Owners Manual
4
Befehlszeilenschnittstelle
Sämtliche Befehle, die von der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) unterstützt werden, weisen das folgende Format auf:
ompc_cli [BEFEHL] [GENERISCHE_OPTIONEN] [BEFEHLSOPTIONEN] [BEFEHLSZIEL]
Der Vorgang muss mit einem gültigen [BEFEHL] starten. Optionen können an beliebiger Stelle nach dem [BEFEHL]
eingegeben werden. Bei allen Optionen, die über einen Wert verfügen, muss dieser Wert unmittelbar nach der Option
eingegeben werden.
ANMERKUNG: Wird zu einem Befehl ein doppelter oder falscher Optionswert eingegeben, wird die CLI mit einem
Fehler beendet. Beispiel: Werden die Optionen „–profile“ und „–protocol“ gleichzeitig für einen Befehl
eingegeben, wird die CLI mit einem Fehler beendet.
GENERISCHE_OPTIONEN wird verwendet, um einen generischen Job für diese Befehlszeile auszuführen.
Unter Windows
werden die Benutzerauthentifizierungsinformationen wie folgt angegeben:
• user_auth <POWER_CENTER|WINDOWS_LOKAL|WINDOWS_DOMÄNE>
• user_name <user_name>: Ist „user_type“ gleich WINDOWS_DOMÄNE, muss der Benutzername
(user_name) im Format „domain\user“ angegeben werden.
• user_password <password>
Unter Linux
werden die Benutzerauthentifizierungsinformationen wie folgt angegeben:
• user_auth <power_center|linux_lokal|ldap>
• user_name <Benutzername>
• user_password <password>
Das BEFEHLSZIEL legt die Ziele fest, auf denen der Befehl angewendet wird. Beispiel: Das BEFEHLSZIEL für
„add_profile“ ist ein hinzuzufügender Profilname. Bei einem spezifischen Befehl kann das
BEFEHLSZIEL nicht
denselben Wert aufweisen, wie der Name einer generischen Option oder der Name einer von diesem Befehl
unterstützten Option. Beispiel: Das BEFEHLSZIEL für den Befehl „add_profile“ kann nicht –protocol oder –
user_name
sein.
Die inhaltliche Reihenfolge von BEFEHLSZIEL muss der Definition im Definitionsabschnitt des jeweiligen Befehls
entsprechen. Mit dem Inhalt von BEFEHLSZIEL kann jede beliebige gültige Option kombiniert werden. Beispiel: Die
Reihenfolge von
BEFEHLSZIEL für den Befehl „move_device“ ist VON_GRUPPE_PFAD und dann
ZU_GRUPPE_PFAD.
Behandlung von Fehlercodes in der Befehlszeilenschnittstelle
Unter Windows
lautet bei einem erfolgreichen Befehl der CLI-Beenden-Code 0. War der Befehl nicht erfolgreich, wird
ein Fehlercode angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Fehlercodes der Befehlszeilenschnittstelle.
Unter Linux
lautet bei einem erfolgreichen Befehl der CLI-Beenden-Code 0. War der Befehl nicht erfolgreich, wird ein
generischer Fehlercode der Art 1 angezeigt. Verwenden Sie den Befehl stderr, um einen spezifischeren Fehlercode
anzuzeigen. Weitere Informationen zu diesem Code finden Sie unter
Fehlercodes der Befehlszeilenschnittstelle.
23