachen des UPS-Energieverbrauchs Es gibt zwei Szenarios zum Überwachen der USV-Energie: • Wenn Sie das USV-Dashboard über die Seite Dashboard einer Gruppe anzeigen: Das USV-Dashboard zeigt alle USV-Informationen in einer Tabelle an.
Energie-Dashboard Sie können den allgemeinen Status von Power Center auf der Seite Dashboards überwachen. So zeigen Sie das Dashboard an: 1 Navigieren Sie zu Energie – Übersicht → Physische/logische Gruppen. 2 Klicken Sie auf das Gruppen- bzw. Gerätesymbol und anschließend auf Dashboards. Das Dashboard-Diagramm wird angezeigt: Für Geräte (außer PDU- und USV-Geräte): • Das linke Kästchen zeigt den durchschnittlichen Energieverbrauch des letzten Abtastintervalls an.
Das rechte Kästchen zeigt verschiedene Farben an, die unterschiedliche Schweregradstufen angeben: • Die Farbe Rot steht für den Energiebereich, der ein kritisches Ereignis auslöst. • Die Farbe Orange steht für den Energiebereich, der ein Warnungsereignis auslöst. • Die Farbe Grün steht für den Energiebereich, der kein Ereignis auslöst. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Abtastintervalls finden Sie im Kapitel "Konfigurieren von Power Center" unter "Überwachungseinstellungen".
Wenn Sie die Diagramme in Microsoft Internet Explorer 8 drucken, müssen Sie Folgendes sicherstellen: • Der Webbrowser-Modus darf nicht als Internet Explorer 7 festgelegt sein.
11 Temperaturüberwachung Power Center ermöglicht die Überwachung der aktuellen Temperatur sowie der Verlaufsdaten der Temperatur von Rechenzentren in Power Center. Es liefert Ihnen Informationen zum Temperaturstatus und unterstützt Sie bei der Identifizierung überhitzter Stellen im Rechenzentrum. Sie können den Temperaturstatus auf verschiedenen Geräte- bzw.
• Abtastintervall (1, 3 oder 6 Minuten) • Standardmaßeinheiten (Celsius oder Fahrenheit) Grenzwerte sind nützlich, wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald die für die Gruppe bzw. das Gerät geltenden Temperaturgrenzwerte überschritten werden. Wenn der Temperaturwert einen kritischen Grenzwert oder Warnungsgrenzwert überschreitet, wird das entsprechende Ereignis gesendet.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Standardmaßeinheiten und des Energieverbrauchs finden Sie im Kapitel "Konfigurieren von Power Center" unter "Einstellungen für den Energieverbrauch". Anzeigen der Temperaturdetails Navigieren Sie zur Seite Energie – Übersicht → Physische (oder logische) Gruppen, klicken Sie auf das Gruppen- bzw. Gerätesymbol und öffnen Sie anschließend die Registerkarte Temperaturdetails, um die Temperaturdetails anzuzeigen.
Standardmäßig zeigt das Diagramm "Temperaturdetails" die Temperaturdetails der vergangenen Stunde an. Sie haben darüber hinaus folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Temperaturdetails des aktuellen Zeitfensters Klicken Sie auf die Registerkarte für ein Zeitfenster, damit die aktuellen Temperaturdetails angezeigt werden. Tabelle 11-1.
Sie können auf die Schaltflächen Durchschnitt, Maximum und Minimum klicken, um den ausgewählten Wert anzuzeigen. • Durchschnitt: Der durchschnittliche Wert vom vorherigen Zeitpunkt bis zum aktuellen Zeitpunkt. • Maximum: Der maximale Wert vom vorherigen Zeitpunkt bis zum aktuellen Zeitpunkt. • Minimum: Der Mindestwert vom vorherigen Zeitpunkt bis zum aktuellen Zeitpunkt. Beispiel: Sie betrachten Temperaturdetails im Fenster 1H (1 Stunde).
Überwachen der Temperatur des Gehäuses bzw. des Blade-Servers Sie können die Einlasstemperatur auf der Blade-Server-Ebene überwachen. Sie können die Einlasstemperatur ebenfalls auf der Gehäuseebene überwachen, darunter die Details für die durchschnittliche, die maximale und die minimale Temperatur. Überwachen der Temperatur von Geräten bzw. Gruppen Power Center unterstützt die Temperaturüberwachung der Einlasstemperaturspanne für Geräte und Gruppen.
Das Dashboard-Diagramm wird angezeigt: Für Geräte (außer PDU- und USV-Geräte): • Das linke Kästchen zeigt den durchschnittlichen Temperaturstatus des letzten Abtastintervalls an.
Weitere Informationen zum Konfigurieren des Abtastintervalls finden Sie im Kapitel "Konfigurieren von Power Center" unter "Überwachungseinstellungen". Weitere Informationen zum Konfigurieren der Grenzwerte finden Sie im Kapitel "Temperaturüberwachung" unter "Konfiguration der Temperaturüberwachung". Drucken des Temperaturüberwachungs-/ Dashboard-Diagramms Klicken Sie auf Drucken, um das Temperaturüberwachungs- und das Temperatur-Dashboard-Diagramm in einer PDF-Datei oder auf einem Drucker auszugeben.
12 Energierichtlinien Eine Energierichtlinie besteht aus mehreren Konfigurationen, die zum Verwalten der Gesamtenergie für Geräte oder Gruppen verwendet werden. Eine Richtlinie ist für das Definieren der Energieverwaltung in verschiedenen Situationen nützlich, beispielsweise: • Sie können eine Richtlinie einrichten, um sicherzustellen, dass der Energieverbrauch nicht die Kapazität des Stromkreises übersteigt.
• Dynamische Energierichtlinie – Die Gesamtenergie für jedes Gerät wird von Power Center basierend auf den Energieverbrauchsinformationen und anderen Energieinformationen für jedes Gerät bei Bedarf dynamisch zugewiesen. Power Center wertet den Energieverbrauch für jedes Gerät in jedem Überwachungszyklus aus, um zu entscheiden, ob eine Änderung der Gesamtenergie für die einzelnen Geräte erforderlich ist.
Höchste Priorität der dynamischen Energierichtlinie hat die Aufrechterhaltung der Gesamtenergie der Gruppe. Dies bedeutet, dass alle Geräte ihre Arbeitslasten ausführen können, ohne dass mehr Energie als die Gesamtenergie benötigt wird.
Energierichtlinien-Funktionen Power Center definiert die folgenden Statuszustände von EnergierichtlinienFunktionen für die Geräte: • Unbekannt – Wird angezeigt für nicht unterstützte Geräte bzw. für Geräte, die nie mit Power Center verbunden waren. • Keine – Nicht richtlinienfähig. Sie können für dieses Gerät keine Richtlinie festlegen. • Monitor – Nur mit Energieüberwachungs-Fähigkeiten. • Monitor und Kappen – Mit Funktionen zur Energieüberwachung und zum Kappen.
Szenario 2. Sie versuchen, eine Lizenz auf einem Gerät zu importieren, ohne dass eine Lizenz importiert wurde In diesem Fall tritt Folgendes ein: • Falls auf den Geräten eine Richtlinie vorhanden ist, erhalten Sie ein Ereignis des Typs "Server-Fähigkeiten geändert". • Die Registerkarte Richtlinie der Geräte auf der Seite Energie – Übersicht wird aktiviert. • Der Status der Energie-Fähigkeit der Geräte wird auf der Seite Geräteliste geändert. • Die Richtlinie der Geräte kann bearbeitet werden.
Sie können für eine Gruppe oder ein Gerät mehrere Richtlinien erstellen. Dies ist nützlich, wenn Sie für dasselbe Gerät bzw. dieselbe Gruppe zu unterschiedlichen Zeiträumen unterschiedliche Richtlinien anwenden möchten. So erstellen Sie eine neue Richtlinie: 1 Navigieren Sie zur Seite Energie – Übersicht → Physische/logische Gruppen. 2 Klicken Sie auf das Symbol für das Rack/Gehäuse/Gerät und wechseln Sie zur Registerkarte Richtlinien. 3 Klicken Sie auf Neue Richtlinie erstellen.
• Prozentsatz der Kapazität: Geben Sie einen Prozentsatz (1 bis 100 %) des Werts "Obere Grenze" ein, um die Gesamtenergie festzulegen. Der "Gesamtenergie-Wert" und der "Prozentsatz der Kapazität" sind voneinander abhängige Werte. Die folgende Formel beschreibt die Beziehung zwischen den beiden Werten: Obere Grenze * Prozentsatz der Kapazität = Gesamtenergie-Wert e Klicken Sie auf Weiter. HINWEIS: Die Standardeinheit für Gesamtenergie ist Watt. Sie können eine andere Einheit verwenden.
6 Geben Sie einen Richtlinienplan ein, der Folgendes umfasst: • • • Zeitstempel – Uhrzeit. – Immer – Die Richtlinie ist immer wirksam. – Bereich – Geben Sie die Start- und Endzeit für die Gültigkeit der Richtlinie ein. Sie können eine beliebige Uhrzeit zwischen 00:00 und 23:59 eingeben. Wenn Sie eine Startzeit eingegeben haben, die nach der Endzeit liegt, beispielsweise 23:00 – 07:00 Uhr, beträgt der effektive Zeitraum von 23:00 Uhr des aktuellen Tages bis 07:00 Uhr des nächsten Tages.
Anzeigen von Details zu Richtlinien Sie können Richtlinien auf den folgenden Seiten anzeigen: • Seite Richtlinie – Auf dieser Seite werden alle Richtlinien aufgelistet. Sie können auf dieser Seite keine Richtlinie erstellen. Sie können die Richtlinien bearbeiten, löschen, sortieren, filtern bzw. aktivieren/deaktivieren. • Seite Energie – Übersicht → Richtlinie – Auf dieser Seite werden die Richtlinien für eine bestimmte Einheit aufgelistet.
Prioritätsebenen für Richtlinien Wenn Sie eine Richtlinie erstellen oder aktualisieren, können Sie unterschiedliche Prioritätsebenen für jedes Gerät bzw. jede Gruppe auswählen. Sie können beispielsweise Prioritätsebenen basierend auf den Service Level Agreements festlegen, die den auf einem Gerät bzw. einer Gruppe ausgeführten Arbeitslasten zugewiesen sind. Power Center reserviert einen größeren Anteil der Energie für die Geräte bzw.
Richtlinienmodi Der Richtlinienmodus wird auf der Seite Richtlinien in den Spalten "Aktiviert" und "Aktiv" angezeigt. Ein grünes Symbol steht für "Aktiviert" oder "Aktiv". Power Center unterstützt drei Richtlinienmodi: Tabelle 12-1. Richtlinienmodi Spalte "Aktiviert" Spalte "Aktiv" Modus Beschreibung Grün Grün Aktiviert und aktiv Die Richtlinie wird gerade verwendet. Grün Nicht Aktiviert, jedoch zutreffend nicht aktiv Die Richtlinie ist verfügbar, befindet sich derzeit jedoch nicht in Verwendung.
Anzeigen von Richtlinien im Diagram "Energie – Details" Sie können die Richtlinien im Diagramm Energie – Details anzeigen. So zeigen Sie eine Richtlinie an: 1 Navigieren Sie zu Energie – Übersicht → Physische/logische Gruppen. 2 Klicken Sie auf das Symbol des Geräts bzw. der Gruppe und navigieren Sie zur Registerkarte Energie – Details. 3 Klicken Sie auf Energierichtlinie unter dem Diagramm. 4 Klicken Sie auf Energierichtlinie wählen und wählen Sie eine Richtlinie aus.
Löschen von Richtlinien So löschen Sie Richtlinien: 1 Navigieren Sie zur Seite Richtlinien oder zur Registerkarte Richtlinien auf der Seite Energie – Übersicht. 2 Klicken Sie auf Löschen. 3 Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Richtlinien, die gelöscht werden sollen. 4 Klicken Sie auf Übernehmen. Filtern von Richtlinien Sie können einen Filter anwenden, damit nur bestimmte Richtlinien angezeigt werden. So filtern Sie Richtlinien: 1 Wechseln Sie zur Seite Richtlinien. 2 Klicken Sie auf Filter.
Energiereduzierung im Notfall In einer Notsituation, beispielsweise, wenn der Strom ausfällt und die Geräte über die USV betrieben werden, können Sie im Notfall eine Energiereduzierung initiieren, um den Energieverbrauch auf ein Mindestmaß zu reduzieren. WARNUNG: Durch die Anwendung einer Energiereduzierung im Notfall wird die Energie auf den Geräten auf einen extrem niedrigen Wert gedrosselt, wodurch die Leistung beeinträchtigt wird.
3 Klicken Sie auf Übernehmen. Der Text In EPR (Energiereduzierung im Notfall) für das Gerät bzw. die Gruppe wird auf den Seiten Energie – Übersicht und Gruppenverwaltung nicht mehr angezeigt. Die Schaltfläche Energiereduzierung im Notfall wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie alle Geräte bzw. Gruppen aus dem Fenster Energiereduzierungen im Notfall entfernt haben. Richtlinienbezogene Ereignisse Wenn bei einem Gerät bzw. einer Gruppe, das bzw.
13 Vergleichen Power Center ermöglicht Ihnen das Hinzufügen eines Geräts oder einer Gruppe, um dessen bzw. deren Energie- und Temperaturstatus sowie dessen bzw. deren Energieverbrauch im ausgewählten Zeitraum zu vergleichen. Sie können beispielsweise zwei Räume auswählen, um die Temperatur zu vergleichen, oder zwei Gruppen mit ähnlichen Geräten, um den Energieverbrauch zu vergleichen. Sie können auch die Daten aus einer Gruppe aus zwei verschiedenen Zeiträumen miteinander vergleichen.
3 Wählen Sie die Start- und Enduhrzeit unter Uhrzeit von und Uhrzeit bis aus. Sie können eine Auswahl aus der Dropdown-Liste treffen. Wenn Sie die Daten für einen Tag (24 Stunden) vergleichen müssen, wählen Sie 00:00 des betreffenden Datums und 00:00 des nächsten Tages für den Vergleich aus. 4 Klicken Sie auf Übernehmen. Hinzufügen eines Geräts oder einer Gruppe Sie können ein bis drei Geräte oder Gruppen hinzufügen, um den Energieund Temperaturstatus zu vergleichen. Es kann nur jeweils ein Gerät bzw.
• Alle Geräte: a Im Gruppenauswahlfenster wird eine Liste aller Geräte angezeigt. b Klicken Sie auf Auswählen, um das Gerät zur Seite Vergleichen hinzuzufügen. 4 Kehren Sie zur Seite Vergleichen zurück, um einen Vergleich durchzuführen. Entfernen/Ändern eines Geräts oder einer Gruppe Wenn Sie eine Gruppe oder ein Gerät aus dem Vergleich entfernen möchten, klicken Sie für das ausgewählte Gerät bzw. die ausgewählte Gruppe auf die Schaltfläche "X". Wenn Sie ein Gerät bzw.
14 Ereignisverwaltung Dieses Kapitel enthält Informationen über Ereignistypen, Schweregradstufen, unterstützte PDU/USV-Ereignisse und das Verwalten der Ereignisse in Power Center. Sie können Ereignisse empfangen, die auf eine ungewöhnliche Energie- bzw. Temperatursituation im Rechenzentrum hindeuten. Power Center erkennt die folgenden Ereignistypen: • Vordefinierte Ereignisse • Benutzerdefinierte Ereignisse Der interne Ereignisüberwachungs-Port von Power Center ist 6553.
Vordefinierte Ereignisse Ein vordefiniertes Ereignis ist ein Ereignis, das Power Center basierend auf Systembedingungen definiert. Power Center definiert die folgenden Ereignisse (A bis Z) auf verschiedenen Schweregradstufen. Tabelle 14-1. Vordefinierte Ereignisse Typ Beschreibung Schweregradstufe Blades im Gehäuse gewechselt Einige Blades in einem Gehäuse wurden gewechselt. Sie müssen manuell eine Neuerkennung des Gehäuses durchführen.
Tabelle 14-1. Vordefinierte Ereignisse Typ Beschreibung Schweregradstufe IPMIEreignisse in Zusammenhang mit der Stromversorgung Server-Stromversorgung. Kritisch Temperaturgeste Ereignisse in Zusammenhang mit der Kritisch uerte Auslösung Temperaturauslösung des Server-Prozessors. des IPMIProzessors IPMI-Lüfter Ereignisse in Zusammenhang mit dem Server-Lüfter. Kritisch IPMI-Test Ein IPMI-Testereignis wurde empfangen.
Tabelle 14-1.
Tabelle 14-1. Vordefinierte Ereignisse Typ Beschreibung Schweregradstufe ServerFähigkeiten geändert Die Server-Fähigkeiten haben sich geändert, Warnung z. B. eine Lizenzänderung. HINWEIS: Das Ereignis "Server-Fähigkeiten geändert" gilt nur für ein Gerät, auf das eine Richtlinie angewendet wurde. Wenn Sie ein solches Ereignis sehen, prüfen Sie die Richtlinie für das Gerät. HINWEIS: Um Ereignisse von einer PDU oder USV zu empfangen, müssen Sie das Ereignis über die Konsole der entsprechenden PDU bzw.
Benutzerdefinierte Ereignisse Ein benutzerdefiniertes Ereignis wird ausgelöst, wenn der benutzerdefinierte Bedingungsgrenzwert erreicht wird. Power Center bietet die folgenden benutzerdefinierten Ereignisse: Tabelle 14-2. Benutzerdefinierte Ereignisse Typ Beschreibung Schweregradstufe Durchschnittliche Energie Der durchschnittliche Energieverbrauch ist höher als der Durchschnittswert, den Sie in den Grenzwerten festgelegt haben.
Wenn die folgende Änderung eintritt, wird das entsprechende kritische oder Warnungsereignis zu einem Informationsereignis: • Das Ereignis "Energie/Temperatur zurück auf normal" wird ausgelöst. Beispiel: Wenn Sie für "Durchschnittliche Einlasstemperatur" 50 °C als kritischen Grenzwert und 40 °C als Warnungsgrenzwert festgelegt haben, werden bei Erreichen einer Durchschnittstemperatur von 60 °C kritische Ereignisse und Warnungsereignisse gesendet.
Unterstützte PDU/USV-Ereignisse Power Center unterstützt verschiedene Ereignisse für unterschiedliche PDUs und USVs. In der folgenden Tabelle sind die Ereignisse aufgelistet, die von Power Center validiert wurden. Es kann weitere Ereignisse geben. Tabelle 14-3.
Schweregradstufen des Ereignisses In der folgenden Tabelle sind die Schweregradstufen für Power CenterEreignisse aufgelistet: Tabelle 14-4. Schweregradstufen des Ereignisses Schweregradstufe Symbol Beschreibung Kritisch Für Fehler, die dazu geführt haben, dass die verwalteten Geräte oder Power Center nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu lösen. Warnung Für Fehler, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern.
Auf dieser Seite werden Ereignisse der Schweregradstufen "Kritisch" und "Warnung" aufgelistet, beginnend mit dem neuesten Ereignis. Sie können auf die Pfeilschaltflächen <> klicken, um die vorherige bzw. nächste Seite anzuzeigen. • Seite "Ereignisprotokolle" Auf dieser Seite werden die gesamten Ereignisse aller Schweregradstufen aufgelistet. Navigieren Sie zur Seite Ereignisprotokolle. Sie können auf die Pfeilschaltflächen <> klicken, um die vorherige bzw. nächste Seite anzuzeigen.
Bearbeiten von Ereignissen Wenn Sie ein Ereignis bearbeiten möchten, z. B., wenn Sie einen Hinweis hinzufügen möchten, der beschreibt, warum dieses Ereignis ausgelöst oder die Aktion durchgeführt wurde, können Sie einen Kommentar zum Ereignis hinzufügen. So fügen Sie einen Kommentar zu einem Ereignis hinzu: 1 Navigieren Sie zur Seite Ereignisprotokolle. 2 Klicken Sie auf das Symbol in der Spalte Kommentare. Tabelle 14-5.
Löschen von Ereignissen Power Center löscht alte Ereignisse automatisch entsprechend Ihren Einstellungen für die Datenbankbereinigung. Weitere Informationen zu den Datenbankbereinigungseinstellungen finden Sie im Kapitel "Konfigurieren von Power Center" unter "Einstellungen für Datenbankrichtlinien". Sie können Ereignisse in Power Center auch manuell löschen. So löschen Sie Ereignisse: 1 Navigieren Sie zur Seite Ereignisprotokolle. 2 Klicken Sie auf Löschen → Löschen.
• Datumsbereich – Geben Sie das Anfangs- und Enddatum des Ereignisses ein. Sie können die Daten entweder manuell im Format eingeben oder sie aus dem Kalender auswählen. Es werden nur Ereignisse von 00:00:00 Uhr des Anfangsdatums bis 00:00:00 Uhr des nächsten Tages nach dem Enddatum angezeigt. Wenn Sie beispielsweise die Filteroption 2012-01-01 sowohl als Anfangs- als auch als Enddatum eingegeben haben, werden alle Ereignisse von 00:00:00 Uhr am 01.01.2012 bis 00:00:00 Uhr am 02.01.
• • Logische Gruppe: a Im Filteroptionsfenster werden die logischen Gruppen als aktiver Link angezeigt. b Klicken Sie auf den aktiven Link einer logischen Gruppe. Alle Geräte: a Im Filteroptionsfenster wird eine Liste aller Geräte angezeigt. b Klicken Sie neben einem Gerät auf Auswählen. 3 Auf der Seite Ereignisprotokolle werden die gefilterten Ereignisse angezeigt.
15 Sicherheit Power Center dient dazu, die Datenvertraulichkeit, die Datenintegrität und die Sicherheit der Benutzerauthentifizierung zu gewährleisten. Power Center bietet nicht nur Authentifizierung und Zugriffssteuerung für Benutzerkonten (siehe das Kapitel "Zugriffssteuerung"), sondern schützt auch alle Kommunikationskanäle zum Power Center-Server und die auf dem Power Center-Server gespeicherten vertraulichen Daten (z. B. Kennwörter).
Starten von Diensten mit einem normalen Windows-Benutzerkonto Führen Sie folgende Schritte aus, um ein normales Windows-BetriebssystemBenutzerkonto zu konfigurieren: 1 Beenden Sie alle Power Center-Dienste. 2 Navigieren Sie zu Systemsteuerung → Benutzerkonten und erstellen Sie einen neuen normalen Benutzer (lokaler Benutzer oder Domänenbenutzer) oder wählen Sie einen vorhandenen normalen Benutzer aus. Beispiel: Benutzer A.
• Dell\OpenManagePowerCenter\pgdata\pg_hba.conf • Dell\OpenManagePowerCenter\pgdata\postgresql.conf 4 Löschen Sie alle Inhalte unter Dell\OpenManagePowerCenter\external\apache-tomcat\work. 5 Aktualisieren Sie die Eigenschaften der Power Center-Dienste dahingehend, dass für die Anmeldung der Dienste der normale Benutzer A verwendet wird. Wenn das System die Meldung "Dem Konto .\A wurde die Berechtigung zum Anmelden als Dienst zugewiesen" anzeigt, wählen Sie zur Bestätigung OK.
• Einstellungen für Benutzerrechte – • Einstellungen für Sicherheitsoptionen – • Wenden Sie alle Hardening-Anforderungen für Benutzerrechte für Windows 2003, Windows 2008 und Windows 7/Vista der CISBenchmark an. Wenden Sie alle Hardening-Anforderungen für Sicherheitsoptionen für Windows 2003, Windows 2008 und Windows 7/Vista der CISBenchmark an, einschließlich der Anforderungen für Domänencontroller.
Die protokollierten Details umfassen: Tabelle 15-1. Audit-Protokoll-Details Aktion Protokollierte Informationen Erfolgreiche/fehlgeschlagene Quell-IP Anmeldung/Abmeldung eines Benutzers Hinzufügen/Entfernen der Energiereduzierung im Notfall Betroffene(s) einzelne(s) Gerät/Gruppe Festlegen/Aktualisieren/Entfernen einer Betroffene(s) einzelne(s) Gerät/Gruppe Energierichtlinie Starten/Beenden der Netzwerkerkennung Informationen zur Netzwerkerkennung, z. B. Protokollprofil und IP-Bereich.
Beim Generieren einer Audit-Protokolldatei gilt die folgende Benennungsregel: • audit.log – Der Name der ersten Audit-Protokolldatei. In dieser Datei werden immer die neuesten Aktionen protokolliert. • audit.log.1 – Der Name der zweiten Audit-Protokolldatei. Dabei handelt es sich um die Datei, die als Kopie der Datei audit.log erstellt wird, wenn diese die Beschränkung der Dateigröße überschreitet. • audit.log.2 – Der Name der dritten Audit-Protokolldatei.
HINWEIS: Wenn Sie einen Eintrag aus der Schlüsselspeicherdatei löschen, stellen Sie sicher, dass Sie mindestens einen Schlüsselpaar-Eintrag in der Schlüsselspeicherdatei belassen, anderenfalls funktioniert Power Center nicht.
16 Konfigurieren von Power Center Auf der Seite Einstellungen können Sie alle Power Center-Einstellungen konfigurieren. Führen Sie folgende Schritte aus: 1 Klicken Sie für die ausgewählten Einstellungen auf Bearbeiten. 2 Geben Sie einen neuen Wert ein bzw. wählen Sie einen neuen Wert aus. 3 Klicken Sie auf Übernehmen. Einige Einstellungen wirken sich unmittelbar aus, andere nicht. In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie nähere Informationen hierzu.
Empfohlene Abtastintervalle für die Leistungsoptimierung und Skalierung Es ist wichtig, die entsprechenden Abtastintervalle für Energie und Temperatur in Power Center zu konfigurieren. Die Abtastintervalle wirken sich signifikant auf die Systemleistung und den Speicherverbrauch aus, einschließlich des Verbrauchs an Netzwerkbandbreite, Datenbankgröße und der Latenz bei der Anzeige des Trenddiagramms. Die Standardintervalle für Energie und Temperatur in Power Center betragen 1 Minute.
Wann werden die Einstellungen wirksam? Sofort. Einstellungen für das Zeitlimit für das Protokolltypgerät Diese Einstellungen werden zum Konfigurieren des Zeitlimits zwischen Geräten und dem Power Center-Server verwendet. • IPMI – Kommunikations-Zeitlimit zwischen Power Center und einem IPMI-aktiviertem Gerät (1 bis 20 Sekunden). Die Standardeinstellung ist 3 Sekunden. • SNMP – Kommunikations-Zeitlimit zwischen Power Center und einem SNMP-aktiviertem Gerät (1 bis 20 Sekunden).
Wann werden die Einstellungen wirksam? • Arbeitspreis – Ab dem Beginn der nächsten Stunde. Beispiel: Wenn Sie die Einstellung um 8:15 Uhr geändert haben, wird die neue Einstellung ab 9:00 Uhr wirksam. • Kühlungsmultiplikator – Sofort.
• Ziel-IP/Host – Die IP-Adresse bzw. der Hostname des Zielgeräts, an das Sie Ereignisse senden möchten. Die maximale Länge für eine Ziel-IP bzw. einen Hostnamen ist 255 Zeichen. • Port – Die Portnummer des Zielgeräts, das die Ereignis-Traps empfängt. Sie können einen beliebigen Port zwischen 1 und 65.535 eingeben. • Community-Name – Der aussagekräftige Name der Community, z. B. Öffentlich. Die maximale Länge für den Community-Namen ist 255 Zeichen. 4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Einstellungen für Datenbankrichtlinien Diese Einstellungen werden zum Konfigurieren des Datenbankwartungsrichtlinie verwendet. Power Center speichert die Überwachungsdaten Ihres Rechenzentrums in der Datenbankdatei. Power Center verwendet komprimierte Energie-/ Temperaturdaten, um eine bessere Abfrageleistung und eine kleine Datenbankgröße zu erzielen. Power Center speichert komprimierte und nicht komprimierte Energie-/ Temperaturdaten in der Datenbank.
• Datenbank exportieren – Sie können die Daten in einem ausgewählten Datumsbereich in eine CSV-Datei exportieren. Klicken Sie auf Datenbank exportieren und definieren Sie ein Anfangs- und Enddatum, um alle Daten zwischen 00:00:00 Uhr des Anfangsdatums und 00:00:00 Uhr des nächsten Tages nach dem Enddatum in eine CSV-Datei zu exportieren. Standardmäßig wird die CSV-Datei im Ordner "Downloads" Ihres Webbrowsers gespeichert.
Nach dem Exportieren der Daten in eine CSV-Datei können Sie Folgendes tun: • – Die CSV-Datei in Microsoft Excel öffnen und die Daten analysieren, wenn Sie beispielsweise aus den Daten Diagramme erstellen. – Eine eigene Anwendung (bzw. ein Skript) schreiben, um die Daten in der CSV-Datei zu analysieren. Inhalt der Datenbank jetzt bereinigen – Sie können die Datenbank jederzeit manuell bereinigen.
Datenbankeinstellungen Zum Ändern der Datenbankverbindungsinformationen können Sie die Datenbankeinstellungen auf der Seite Einstellungen konfigurieren. Power Center unterstützt das Ändern von Datenbankeinstellungen für lokale und Remote-Systeme.
In den nachfolgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die Datenbankeinstellungen für lokale und Remote-Systeme ändern. Sie müssen beim Ändern der Datenbankeinstellungen die Power Center-Dienste starten und stoppen. Wenden Sie dazu die Methode zum Starten bzw. Beenden von Diensten Ihres Windows-Betriebssystems an, um alle Power Center-Dienste zu starten und zu stoppen. Ändern der Einstellungen für eine lokale Datenbank So ändern Sie Datenbankeinstellungen: Schritt 1.
3 Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den ursprünglichen Datenbankdienst zu entfernen (Im nachfolgenden Befehl wird davon ausgegangen, dass Power Center unter C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter installiert ist. Wenn Power Center an einem anderen Speicherort installiert ist, verwenden Sie diesen anstatt des hier angegebenen Speicherorts): "C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\external\ pgsql\bin\pg_ctl.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Benutzernamen bzw. das Kennwort für die Datenbank zu ändern: 1 Melden Sie sich bei Windows mit der Administratorberechtigung an. 2 Stoppen Sie den Dienst Dell OpenManage Power Center Database Server. 3 Ändern Sie die Datei pg_hba.conf (standardmäßig ist pgdata von Power Center unter C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\pgdata installiert): Original: # IPv4 local connections: host all password all 127.0.0.
7 Stoppen Sie den Dienst Dell OpenManage Power Center Database Server. 8 Stellen Sie den Originalzustand der Datei "C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\pgdata\pg_hba.conf" wieder her. Siehe dazu die folgenden Befehle (standardmäßig ist pgdata von Power Center unter C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\pgdata installiert): Aktueller Wert: # IPv4 local connections: host trust all all 127.0.0.1/32 Ersetzen Sie den ursprünglichen Wert: # IPv4 local connections: host all password all 127.0.0.
– Benutzername – Name des PostgreSql-Datenbankbenutzers – Kennwort – Kennwort des PostgreSql-Datenbankbenutzers 3 Klicken Sie auf Übernehmen. 4 Beenden Sie alle Power Center-Dienste auf dem Power Center-Server. Schritt 2. Aktivieren der Remote-Datenbank, um eine Remote-Verbindung zu akzeptieren Standardmäßig akzeptiert die Power Center-Datenbank nur Verbindungsanforderungen von lokalen Hosts.
4 Öffnen Sie die Datei "C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\ pgdata\pg_hba.conf" mit einem Texteditor und fügen Sie Folgendes hinzu: • Ursprünglicher Wert (akzeptiert nur Verbindungsanforderungen von lokalen Hosts) – # IPv4 local connections: host all all 127.0.0.1/32 password • Neuer Wert (akzeptiert Verbindungsanforderungen von einem lokalen Host und 192.168.11.11) – # IPv4 local connections: host all all 192.168.11.11/32 password host all all 127.0.0.
Wann werden die Einstellungen wirksam? Nach dem Neustart aller Power Center-Dienste. Weitere Informationen zum Neustart der Power Center-Dienste finden Sie unter "Power Center-Dienste" im Kapitel "Installieren und Starten".
17 Sicherung und Wiederherstellung Sie können die Daten in Power Center sichern und wiederherstellen. Für eine Wiederherstellung von Power Center müssen Sie zuerst die Power Center-Daten sichern. Power Center unterstützt nur die vollständige Sicherung und Wiederherstellung. Die inkrementelle Sicherung und Wiederherstellung wird nicht unterstützt. HINWEIS: Sie sollten Power Center-Daten regelmäßig sichern.
Tabelle 17-1. Power Center-Daten Kategorie Dateien Beschreibung Datenbankdaten-Datei pgdata Dies ist ein Ordner. Power Center verwendet PostgreSQL zum Speichern von Daten. Pgdata ist ein PostgreSQLStandarddatenordner. Wenn Power Center unter C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter installiert ist, befinden sich die Datendateien an folgenden Speicherorten: C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\conf\app.config.xml C:\Programme\Dell\OpenManagePowerCenter\conf\user.config.xml C:\Programme\Dell\OpenManag
Power Center-Sicherung Führen Sie zum Sichern von Power Center die folgenden Schritte aus: 1 Beenden Sie alle Power Center-Dienste. 2 Sichern Sie alle Power Center-Daten. a In der Dokumentation zum Betriebssystem finden Sie Anweisungen zum Ändern der Dateiberechtigungen. Sie müssen Ihren Betriebssystembenutzer mit einer Leseberechtigung für die in der Power Center-Datentabelle aufgeführten Dateien hinzufügen. Sie müssen Leseberechtigungen für alle Unterinhalte des Ordners "pgdata" hinzufügen.
3 Stellen Sie alle Power Center-Datendateien wieder her. a In der Dokumentation zum Betriebssystem finden Sie Anweisungen zum Ändern der Dateiberechtigungen. Sie müssen Ihren Betriebssystembenutzer mit einer Lese- und Schreibberechtigung für die in der Power Center-Datentabelle aufgeführten Dateien hinzufügen. HINWEIS: Zeichnen Sie Ihre Aktionen auf, da diese Berechtigungen später entfernt werden.
server="localhost" allowTrace="false" scheme= "https" secure="true" SSLEnabled="true" xpoweredBy="false" keystoreFile="E:\Programme \Dell\OpenManagePowerCenter\keystore.ssl" keystorePass="DCM10!pass" clientAuth="false" sslProtocol="TLS"/> 2) Aktualisieren des Pfades für den Schlüsselspeicher: Ersetzen Sie den fett dargestellten Wert durch den tatsächlichen Speicherort der wiederhergestellten keystore.ssl-Datei. PAGE 173scheme="https" secure="true" SSLEnabled="true" xpoweredBy="false" keystoreFile="E:\Programme \Dell\OpenManagePowerCenter\keystore.ssl" keystorePass="DCM10!pass" clientAuth="false" sslProtocol="TLS"/> d Bei "java.security" müssen Sie den Parameter login.config.url.1 manuell mit dem Wert file:${java.home}/lib/security/login.conf aktualisieren. Beispiel: login.config.url.1=file:${java.home}/lib/security/login.
18 Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Informationen zu bekannten Problemen, die beim Arbeiten mit Power Center auftreten können, und möglichen Lösungen. • • • Problem1: Obwohl der Power Center-Server normal ausgeführt wird, ist der Zugriff auf die Power Center-Verwaltungskonsole vom Client-Browser aus nicht möglich. – Ursache: Möglicherweise verhindert die Proxy-Einstellung, dass der Browser im Netzwerk auf den Power Center-Server zugreift.
• • Problem 4: Die Netzwerkverbindung steht, aber das Verbinden zu Dell iDRAC6-Geräten (Dell PowerEdge Server) ist fehlgeschlagen. – Ursache: Dell iDRAC6-Geräte sind auf drei gleichzeitige Verbindungssitzungen beschränkt. Sie haben dieses Limit an Verbindungssitzungen erreicht. Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass die Sitzung für eine Weile belegt ist, bis sie freigegeben wird, z. B.
• • Problem 6: Wenn Power Center bei der Installation eine RemoteDatenbank verwendet, wird beim Starten der Power CenterVerwaltungskonsole die Fehlermeldung "Ein serverseitiger Fehler ist aufgetreten. Bitte benachrichtigen Sie den Kundendienst." angezeigt. – Ursache: Die Verbindung zwischen Power Center und dem RemoteDatenbankserver wurde unterbrochen, weil die IP-Adresse oder der Hostname des Remote-Datenbankservers geändert wurde.
• • Problem 8: Die Energie- bzw. Temperaturdaten werden auf der Registerkarte Dashboard nicht angezeigt. – Ursache: Sie haben möglicherweise die Einstellungen der Abtastintervalle für Energie und Temperatur geändert. Bevor die neuen Einstellungen wirksam werden, stehen die Energie- bzw. Temperaturdaten möglicherweise vorübergehend nicht zur Verfügung. – Lösung: Warten Sie, bis die neuen Einstellungen wirksam werden.
• Problem 10: Die PostgreSQL-Fehlermeldung "FATAL: terminating connection due to administrator command" wurde in das WindowsEreignisprotokoll geschrieben. – Ursache: Dies wurde durch das Herunterfahren des Power CenterServers verursacht. Normalerweise wird der Power CenterDatenbankdienst (Dell OpenManage Power Center Database Server) nach anderen Power Center-Diensten gestoppt.
ww w.d el l .c o m | s up p or t . de l l.