Install Guide
Table Of Contents
- OpenManage Integration for VMware vCenter Version 5.3 Installationshandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- OMIVV installieren und konfigurieren
- Voraussetzungs-Checkliste
- OpenManage Integration for VMware vCenter herunterladen
- Bereitstellen von OMIVV OVF mit dem vSphere Client (HTML-5)
- Zertifikatsignierungsanforderung (CSR) erstellen
- HTTPS-Zertifikat hochladen
- Standardmäßiges HTTPS-Zertifikat wiederherstellen
- Bereitstellungsmodus konfigurieren
- Registrieren eines vCenter-Servers mit einem Konto ohne Administratorrechte
- Neuen vCenter-Server registrieren
- Hochladen einer Lizenz auf die OMIVV-Verwaltungskonsole
- Registrieren von vSphere Lifecycle Manager in der Dell EMC Verwaltungskonsole
- Aufheben der Registrierung von vSphere Lifecycle Manager in der Dell EMC Verwaltungskonsole
- Installation überprüfen
- Registrierung von Dell OpenManage Integration for VMware vCenter aufheben
- OMIVV-Gerät konfigurieren
- Konfigurieren der OMIVV-Appliance mit zwei Netzwerkschnittstellen-Controllern (NICs)
- Kennwort des OMIVV-Geräts ändern
- Konfigurieren des Network Time Protocol (NTP) und Einstellen der lokalen Zeitzone
- Hostnamen des OMIVV-Geräts ändern
- Neustart des OMIVV-Geräts durchführen
- OMIVV-Appliance auf werkseitige Einstellungen zurücksetzen
- Neukonfigurieren von OMIVV nach dem Upgrade der registrierten vCenter-Version
- Wiederherstellen von OMIVV nach der Aufhebung der Registrierung
- OMIVV-Appliance und Repository-Speicherort aktualisieren
- Konfigurieren der OMIVV-Appliance mithilfe des Assistenten für die Erstkonfiguration
- Zugriff auf Support-Inhalte von der Dell EMC Support-Website
- Zugehörige Dokumentation
- Kontaktaufnahme mit Dell
ANMERKUNG: Der PowerEdge MX-Host wird nur unterstützt, wenn er mit ESXi 6.5 U2 und höher verwendet wird.
Portinformationen
In diesem Abschnitt werden alle Portanforderungen für die Konfiguration des virtuellen Geräts und der verwalteten Nodes aufgeführt.
Tabelle 11. Virtual Appliance
Portnum
mer
Protokoll
e
Schnitt
stellen-
Typ
Maximale
Verschlüsse
lungsstufe
Richtun
g
Ziel Verwendung Beschreibung
53 DNS TCP Keine Ausgang OMIVV-Gerät zu
DNS-Server
DNS-Client Konnektivität zum DNS-Server
oder Auflösen der Hostnamen.
68 DHCP UDP Keine Eingang DHCP-Server zu
OMIVV-Gerät
Dynamische
Netzwerkkon
figuration
Um die Netzwerkdetails wie IP,
Gateway, Netzmaske und DNS
abzurufen.
69 TFTP UDP 128 Bit Ausgang OMIVV auf iDRAC Einfache
Dateiübertrag
ung
Wird verwendet, um den Bare-
Metal-Server auf die erforderliche
Mindestversion der Firmware zu
aktualisieren.
123 NTP UDP Keine Eingang NTP zu OMIVV-
Gerät
Zeitsynchroni
sation
Zum Synchronisieren mit einer
bestimmten Zeitzone.
162 SNMP-
Agent
UDP Keine Eingang iDRAc oder CMC
oder OME-Modular
zu OMIVV-Gerät
SNMP-Agent
(Server)
Für den Empfang von SNMP-Traps
von verwalteten Knoten.
443 HTTP
oder
HTTPS
TCP Keine Ausgang OMIVV-Gerät zu
Internet
Dell Online-
Datenzugriff
Konnektivität zu Online-Garantie
(Internet), Firmware und aktuellen
RPM-Informationen.
443 HTTPS TCP 128 Bit Eingang OMIVV UI zu
OMIVV-Gerät
HTTPS-
Server
Von OMIVV angebotene
Webdienste. Diese Webdienste
werden vom vSphere Client und
Dell Admin-Portal genutzt.
443 HTTPS TCP 128 Bit Eingang ESXi-Server zu
OMIVV-Gerät
HTTPS-
Server
Wird im Betriebssystem-
Bereitstellungsprozess für Skripts
nach der Installation zur
Kommunikation mit dem OMIVV-
Gerät verwendet.
443 HTTPS TCP 128 Bit Eingang iDRAC zu OMIVV-
Gerät
Automatische
Ermittlung
Bereitstellungsserver, der für
die automatische Ermittlung von
verwalteten Knoten verwendet
wird.
443 WSMAN TCP 128 Bit Ein/Aus OMIVV-Gerät zu
oder von iDRAC
iDRAC-
Kommunikati
on
iDRAC-, CMC- oder OME-
Modular-Kommunikation; wird zur
Verwaltung und Überwachung der
verwalteten Knoten verwendet.
445/139 SMB TCP 128 Bit Ausgang OMIVV-Gerät zu
CIFS
CIFS-
Kommunikati
on
Für die Kommunikation mit
Windows-Freigaben.
2049 /111 NFS UDP/TC
P
Keine Ein/Aus OMIVV-Gerät zu
NFS
Öffentliche
Freigabe
Öffentliche NFS-Freigabe, die vom
OMIVV-Gerät für die verwalteten
Knoten verfügbar gemacht
und für Firmwareaktualisierungs-
und Betriebssystem-
Bereitstellungsprozesse verwendet
wird.
Einführung 13