Owners Manual
Beim Verschieben eines Gehäuses in ein Rack wählt die CLI einen der verfügbaren Steckplätze aus (sofern vorhanden).
Wenn Sie für das Gehäuse einen bestimmten Steckplatz im neuen Rack festlegen möchten, verwenden Sie den Befehl
„move_device“.
Schlägt der Verschiebevorgang fehl, verbleibt das Gerät in der ursprünglichen Gruppe. Für kritische Situationen, wie z.
B. Stromausfall, Systemabsturz und Netzwerkfehler bei lokalen und Remote-Datenbanken, gibt es Ausnahmen.
add_group_to_group
Verwendung:
ompc_cli add_group_to_group GROUP_PATH TO_ _GROUP_PATH
Mit dem Befehl „add_group_to_group“ können Sie eine Gruppe, die durch GRUPPENPFAD identifiziert wird, in den
ZU_GRUPPENPFAD verschieben. Falls der ursprüngliche Gruppenpfad auch einer anderen übergeordneten Gruppe
angehört, gehört die ursprüngliche Gruppe, nachdem die Gruppe erfolgreich hinzugefügt wurde, sowohl der alten
Gruppe, als auch der neuen übergeordneten Gruppe an. Eine Ausnahme besteht darin, dass ein Gehäuse immer nur
einem Rack angehören kann (nicht mehreren).
Gruppen können nicht zu einem Rack hinzugefügt werden (eine Ausnahme bildet das Gehäuse: Das Gehäuse ist vor dem
Hinzufügen zum Rack ein Gerät und nach dem Hinzufügen zum Rack eine Gruppe).
Beim Hinzufügen eines Gehäuses zu einem Rack wählt die CLI einen der verfügbaren Steckplätze aus (sofern
vorhanden). Wenn Sie für das Gehäuse einen bestimmten Steckplatz im Rack festlegen möchten, verwenden Sie den
Befehl „add_device_to_group“.
Listenbefehle
Die folgenden generischen Regeln gelten für Listenbefehle:
• Die Ausgabe von Listenbefehlen erfolgt in einer einfachen, tabellenartigen Struktur, in der zuerst eine
kommagetrennte Liste mit Spaltennamen und dann die Daten im kommagetrennten Format angezeigt werden.
Für jeden Datensatz ist eine Zeile vorhanden. Treffen bestimmte Daten nicht zu oder sind diese nicht verfügbar,
werden diese Daten durch zwei aufeinanderfolgende Kommas dargestellt (NULL-Feld).
• Zeilenumbrüche (CRLF) in den Ausgabefeldern müssen durch Leerzeichen ersetzt werden.
• Felder, in denen doppelte Anführungszeichen und Kommas enthalten sind, müssen zwischen doppelte
Anführungszeichen gesetzt werden.
• Sind innerhalb eines Feldes doppelte Anführungszeichen enthalten, muss ihnen ein weiteres doppeltes
Anführungszeichen vorangestellt werden. Beispiel: „aaa“, „b“„bb“, „ccc“.
list_device_props
Verwendung:
ompc_cli list_device_props [-service_tag <servtag>] [<device_name>]
Mit dem Befehl „list_device_props“ können Sie alle Eigenschaften für ein Gerät auflisten, das durch servtag oder
device_name identifiziert wird. Zu den Eigenschaften gehören Service-Tag, Protokoll, Protokolleigenschaften,
Gerätename, Adresse (IP oder Host-Name), Modell und Gerätetyp (Gerätename entspricht der ersten Spalte).
Geheime Daten (Kennwort/Schlüssel) werden nicht als Protokolleigenschaft aufgeführt.
30