Install Guide

Table Of Contents
NFS-Anforderungen
Die folgenden Einstellungen sind für OMIVV bei der Konfiguration von NFS erforderlich:
Stellen Sie sicher, dass Sie über Leseberechtigungen für die Durchführung von Wiederherstellungs- und Schreibberechtigungen für das
Backup verfügen.
Konfigurieren Sie für die Windows NFS-Freigabe Folgendes:
Klicken Sie im Ordner „Eigenschaften“ auf Sicherheit und stellen Sie sicher, dass Jeder über die folgenden Berechtigungen
verfügt:
Berechtigung zum vollständigen Zugriff für Backup und Wiederherstellung
Lesen und ausführen, lesen, ändern und Auflisten der Ordnerinhaltsberechtigungen für RPM-Upgrade
Klicken Sie in den Ordnereigenschaften auf NFS-Freigabe und klicken Sie dann auf Verwalten der NFS-Freigabe.
Das Fenster Erweiterte NFS-Freigabe wird angezeigt.
Wählen Sie den Anonymen Zugriff zulassen aus und legen Sie dann die Werte für UID und GID auf 91 fest.
Wählen Sie Unix-Zugriff durch nicht zugeordneten Benutzer zulassenaus.
Automatische Backups planen
Weitere Informationen zum Konfigurieren des Backup-Speicherorts und des Berechtigungsnachweises finden Sie unter Konfigurieren von
Backup und Wiederherstellung.
1. Auf der Seite EINSTELLUNGEN FÜR BACKUP UND WIEDERHERSTELLUNG klicken Sie auf Bearbeiten automatisch
geplanter Backup.
Die relevanten Felder sind aktiviert.
2. Klicken Sie auf Aktiviert, um Backups zu aktivieren.
3. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Tage, an denen ein Backup durchgeführt werden soll für die Tage, an denen eine Backup-
Aufgabe durchgeführt werden soll.
4. Geben Sie die Zeit in dem Format SS: MM in Uhrzeit für Backup (24 Stunden, SS: MM) ein.
Das Feld Nächster Backup wird mit dem Datum und der Uhrzeit für den nächsten geplanten Backup ausgefüllt.
5. Klicken Sie auf Anwenden.
Sofortiges Backup durchführen
1. Klicken Sie auf der Seite EINSTELLUNGEN ZUM BACKUP UND ZUR WIEDERHERSTELLUNG auf Jetzt sichern.
2. Aktivieren Sie im Dialogfeld JETZT SICHERN das Kontrollkästchen Speicherort und Verschlüsselungskennwort aus den
Sicherungseinstellungen verwenden, um den angezeigten Speicherort und das Verschlüsselungskennwort zu verwenden.
3. Geben Sie die Werte für Sicherungsverzeichnis, Nutzername, Kennwort und Kennwort für Verschlüsselung ein.
Das Verschlüsselungskennwort darf alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen wie „!, @, #, $, % und *“ enthalten. Es gibt keine
Längenbeschränkung für ein Passwort.
4. Klicken Sie auf Sichern.
OMIVV-Datenbank aus Backup wiederherstellen
Nach der Wiederherstellung von OMIVV von einer früheren Version gilt Folgendes:
11G-Server werden nicht unterstützt. Nur 12G-Server oder spätere Generationen bleiben nach der Wiederherstellung erhalten.
Hardware Profile und Bereitstellungsvorlagen werden nicht unterstützt. Es wird empfohlen, das Systemprofil für die Bereitstellung zu
verwenden.
Bereitstellungsaufgaben, die auf 11G-Servern geplant sind und/oder Hardwareprofil-basierte Bereitstellungsvorlagen verwenden,
werden abgebrochen.
Alle 11G-Server werden aus den Berechtigungsprofilen entfernt und verbrauchte Lizenzen werden freigegeben.
Repository-Profile verwenden nur 64-Bit-Pakete.
ANMERKUNG:
Wenn Sie Backups und Wiederherstellungen von 4.x auf 5.x durchführen, wird beim Namen des Clusterprofils
ein Warnsymbol angezeigt, da OMIVV das 32-Bit-Firmware-Bundle in 5.x nicht unterstützt. Um die neuesten Änderungen für das
Clusterprofil zu verwenden, bearbeiten Sie das Clusterprofil.
Firmwareupdates-Jobs, die auf 11G-Servern geplant sind, werden abgebrochen.
OMIVV-Appliance und Repository-Speicherort aktualisieren
39