Users Guide

derselbenNT-Domänebefinden.
IT Assistant-DatenbankfürdieRemote-Datenbank bereitstellen
Auf der Management Station halten Sie den IT Assistant-Verbindungsdienst und den IT Assistant-Netzwerküberwachungsdienstüberden
Dienststeuerungsmanager an. Dieser Vorgang stoppt den Zugriff von IT Assistant-Diensten auf die lokale IT Assistant-Datenbank. Stellen Sie sicher, dass
keine anderen Programme auf die lokale IT Assistant-Datenbankzugreifen.WenneinDatenbankprogrammwieetwaSQLServerEnterpriseManagerund/oder
QueryAnalyzerläuft,schließenSiedasProgrammoderstellenSiesicher,dassdasProgrammnichtaufdielokaleITAssistant-Datenbank zugreift.
Auf der Management Station trennen Sie die IT Assistant-Datenbank vom lokalen SQL Server, indem Sie das Dienstprogramm IT Assistant-
DatenbankverwaltunginderBefehlszeileausführen.
FührenSiedenfolgendenBefehlimITAssistant-Bin-Verzeichnis aus:
dcdbmng /r
Nachdem die IT Assistant-Datenbank erfolgreich getrennt wurde, erscheint das Dialogfeld Datenbank trennen.
ÜberprüfenSie,obdieDatenbankgetrenntist,indemSiefolgendeSchrittedurchführen:
1. Starten Sie den ODBC Datenquellen-Administrator;klickenSiedazuaufdieSchaltflächeStart.WählenSieEinstellungen® Systemsteuerung®
Verwaltung® Datenquellen (ODBC).
2. WählenSiedasRegisterSystem-DSN.
Stellen Sie sicher, dass keine Datenquelle mit dem Namen ITAssist (lokale IT Assistant-Datenbank) vorhanden ist.
Sollte eine Datenquelle mit diesem Namen vorhanden sein, klicken Sie auf Entfernen,umdieseDatenquellezulöschen.
Auf der Management Station wechseln Sie zum Ordner Daten im SQL Server-Installationsverzeichnis.StandardmäßiglautetderInstallationspfadC:\Program
Files\Microsoft SQL Server\MSSQL. Kopieren Sie die IT Assistant-Datenbankdatei, ITAssist_Data.mdf, an einen geeigneten Speicherort auf dem Remote-
Datenbanksystem.Nehmenwirz.B.an,dassdergewünschtePfadDB_PATH lautet.
Auf dem Remote-DatenbanksystemhängenSiedieDatenbankdatei,ITAssist_Data.mdf, die sich unter DB_PATH befindet, an den lokalen SQL Server an.
FührenSiedazudiefolgendeSQL-AnweisungfürdielokaleMaster-Datenbank aus:
exec sp_attach_single_file_db @dbname='ITAssist',@physname='DB_PATH\ITAssist_Data.mdf'
Sollten mehrere Instanzen des SQL Servers auf dem Remote-Datenbanksystem vorhanden sein, kann die obige SQL-AnweisungausgeführtundITAssist an
eine beliebige Instanz des SQL-Serversangehängtwerden.Eswirdjedochempfohlen,ITAssist an die Standardinstanz der lokalen Master-Datenbank
anzuhängen.DiesekönneninderSQLServer-GruppedesSQLEnterpriseManagersangezeigtwerden.AllenichtstandardmäßigenInstanzendesSQLServers
habendenInstanznamenangehängt.NehmenSiez.B.an,dassMYINST1 und MYINST2 diezweinichtstandardmäßigenInstanzendesSQLServerssind.
Die SQL Server-Instanzenwären:REMOTE_DB_SERVER\MYINST1 und REMOTE_DB_SERVER\MYINST2.DiesekönnenauchinderSQLServer-Gruppe des
SQLEnterpriseManagersangezeigtwerden.SolltederSQLEnterpriseManagerdesRemote-DatenbanksystemsnichtübereinevollständigeListeallerSQL
Server-InstanzenaufdemSystemverfügen,registrierenSiediesenichtstandardmäßigenInstanzen,damitdieseinderSQLServer-Gruppe angezeigt werden.
IT Assistant mit der Remote-Datenbank verbinden
1. Auf der Management Station wechseln Sie in das IT Assistant- Installationsverzeichnis, und bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei, dconfig.ini, indem
Sie jede (lokale) Zeichenkette durch den Namen des SQL Servers, der sich auf dem Remote-Datenbanksystem befindet, ersetzen. Sie finden die
Zeichenkette unter den Abschnitten [ITAssist_Odbc_Attributes] und [Master_Odbc_Attributes].
2. Wenn sich die IT Assistant-Datenbank in der Standardinstanz des SQL Servers befindet, lautet die IT Assistant-Datenbank <Name des
Datenbankservers>. Sollte sich die IT Assistant-DatenbankineinernichtstandardmäßigenInstanzdesSQLServersbefinden,zumBeispielMYINST1,
dann lautet die IT Assistant-Datenbank <Name des Datenbankservers>\MYINST1.Dasheißt:
Attribute3=Server, <Name/IP-Adresse des Datenbankservers> -- im Falle einer Standardinstanz
Attribute3=Server, <Name des Datenbankservers>\MYINST1 -- im Falle einer benannten Instanz
3. AufderManagementStationändernSiedieAnmeldeinformationenfürdieITAssistant-Dienste von "Lokales Systemkonto" auf das allgemeine Konto,
das zur Anmeldung beim lokalen SQL Server auf der Management Station und dem Remote-Datenbanksystem verwendet wird. Nehmen wir an, dass es
in diesem Fall das lokale Administratorkonto ist.
4. DieAnmeldeinformationenmüssensowohlfürdenITAssistant- VerbindungsdienstalsauchfürdenITAssistant- Netzwerküberwachungsdienst
geändertwerden.KlickenSiedazuimDienststeuerungsmanagermitderrechtenMaustasteaufdieeinzelnenDienste,undwählenSiedieOption
Eigenschaftenaus.WählenSiedasRegisterAnmeldungaus,umdieAnmeldeinformationenzuändern.
WennSiedieseDienstefüreinanderesBenutzerkontokonfigurieren,mussdaszurAnmeldung verwendete Benutzerkonto die folgenden
Benutzerberechtigungen haben:
l Als Bestandteil des Betriebssystems handeln (diese Berechtigung ist unter Windows 2000 erforderlich)
l Ersetzen eines Tokens auf Prozessebene
l Anmelden als Dienst
ANMERKUNG: Das erste Argument @dbname gibt den Namen der Datenbank an und sollte immer ITAssist lauten. Das zweite Argument @physname
gibt an, wo sich die Datenbank befindet; Sie sollten immer den korrekten Speicherort der Datei ITAssist_Data.mdf angeben.