Users Guide
158
Softwareaktualisierungen
ANMERKUNG:
Bei der Ausführung des Softwareaktualisierungs-Task über ein WAN
könnte der Task fehlschlagen, wenn das Netzwerk nicht genügend Bandbreite zur
Verfügung hat. Wenn Sie diesen Task jedoch über WAN-Standorte ausführen
möchten, wird empfohlen, IT Assistant lokal auf einem System am Remote-Standort zu
installieren, die Aktualisierungspakete/-Installationsprogramme lokal auf dem IT
Assistant-System zur Verfügung zu stellen und über Remote-Desktop auf IT Assistant
auf dem System zuzugreifen.
Sabine und Christian können BIOS, Firmware oder Treiber für Server und
Speichergeräte auf ihrem Netzwerk mithilfe von IT
Assistant erweitern. Je
nach Größe/Beschaffenheit ihrer Organisation und ihres Auslastungsmodells
können sie die neuesten Aktualisierungen von einer der folgenden Quellen
beziehen:
• Dell Support-Website: Konfigurieren Sie IT Assistant für die
Synchronisierung mit der Dell
FTP-Site unter
ftp.dell.com
, um
Aktualisierungspakete automatisch herunterzuladen. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Software-Web-Aktualisierungen
verwenden“ auf Seite 159.
• DVD Server Updates: Sie können die Aktualisierungspakete vom
Serveraktualisierungs
datenträger importieren, der einmal pro Quartal
herausgegeben wird und die neuesten Aktualisierungspakete enthält.
• Manuelle Aktualisierung: Sie haben auch die Möglichkeit,
Aktualisierungspakete selbst von der Dell Support-Website
herunterzuladen und in das IT
Assistant-Repository zu importieren. Diese
Methode ist einfacher, wenn Sabine/Christian mehrere Pakete
herunterladen müssen.
ANMERKUNG:
Auf dem System, auf dem die IT Assistant-Benutzeroberfläche
ausgeführt wird, muss die Java-Laufzeitumgebung (JRE) mindestens 384 MB freien
Speicherplatz für den JRE-Speicher (Heap-Speicher) aufweisen, um die Software-
Aktualisierungs-Task ausführen zu können. Informationen zum Einstellen dieses
Parameters finden Sie unter
„Java-Laufzeitparameter in unterstützten Windows-
Umgebungen einstellen“ auf Seite 182 und „Java-Laufzeitparameter in
unterstützten Linux-Umgebungen einstellen“ auf Seite 182.