Users Guide

Table Of Contents
OMSA-Agent ist auf dem OMIVV Hostsystem installiert. Trotzdem
erhalte ich Fehlermeldungen, die darauf hinweisen, dass OMSA nicht
installiert ist. Wie kann ich das Problem beheben?
Um dieses Problem auf einem Server der 11. Generation zu beheben:
1. Installieren Sie den OMSA mit der Komponente Remote-Aktivierung auf dem Hostsystem.
2. Wenn Sie OMSA über die Befehlszeile installieren, stellen Sie sicher, dass Sie die Option -c angeben. Falls OMSA bereits installiert ist,
installieren Sie OMSA mit der Option -c und starten Sie den Dienst neu:
srvadmin-install.sh -c
srvadmin-services.sh restart
Bei einem ESXi-Host müssen Sie OMSA VIB mit dem Tool VMware-Remote-CLI installieren, und das System neu starten.
Unterstützt OMIVV ESXi auch bei aktiviertem Sperrmodus?
Ja, der Sperrmodus wird auf dieser Version auf Host der Version ESXi 5.0 und höher unterstützt.
Bei Verwendung des Sperrmodus ist ein Fehler aufgetreten
Als ich im Sperrmodus einen Host zum Verbindungsprofil hinzugefügt habe, wurde eine Bestandsaufnahme gestartet, die jedoch mit
der Meldung „Es wurde kein Remote Access Controller gefunden, oder auf diesem Host wird keine Bestandsaufnahme unterstützt“
fehlschlug.
Wenn Sie den Host in den Sperrmodus setzen oder den Sperrmodus beenden, müssen Sie 30 Minuten warten, bevor Sie den nächsten
Vorgang in OMIVV durchführen können.
Welche Einstellung sollte ich für UserVars.CIMoeMProviderEnable
mit ESXi 4.1 U1 verwenden?
Stellen Sie UserVars.CIMoemProviderEnabled auf 1 ein.
Wie gehe ich vor, wenn die Erstellung des Hardwareprofils bei
Verwendung von Referenzservern fehlschlägt?
Überprüfen Sie, ob die empfohlenen Mindestversionen der iDRAC- und Lifecycle-Controller-Firmware sowie des BIOS installiert sind.
Um sicherzustellen, dass die vom Referenzserver abgerufenen Daten aktuell sind, müssen Sie die Option Systembestandsaufnahme
beim Neustart sammeln (CSIOR) aktivieren und den Referenzserver vor der Datenextrahierung neu starten.
Warum schlägt die Bereitstellung von ESXi auf Blade Server fehl?
1. Stellen Sie sicher, dass der ISO-Speicherort (NFS-Pfad) und die Pfade des Staging-Ordners korrekt sind.
2. Stellen Sie sicher, dass sich die während der Zuweisung der Serveridentität ausgewählte NIC auf dem gleichen Netzwerk wie das
virtuelle Gerät befindet.
3. Stellen Sie bei Verwendung einer statischen IP-Adresse sicher, dass die angegebenen Netzwerkinformationen (einschließlich
Subnetzmaske und Standard-Gateway ) korrekt sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die IP-Adresse im Netzwerk nicht bereits
zugewiesen wurde.
4. Stellen Sie sicher, dass mindestens eine virtuelle Festplatte vom System erkannt wird.
ESXi kann auch auf eine interne RIPS SD-Karte installiert werden.
138
Fehlerbehebung