Dell OpenManage Essentials Version 2.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Über OpenManage Essentials...........................................................................20 Was ist neu in dieser Version?............................................................................................................ 20 Weitere nützliche Informationen........................................................................................................ 21 Kontaktaufnahme mit Dell..................................................................................
3 Zum Einstieg mit OpenManage Essentials.....................................................44 Starten von OpenManage Essentials..................................................................................................44 Konfigurieren von OpenManage Essentials....................................................................................... 44 Konfiguration des Ermittlungsassistenten..........................................................................................
Legende und Definitionen.................................................................................................................. 73 Verwenden des Ermittlungs- und Bestandsaufnahmeportals...........................................................74 Protokoll Support-Matrix für Ermittlung............................................................................................ 75 Protocol Support-Matrix für System-Aktualisierung......................................................................
WS-Man-Konfiguration...................................................................................................................... 98 WS-Man-Konfigurationsoptionen................................................................................................ 98 SSH-Konfiguration.............................................................................................................................. 99 SSH-Konfigurationsoptionen....................................................................
Konfigurieren von Karteneinstellungen...................................................................................... 121 Allgemeine Navigation und Vergrößerung/Verkleinerung........................................................ 122 Startseitenansicht........................................................................................................................ 122 Tooltip.........................................................................................................................
Nicht kompatible Systeme.......................................................................................................... 147 Gerätesuche...................................................................................................................................... 148 Abfrageergebnisse.......................................................................................................................149 Erstellen von Gerätegruppen............................................................
Hinzufügen eines Ermittlungsbereichs für Auto-Bereitstellung................................................ 177 Entfernen von Geräten aus einer Bereitstellungsaufgabe..........................................................177 Importieren der gerätespezifischen Attribute.................................................................................. 178 Importdateianforderungen...............................................................................................................
EAA-VLAN-Attribute......................................................................................................................... 209 Gerätekonfigurations-Setup-Assistent.............................................................................................210 Dateifreigabe-Einstellungen....................................................................................................... 210 Geräte zur Neuzuweisung und Bare-Metal-Gerätegruppe.................................................
Virtuellen I/O-Pool auswählen...................................................................................................242 Service-Tag-Nummern/Knoten-IDs importieren......................................................................243 Attribute bearbeiten.................................................................................................................... 244 Ausführungsanmeldeinformationen..........................................................................................
Geräte auswählen....................................................................................................................... 274 Assistent "Konfigurations-Bestandsaufnahmenzeitplan"................................................................ 274 Inventar-Anmeldeinformationen................................................................................................274 Zeitplan..................................................................................................................
Informationen zur Bestandserwerbung.....................................................................................300 Informationen zur Bestandswartung..........................................................................................301 Informationen zum Bestands-Support...................................................................................... 302 Gerätestandort-Informationen..................................................................................................
Zurücksetzen vordefinierter Trapdefinitionen........................................................................... 319 17 Warnungen - Referenz.................................................................................. 320 Warnungsprotokolle......................................................................................................................... 320 Vordefinierte Warnungsansichtsfilter.........................................................................................
Auswählen der richtigen Quelle für die Aktualisierungen...............................................................348 Auswählen einer Quelle zur Katalogaktualisierung.........................................................................349 Anzeigen der Vergleichsergebnisse................................................................................................. 349 Anzeigen von konformen Servern.............................................................................................
Unterstützte Windows- und Linux-Pakete................................................................................ 379 Argumente.................................................................................................................................. 380 Bereitstellen des iDRAC-Service-Modules...................................................................................... 380 Unterstützte Windows- und Linux-Pakete.............................................................................
23 Fehlerbehebung............................................................................................. 421 OpenManage Essentials-Fehlerbehebungshilfsprogramm............................................................. 421 Vorgänge zur Fehlerbehebung........................................................................................................ 422 Fehler in der Bestandsaufnahme beheben................................................................................
Aktivieren oder Deaktivieren von OpenManage Mobile-Abonnenten........................................... 452 Löschen eines OpenManage Mobile-Abonnenten......................................................................... 452 Anzeigen des Status des Warnungsbenachrichtigungsdienstes.....................................................453 Status des Benachrichtigungsdiensts.........................................................................................
Rechnerpools....................................................................................................................................476 Wiederverwendete und Bare-Metal-Geräte ............................................................................. 476 Rechnerpool................................................................................................................................ 477 Geräte.............................................................................................
Über OpenManage Essentials 1 OpenManage Essentials ist eine Hardware-Verwaltungsanwendung, die eine umfassende Ansicht von Dell-Systemen, Geräten und Komponenten im Netzwerk des Unternehmens bereitstellt. Mit OpenManage Essentials, einer webbasierten und 1:n-Systemverwaltungsanwendung für Dell-Systeme und andere Geräte, können Sie Folgendes ausführen: • Systeme ermitteln und ihre Bestandsaufnahme ausführen. • Den Funktionszustand des Systems überwachen. • Systemwarnungen anzeigen und verwalten.
– Anzeige von iDRAC-Namen für Geräte in der RAC-Gerätegruppe. – Verbesserungen des Systemaktualisierungs-Tasks: * Anzeige des Zeitstempels und Download-Status im Fensterbereich "Task-Einzelheiten". * Unterstützung des Attributs "Basisadresse" eines Dell Repository Manager (DRM) Katalogs. * Option zum Zurücksetzen des iDRAC vor der Durchführung einer AußenbandSystemaktualisierung. * Option zum Auswählen der Methode zum Neustart des Servers nach der Durchführung einer Außenband-Systemaktualisierung.
Dokument Beschreibung Verfügbarkeit Tool zur Fehlerbehebung, Onlinehilfe Stellt Informationen zur Verwendung Mit dem Tool zur Fehlerbehebung des Tools, zu verwandten integriert. Um die Onlinehilfe vom Tool Protokollen, Geräten usw. bereit zur Fehlerbehebung aus zu starten, klicken Sie auf das Symbol ?. Dell OpenManage Essentials MIBImportdienstprogram m, Onlinehilfe Stellt Informationen zum Tool, zum Import und Entfernen von MIBs, zu Vorgängen zur Fehlerbehebung usw.
Installieren von OpenManage Essentials 2 Verwandte Links Herunterladen von OpenManage Essentials Installationsvoraussetzungen und minimale Anforderungen Installieren von OpenManage Essentials Migrieren von IT Assistant auf OpenManage Essentials Installationsvoraussetzungen und minimale Anforderungen Eine Liste der unterstützten Plattformen, Betriebssysteme und Browser finden Sie in der Dell OpenManage Essentials-Support-Matrix unter dell.com/OpenManageManuals.
Minimal empfohlene Hardware Große Bereitstellungen Festplattenlaufwer 20 GB k Große Bereitstellungen 10 GB Mittlere Bereitstellungen [a] 10 GB Kleine Bereitstellungen [a] 10 GB [a] Wenn Sie SQL Express nicht verwenden, begrenzen Sie den maximalen Arbeitsspeicher auf 2 GB weniger als den gesamten Systemspeicher und deaktivieren Sie SQL Analyse- und Berichtsdienste. [b] Installieren Sie die Remote-Datenbank auf einem System, das einen Prozessor mit 8 Kernen und einen 8GB-RAM unterstützt.
Einzelheiten Minimale Anforderungen Benutzeroberfläche Microsoft Silverlight Version 5.1.41212.0 .NET 4.5 Microsoft Visual C++ 2012 Runtime 11.0 ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den Mindestanforderungen für OpenManage Essentials Version 2.2 finden Sie in der OpenManage Essentials Version 2.2 Support Matrix unter dell.com/ OpenManageManuals.
Mindest-Anmelde-Rollen für Microsoft SQL Server Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen über die Mindestberechtigungen für SQL Server auf Basis verschiedender Installations- und Aktualisierungsanwendungsfälle. Tabelle 4. Mindest-Anmelde-Rollen für Microsoft SQL Server Numm er Anwendungsfall Mindest-Anmelderollen für Microsoft SQL Server 1 Sie installieren OpenManage Essentials zum ersten Mal und wählen während des Installationsprozesses die Option Typisch aus.
Ereignisse Größe der Datenbank Nach der Erzeugung von 2000 Warnungen 73 MB Nachdem Tasks (Statusabfrage, OpenManage Server Administrator Bereitstellungs-Tasks, Remote-Tasks und Systemaktualisierungstasks) gegen diese Warnungen ausgeführt werden 77 MB Nach dem Löschen aller Warnungen und dem Senden von 20.000 Warnungen mit allen konfigurierten Warnungsmaßnahmen 127 MB Nach dem Senden von 40.
Dell Update Packages, von Softwaredienstprogrammen zur Aktualisierung von Treibern, Firmware, BIOS und anderen Anwendungen erstellen. • Dell License Manager – Wählen Sie diese Option aus, um den Dell Lizenzmanager zu installieren. Dell License Manager ist ein One-to-Many-Lizenzbereitstellungs- und Berichtstool für Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC), Dell Chassis Management Controller (CMC), OpenManage Essentials und PowerEdge-Speicherschlitten-Lizenzen.
ANMERKUNG: Falls die den OpenManage Essentials-Diensten zugewiesenen Standardschnittstellen blockiert sind oder von einer anderen Anwendung verwendet werden, wird eine Nachricht angezeigt, die Sie dazu auffordert, die Blockierung der Schnittstellen aufzuheben oder die Benutzerdefinierte Installation auszuwählen, wo Sie eine andere Schnittstelle angeben können. ANMERKUNG: Die Parameter aller Tasks, die Sie erstellen, sind verschlüsselt und gespeichert.
ANMERKUNG: Wenn mehrere Datenbankinstanzen auf einem ausgewählten Datenbankserver ausgeführt werden, können Sie den Namen der erforderlichen Datenbankinstanz angeben, um die Essentials-Datenbank mit dieser Instanz zu konfigurieren. Mithilfe von „(lokal)\MyInstance“ konfigurieren Sie beispielsweise eine Essentials-Datenbank auf einem lokalen Server und „MyInstance“ ist der Name der Datenbankinstanz. ANMERKUNG: Die Parameter aller Tasks, die Sie erstellen, sind verschlüsselt und gespeichert.
Essentials mit einer lokalen Datenbank die OpenManage Essentials-Datenbank auf einem Remote-System sichern und wiederherstellen. Nachdem die Datenbank auf dem Remote-System wiederhergestellt ist, können Sie OpenManage Essentials für die Verbindung mit der wiederhergestellten Datenbank, die auf dem Remote-System verfügbar ist, einrichten. Die Schritte für die Neuzuweisung der OpenManage Essentials Datenbank sind folgendermaßen: 1. Sicherung der OpenManage Essentials Datenbank 2.
Das Fenster Datenbank wiederherstellen wird angezeigt 3. Wählen Sie unter Quelle Gerät, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Durchsuchen". Das Fenster Datensicherungsgeräte auswählen wird angezeigt. 4. Klicken Sie auf Hinzufügen, und suchen Sie dann nach der Sicherungsdatei der OpenManage Essentials Datenbank. 5. Klicken Sie auf OK, um das Fenster Datensicherungsgeräte auswählen zu schließen. 6.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die OpenManage Essentials Datenbankinstanz, die während der herkömmlichen Installation erstellt wurde, SQLEXPRESSOME ist. ANMERKUNG: Das Kopieren und Einfügen des Befehls kann zu fehlerhaften Zeichen führen. Daher wird empfohlen, dass Sie den kompletten Befehl eingeben. 2. Öffnen Sie OpenManage Essentials. Das Fenster "Datenbankanmeldefehler" wird angezeigt. 3. Klicken Sie im Fenster "Datenbankanmeldefehler" auf OK.
Stellen Sie beim Einrichten von OpenManage Essentials auf einem Domänen-Controller sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: • Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkkommunikation zwischen dem System, auf dem OpenManage Essentials installiert ist, und dem Remotedatenbanksystem funktioniert. • Stellen Sie sicher, dass der Benutzer von SQL Server zur Sicherung, Erstellung und Konfiguration von Datenbanken berechtigt ist.
Das Fenster Benutzerdefinierte Eigenschaften Dell OpenManage Essentials wird angezeigt. 7. Ändern Sie falls erforderlich die Standard-Portnummern basierend auf Ihren Anforderungen, und klicken Sie auf Weiter. Das Fenster Datenbankserver wird angezeigt. 8. 9. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus: • Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die Remote-Datenbank aus. • Geben Sie den Host-Namen und Datenbankinstanznamen im Feld Datenbankserver ein.
7. Klicken Sie auf Essentials installieren im Fenster Voraussetzungen und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation von OpenManage Essentials abzuschließen. Nachdem die Installation von OpenManage Essentials abgeschlossen ist, fügen Sie den angemeldeten Administrator zur Benutzergruppe OMEAdministrators hinzu. Siehe Hinzufügen von Benutzern zu den OpenManage Essentials Benutzergruppen.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Fensterbereich OmeAdministrators, und wählen Sie Zu Gruppe hinzufügen. 5. Klicken Sie im Fenster OmeAdministrator-Eigenschaften auf Hinzufügen. Das Fenster Benutzer auswählen wird angezeigt. 6. Geben Sie im Feld Geben Sie die zu verwendenden Objektnamen ein den Benutzernamen ein. 7. Klicken Sie auf Namen überprüfen und anschließend auf OK.
ANMERKUNG: Bevor Sie beginnen, stellen Sie Folgendes sicher: • Das System ist in der Lage, eine Internetverbindung aufzubauen. • Sie verfügen über Administratorrechte auf dem System. • Die Firewall erlaubt Port 443 den Zugriff auf https://ftp.dell.com. ANMERKUNG: Wenn die Installation von SupportAssist fehlschlägt, können Sie die Installation später wiederholen. Klicken Sie zum Neuinstallieren mit der rechten Maustaste auf die Datei DellSupportAssistSetup.exe, die sich unter dem Pfad C:\Program Files\
• Kennwort bestätigen – Wiederholen Sie das Kennwort. Das Kennwort muss mit dem Kennwort im Feld Kennwort übereinstimmen. d. Klicken Sie auf Install (Installieren). Der Proxy-Einstellungen werden validiert. Wenn die Validierung fehlschlägt, überprüfen Sie die Proxy-Einstellungen und versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, wenn Sie Hilfe benötigen. e. Klicken Sie im Dialogfeld Validierung erfolgreich auf OK.
5. 6. Wählen Sie unter Lizenzvereinbarung die Option Ich akzeptiere die Bedingungen in der Lizenzvereinbarung, und klicken Sie auf Weiter. Führen Sie in Setup-Typ einen der folgenden Schritte aus: • Um den Standardinstallationspfad zu akzeptieren, wählen Sie Typisch und klicken Sie auf Weiter. • 7. Zum Aktivieren bestimmter Programmfunktionen und Ändern des Installationspfads wählen Sie die Option Benutzerdefiniert und klicken Sie auf Weiter.
Aktualisieren von OpenManage Essentials Sie können OpenManage Essentials in den Versionen 2.0, 2.0.1 und 2.1 auf Version 2.2 aktualisieren. Stellen Sie vor dem Upgrade sicher, dass der mindestens verfügbare Speicherplatz auf der Festplatte ca. 10 GB beträgt. So führen Sie die Aktualisierung durch: 1. Doppelklicken Sie die ausführbare OpenManage Essentials-Datei. Der Bildschirm Dell OpenManage installieren wird angezeigt.
4. Im Installationsassistent für OpenManage Essentials klicken Sie auf Weiter. 5. Lesen Sie die Lizenzvereinbarung auf der Seite der Lizenzvereinbarung, wählen Sie Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung, und klicken Sie dann auf Weiter. 6. Falls zutreffend stellen Sie die Package Server-Schnittstelle und die Schnittstelle für Task-ManagerDienst bereit.
Assistant auf eine frühere Version von OpenManage Essentials finden Sie im jeweiligen Dell OpenManage Essentials-Benutzerhandbuch unter dell.com/OpenManageManuals.
3 Zum Einstieg mit OpenManage Essentials Starten von OpenManage Essentials So starten Sie OpenManage Essentials: ANMERKUNG: Bevor Sie OpenManage Essentials starten, stellen Sie sicher, dass Javascript auf Ihrem Browser aktiviert ist. • Klicken Sie auf dem Management Station-Desktop auf das Symbol Essentials. • Klicken Sie auf dem Management Station-Desktop auf Start → Alle Programme → Dell OpenManage Applications → Essentials → Essentials.
• SNMP-Tools installieren (für Windows 2012 und später) • Installieren von Dell OpenManage Server Administrator auf jedem Zielserver. • Aktivieren der Netzwerkermittlung (für Windows Server 2008-basierte Server) auf jedem Zielserver. • Erkennen von Geräten auf Ihrem Netzwerk. Nachdem Sie den Assistenten Erstmalige Einrichtung beendet haben, wird das Fenster Konfiguration des Ermittlungsassistenten angezeigt. Lesen Sie dazu den Abschnitt Konfiguration des Ermittlungsassistenten.
Wenn Sie den Assistenttyp konfigurieren möchten, der für die Ermittlung von Geräten zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden soll, können Sie dies auf der Seite Ermittlungseinstellungen tun. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Ermittlungseinstellungen. Konfigurieren von Ermittlungseinstellungen Auf der Seite Ermittlungseinstellungen können Sie den Typ des Assistenten konfigurieren, den Sie zum Ermitteln von Geräten verwenden möchten.
Abbildung 1. OpenManage Essentials Startportal - Referenz 1. Kopfteilbanner 2. Menüleistenelemente und Suchleiste 3. Konsolenbereich 4. Warnungs-Popup-Benachrichtigung 5. Zum Hinzufügen eines Reports zum Startportal 6. Zum Speichern des aktuellen Startportal-Layouts 7. Zum Laden des zuletzt gespeicherten Startportal-Layouts 8. Zum Laden des Standard-Startportal-Layouts 9. Zum Aktualisieren der Startportal-Seite 10.
• Symbol, dass der OpenManage Essentials-Dienst nicht läuft (blinkender Pfeil nach unten) können auf das Symbol klicken, um die Details anzusehen und den Dienst neu zu starten. Sie • Das Benachrichtigungssymbol „Aktualisierung verfügbar“ zeigt an, wenn eine neuere Version von OpenManage Essentials verfügbar ist. Klicken Sie auf das Symbol, um das Fenster Neue Version verfügbar zu öffnen, das die derzeit installierte und neu verfügbare Version von OpenManage Essentials anzeigt.
Wenn ein Popup-Fenster auf einem Bildschirm größer als der Bildschirm selbst ist und kein Bildlauf möglich ist, müssen Sie den Zoomwert des Browsers auf 75 % oder weniger einstellen. Aus den verschiedenen vorhandenen Reports können Sie spezifische Reports auswählen und diese für die Anzeige auf dem Dashboard einstellen. Sie können auf diese Reports klicken, um mehr Details zu erhalten. Eine Liste der zur Verfügung stehenden Reports finden Sie unter Startportal-Reports.
• Taskstatus Nachdem Sie den gewünschten Report oder das gewünschte Diagramm ausgewählt haben, docken Sie den Report oder das Diagramm mithilfe der folgenden Steuerung an den gewünschten Ort an. Abbildung 3. Dockingsymbol Drilldown-Diagramme und Berichte für weitere Informationen Führen Sie eine der folgenden Optionen aus, um weiter in die Tiefe zu gehen und weitere Details zu erhalten: • • Klicken Sie in den Reportdiagrammen auf die Diagramme.
Abbildung 7. Standard-Layout-Symbol gekennzeichnet. Ausblenden von Diagramm- und Reportkomponenten So blenden Sie Diagramme und Reports (Komponenten) aus: Klicken Sie auf das Abbildung 8. Symbol ausblenden Symbol auf dem Report oder Diagramm, und wählen Sie die Option Ausblenden, um die Komponente von der Portalseite zu entfernen, oder wählen Sie die Option Automatisch ausblenden, um die Komponente auf die Seitenleiste zu verschieben.
Sie können die Größe der Bereiche ändern, und alle Bereiche füllen den ausgewählten Bereich, wenn sie angedockt sind. So verschieben Sie die Komponente auf die Seitenleiste. Klicken Sie auf das Abbildung 11. Verschieben-Symbol Symbol und um sie wiederherzustellen, wählen Sie die Komponente aus und klicken Sie auf das Abbildung 12. Wiederherstellungs-Symbol gekennzeichnet. Um Filter in einem Reportnetz zu erstellen, klicken Sie auf das Abbildung 13. Symbol für „Filtern“ Symbol.
• Geräte • Gerätegruppen • Ermittlungsbereiche • Ermittlungsbereichgruppen • Ausschlussbereiche • Portale • Assistenten • Remote-Tasks • Einstellungen Wenn ein Bereich, ein Task, ein Gerät usw. in der Konsole geändert oder erstellt wird, wird dieser innerhalb von 20 Sekunden den suchbaren Elementen hinzugefügt. Verwandte Links Suchleiste Such-Dropdown-Liste In der Suchleiste wird eine Liste angezeigt, wenn Sie Text im Suchfeld eingeben.
Element ausgewählt Action (Aktion) Remote-Tasks Wählt einen Task in der Taskstruktur aus. Verwandte Links Suchleiste Kartenansicht (Startseite)-Portal ANMERKUNG: Die Funktion Kartenansicht ist nur verfügbar, wenn Sie Dell PowerEdge VRTX- oder PowerEdge FX2/FX2s-Geräte mit einer Enterprise-Lizenz mithilfe des WS-Man-Protokolls ermittelt haben. Wenn das lizenzierte Gerät mithilfe des SNMP-Protokolls ermittelt wurde, ist die Funktion Kartenansicht nicht verfügbar.
Anmelden als unterschiedlicher Benutzer ANMERKUNG: Die Option Als anderer Benutzer anmelden wird auf Google Chrome und Mozilla Firefox Browsern nicht angezeigt. Zur Anmeldung als ein unterschiedlicher Benutzer bei der Verwendung von Chrome oder Firefox, schließen Sie den Browser und öffnen Sie ihn erneut, geben Sie die neuen Benutzer-Anmeldeinformationen an, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken sie auf OK.
Report zur Gerätegarantie anzuzeigen, der die Garantieinformationen von Geräten aufgrund Ihrer Einstellungen für die Scoreboard-Benachrichtigungen zur Garantie anzeigt.
OpenManage Essentials Startportal Referenz 4 Verwandte Links OpenManage Essentials-Kopfteilbanner Instrumententafel Zeitplanansicht Suchleiste Kartenansicht (Startseite)-Portal-Schnittstelle Instrumententafel Die Instrumententafel-Seite stellt einen Snapshot der verwalteten Geräte bereit, der Server, Speicher, Switches usw. beinhaltet. Sie können die Ansicht nach Geräten filtern, indem Sie auf die Drop-down-Liste Filtern nach: klicken.
• Lizenzinformationen • Memory Information (Speicherinformationen) • Informationen zum modularen Gehäuse • NIC-Informationen • PCI-Geräteinformationen • Serverkomponenten und -versionen • Server-Übersicht • Speicher-Controller-Informationen • Taskstatus Gerät nach Status Gerät nach Status liefert Informationen zum Gerätestatus in einem Kreisdiagrammformat. Klicken Sie auf ein Segment des Kreisdiagramms, um die Zusammenfassung des Geräts anzuzeigen. Tabelle 8.
Feld Beschreibung Kritisch Warnungen von diesen Geräten weisen auf den Ausfall eines sehr wichtigen Aspekts hin. Ermittelte versus inventarisierte Geräte Dieses Diagramm stellt einen graphischen Bericht über eine Anzahl von ermittelten und inventarisierten Geräten und Dell Servern bereit. Sie können diesen Bericht zur Feststellung der ermittelten Geräte und Dell-Server benutzen, die nicht klassifiziert sind.
Verwandte Links Konfigurieren eines Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Tasks Anzeigen der konfigurierten Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Bereiche Ausschließen von Bereichen Planen der Ermittlung Planen der Bestandsaufnahme Konfigurieren der Frequenz zur Statusabfrage Ermittlungs- und Bestandsaufnahmenportal Zeitplanansicht In der Zeitplanansicht können Sie: • Geplante und abgeschlossene Tasks ansehen. • Filtern Sie die Ansicht basierend auf der Art der Task (z. B.
Feld Beschreibung Verlauf der Taskausführung anzeigen Wählen Sie diese Option aus, um die bereits abgeschlossenen Tasks anzuzeigen. Datenbankwartung anzeigen Wählen Sie diese Option aus, um den Zeitpunkt der Datenbankwartung anzuzeigen. Report zur Gerätegarantie Der Report zur Gerätegarantie wird angezeigt, wenn Sie auf das Scoreboard-Benachrichtigungssymbol zur Garantie im Kopfteilbanner von OpenManage Essentials klicken. Im Report zur Gerätegarantie werden die folgenden Felder angezeigt: Tabelle 12.
Feld Beschreibung Garantie Typ Zeigt die Garantie an. Zum Beispiel, anfängliche, erweiterte und so weiter. Garantiebeschreibung Zeigt die auf das Gerät zutreffenden Garantiedetails an. Dienstanbieter Zeigt den Namen der Organisation an, die den Garantie-Support für das Gerät bereitstellt. Versanddatum Zeigt das Datum an, an dem das Gerät vom Werk ausgeliefert wurde. Startdatum Zeigt das Datum an, an dem die Garantie beginnt. Enddatum Zeigt das Datum an, an dem die Garantie abläuft.
Ermittlung und Bestandsaufnahme von Geräten 5 Führen Sie die Ermittlung und Bestandsaufnahme durch, um Ihre Netzwerkgeräte zu verwalten.
Protokoll / Mechanismus Linux/VMWare ESX Simple Network Management Protocol (SNMP) Windows Management Instrumentation (WMI) • • • • RAC Remote-Desktop Systemaktualisier ung Ermittlung Web ServicesManagement (WSMAN) Systemaktualisieru ng Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Ermittlung Korrelation Classification (Klassifikation) HardwareBestandsaufnahme SoftwareBestandsaufnahme Überwachung Traps/Warnungen Anwendungsstart • OpenManage Server AdministratorKonsole • RAC VMware ESX
Protokoll / Mechanismus Simple Network Management Protocol (SNMP) Windows Management Instrumentation (WMI) Web ServicesManagement (WSMAN) Anwendungsstart – RAC Dell-Server ohne installierten OpenManage Server Administrator Windows/ Hyper‑V Nicht unterstützt Ermittlung Nicht unterstützt Korrelation Classification (Klassifikation) HardwareBestandsaufnahme Anwendungsstart • Remote-Desktop Linux/VMWare ESX Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt VMware ESXi Nicht unterstützt Nicht
Protokoll / Mechanismus Simple Network Management Protocol (SNMP) Windows Management Instrumentation (WMI) Web ServicesManagement (WSMAN) ANMERKUNG: Nur für iDRAC6 ab Version 1.3. Ermittlung und HardwareBestandsaufnah me werden für iDRAC6 bis Version 1.25 nicht unterstützt.
Protokoll / Mechanismus Simple Network Management Protocol (SNMP) Windows Management Instrumentation (WMI) Traps Web ServicesManagement (WSMAN) Gehäusefunktionszus tand Anwendungsstart – CMC Traps Anwendungsstart – CMC Kartenansicht (nur PowerEdge VRTX) Mobilitäts-Controller und Zugriffspunkte für die Dell Networking W-Serie Ermittlung Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt Bestandsaufna
Protokoll / Mechanismus Simple Network Management Protocol (SNMP) Windows Management Instrumentation (WMI) Web ServicesManagement (WSMAN) Classification (Klassifikation) Anwendungsstart Traps/Warnungen Funktionszustand Rolle wechseln ANMERKUNG: Um den vollständigen Funktionsumfang des Gehäuses in OpenManage Essentials zu nutzen, müssen das Gehäuse und die zugehörigen Geräte mit den geeigneten Protokollen erkannt werden.
Protokoll / Mechanismus Intelligent Platform Management Interface IPMI (Intelligente PlattformVerwaltungsschnit tstelle) Befehlszeilenschni ttstelle (CLI) • • • Linux/VMWare ESX Nicht unterstützt BIOS Firmware Treiber OpenManage Server Administrator-CLI Ermittlung OpenManage Server AdministratorBereitstellung Classification (Klassifikation) ServerAktualisierungen • BIOS • Firmware • Treiber VMware ESXi Nicht unterstützt Secure Shell (SSH) Nicht unterstützt Korrelation Hardware- und Softwarebe
Protokoll / Mechanismus Intelligent Platform Management Interface IPMI (Intelligente PlattformVerwaltungsschnit tstelle) Befehlszeilenschni ttstelle (CLI) Secure Shell (SSH) AdministratorBereitstellung Classification (Klassifikation) Hardware- und Softwarebestand (minimal) VMware ESXi Nicht unterstützt Nicht unterstützt Nicht unterstützt PowerEdge C Ermittlung RACADM-CLI Nicht unterstützt Classification (Klassifikation) IPMI CLI Ermittlung RACADM-CLI Classification (Klassifikation) IPMI C
ANMERKUNG: Die Korrelation von PowerEdge FC430-, FC630-, oder FC830-Schlitten unter dem Host-Gehäuse wird in den folgenden Szenarien nicht unterstützt: • Die Schlitten werden mithilfe des WMI-Protokolls (bandintern) erkannt, und OMSA ist nicht für sie installiert. • Die Schlitten werden über das IPMI-Protokoll (bandextern) erkannt. • Über die Schlitten wird ESXi ausgeführt, und für sie ist OMSA entweder installiert oder nicht.
Protokoll / Mechanismus Simple Network Management Protocol (SNMP) Symbol EMC NaviSphere CLI Nicht unterstützt HardwareBestandsaufnahme ANMERKUNG: Es wird empfohlen, dass Sie die EqualLogicSpeicher-Arrays nur unter Verwendung des Group Management IP oder StorageGruppen-IP ermitteln, und keine MitgliederIPs in der Ermittlungsbereic hskonfiguration einschließen.
Protokoll / Mechanismus Simple Network Management Protocol (SNMP) Symbol EMC NaviSphere CLI Nicht unterstützt Nicht unterstützt Classification (Klassifikation) HardwareBestandsaufnahme Überwachung Traps/Warnungen Anwendungsstart – Compellent-Konsole Band Ermittlung Classification (Klassifikation) HardwareBestandsaufnahme Überwachung Traps/Warnungen Anwendungsstart – Bandkonsole a) Erfordert, dass eine Modular Disk Storage Manager Controller-Software auf dem OpenManage Essentials-System installiert i
• Hardware-Bestandsaufnahme: Fähigkeit zum Abruf einer detaillierten Hardwarebestandsliste des Gerätes. • Überwachung oder Funktionszustand: Fähigkeit zum Abruf des Funktionszustands und des Verbindungsstatus des Geräts. • Traps, Warnungen oder PETs: Fähigkeit zum Empfang von SNMP-Traps des Geräts. • Anwendungsstart: Stellt auf dem ermittelten Gerät ein Maßnahmenmenü bei Rechtsklick zum Start der 1x1 Konsole oder Anwendung bereit.
Protokoll Support-Matrix für Ermittlung Die folgende Tabelle gibt Informationen über die unterstützten Protokolle für das Erkennen von Geräten. Das empfohlene Protokoll wird im Text in kursiv angegeben. Tabelle 16.
Protokolle Simple Network Management Gerät/ Betriebssystem Protocol (SNMP) Web ServicesManagement (WS-MAN) Windows Management Instrumentatio n (WMI) Intelligent Platform Management Interface IPMI (Intelligente PlattformVerwaltungssc hnittstelle) Secure Shell (SSH) PowerEdge VRTX (CMC) Unterstützt Unterstützt k. A. k. A. Nicht unterstützt PowerEdge C * k. A. k. A. k. A. Unterstützt Nicht unterstützt Client-Systeme Unterstützt mit k. A.
Tabelle 17. Protocol Support-Matrix für System-Aktualisierung Protokolle Simple Network Management Gerät/ Betriebssystem Protocol (SNMP) Web ServicesManagement (WS-MAN) Windows Management Instrumentatio n (WMI) Intelligent Platform Management Interface IPMI (Intelligente PlattformVerwaltungssc hnittstelle) Secure Shell (SSH) iDRAC6, iDRAC7 oder iDRAC8 Nicht unterstützt Unterstützt k. A. k. A. k. A. Linux Unterstützt mit k. A. installiertem OpenManage Server Administrator (OMSA) k. A. k. A.
• PowerVault 136T • PowerVault ML6000 • Mobility-Controller der Dell Networking W-Serie • Dell SonicWALL Firewall-Geräte (Status des globalen Funktionszustands ebenfalls nicht verfügbar) • Drucker • PDU • USV ANMERKUNG: Aufgrund mangelnder Informationen zur Service-Tag-Nummer sind Informationen zur Garantie dieser Geräte nicht verfügbar. Konfigurieren eines Ermittlungs- und BestandsaufnahmeTasks 1.
ANMERKUNG: In der Standardeinstellung ist SNMP aktiviert und Werten sind ICMP-Parameter zugewiesen. ANMERKUNG: Klicken Sie nach Abschluss eines der folgenden Schritte entweder auf Weiter, um fortzufahren oder auf Fertigstellen, um die Ermittlungsbereichskonfiguration abzuschließen. • Bearbeiten Sie in der ICMP-Konfiguration die ICMP-Parameter, um Geräte auf dem Netzwerk zu erkennen. • Geben Sie in der SNMP-Konfiguration die SNMP-Parameter an, um Server zu ermitteln.
Verwandte Links Ermittlungs- und Bestandsaufnahmenportal Letzte Ermittlung und Bestandsaufnahme Ermittelte versus inventarisierte Geräte Taskstatus Ändern der Standard-SNMP-Schnittstelle SNMP verwendet die Standard-UDP-Schnittstelle 161 für allgemeine SNMP-Nachrichten und die UDPSchnittstelle 162 für SNMP-Trap-Meldungen. Wenn diese Schnittstellen durch ein anderes Protokoll bzw.
d. Speichern Sie die Datei request.csr, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 3. 4. Öffnen Sie den Webserver der Microsoft Active Directory Zertifikatdienste – Stammzertifizierungsstelle: http://signingserver/certsrv. Klicken Sie unter Task auswählen auf Ein Zertifikat anfordern. Die Seite Ein Zertifikat anfordern wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf Erweiterte Zertifikatsanforderung. Die Seite Erweiterte Zertifikatsanforderung wird angezeigt. 6.
18. Führen Sie eine Ermittlung und Bestandsaufnahme des oder der WS-Man-Ziele in OpenManage Essentials mithilfe der durch eine Stammzertifizierungsstelle signierten Zertifikatsdatei newcert.cer durch.
Die Seite WS-Verwaltungskonfiguration wird angezeigt. 9. Geben Sie den CMC-Benutzernamen und das Kennwort in die entsprechenden Felder ein. 10. Wenn Sie die automatische Ermittlung der Gehäusekomponenten deaktivieren oder alternative Anmeldeinformationen für die Ermittlung der iDRACS angeben möchten, klicken Sie auf Alternative WS-Verwaltungskonfiguration für iDRACs.
So erstellen Sie einen Zeitplan für die Ermittlung: 1. 2. Klicken Sie auf Verwalten → Ermittlung und Bestandsaufnahme → Gemeinsame Tasks → Ermitlungszeitplan. In Ermittlungszeitplaneinstellungen: • Wählen Sie die gewünschten Planungsparameter aus. • (Optional) Sie können den Taskgeschwindigkeitsschieber auf schnellere Task-Ausführung einstellen; es werden dabei jedoch mehr Systemressourcen verbraucht. • Ermitteln Sie alle instrumentierten Geräte.
Systemressourcen überwachen, damit ein zufriedenstellender Austausch zwischen der Ermittlungsgeschwindigkeit und den für OpenManage Essentials verfügbaren Systemressourcen abläuft. Das Absenken oder Anheben der Drosselung hängt vom System ab, auf dem ausgeführt wird und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Bitte beachten Sie, dass der Ermittlungsdienst bis zu mehreren Minuten in Anspruch nehmen kann, um sich an eine Drosselungseinstellung anzupassen.
Verwandte Links Ermittlungs- und Bestandsaufnahmenportal Letzte Ermittlung und Bestandsaufnahme Ermittelte versus inventarisierte Geräte Taskstatus Task-Popup-Benachrichtigungen Die Task-Popup-Benachrichtigung wird in der unteren rechten Ecke der OpenManage Essentials-Konsole angezeigt, wenn eine Task abgeschlossen ist. Die in der Task-Popup-Benachrichtigung angezeigten Informationen hängen von der Anzahl der abgeschlossenen Tasks ab.
4. Klicken Sie auf Anwenden. Aktivieren und Deaktivieren von Task-Popup-Benachrichtigungen So aktivieren oder deaktivieren Sie Task-Popup-Benachrichtigungen: ANMERKUNG: Um Task-Popup-Benachrichtigungen schnell zu deaktivieren, klicken Sie auf den Link Deaktivieren, der in der Task-Popup-Benachrichtigung angezeigt wird. Wenn die Eingabeaufforderung Task-Popup-Benachrichtigungen deaktivieren angezeigt wird, klicken Sie auf Ja. 1. Klicken Sie auf Einstellungen → Benachrichtigungseinstellungen für Tasks.
Ermittlung und Bestandsaufnahme Referenz 6 Auf der Portalseite Ermittlung und Bestandsaufnahme können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: • Grafische Reporte über ermittelte und inventarisierte Geräte und Dell Server anzeigen. • Ermittlungsbereiche für Geräte und Dell Server verwalten. • Ermittlung, Bestandsaufnahme und Statusabfrage für Geräte und Dell-Server konfigurieren.
Verwandte Links Konfigurieren eines Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Tasks Anzeigen der konfigurierten Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Bereiche Ausschließen von Bereichen Planen der Ermittlung Planen der Bestandsaufnahme Konfigurieren der Frequenz zur Statusabfrage Letzte Ermittlung und Bestandsaufnahme Ermittelte versus inventarisierte Geräte Taskstatus Letzte Ermittlung und Bestandsaufnahme Tabelle 18.
Filteroptionen für die zusammenfassenden Informationen finden Sie unter Anzeigen der Gerätezusammenfassung. Klicken Sie auf einen beliebigen Teil des Diagramms, um die Gerätezusammenfassung für den ausgewählten Bereich anzuzeigen. Doppelklicken Sie in der Gerätezusammenfassung auf eine Reihe, um die Details (Bestandsaufnahmeanzeige für bestimmtes Gerät) anzuzeigen.
3. (Optional) Klicken Sie auf das Trichtersymbol, um die Zusammenfassungsinformationen zu filtern. Die Filteroptionen werden angezeigt. Siehe Anzeigen der Gerätezusammenfassung – Filteroptionen. 4. (Optional) Klicken Sie auf Filtern, um die gefilterten Zusammenfassungsinformationen anzuzeigen. 5. (Optional) Klicken Sie auf Filter löschen, um die gefilterten Zusammenfassungsinformationen zu entfernen. 6.
Hinzufügen eines Ermittlungsbereichs 1. Klicken Sie auf Verwalten → Ermittlung und Bestandsaufnahme → Gemeinsame Tasks. 2. Klicken Sie auf Ermittlungsbereich hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Ermittlungs- und Bestandsaufnahme-Tasks. 3.
Feld Beschreibung • • • • 192.168.*.* 192.168.2-51.3-91 193.109.112.45-99 System-IP-Adresse - 193.109.112.99 ANMERKUNG: Klicken Sie auf Hinzufügen, um mehrere IP-Adressen-Bereiche hinzuzufügen. IPV6-Adressen werden nicht unterstützt. Ermittlungsbereichsname Gibt den Ermittlungsbereichsnamen für die/den IP-Adresse/Bereich an. Host-Name Gibt den Host-Namen an, z. B. meinKnoten.meinUnternehmen.com. Klicken Sie auf Hinzufügen, um mehrere HostNamen hinzuzufügen.
Feld Beschreibung verschiedenen Subnetzmasken importieren. Zum Beispiel: 192.168.10.10, 255.255.255.128, 10.10.1.1, 255.255.0.0 und 172.16.21.1, 255.255.128.0. Als Eingabe können Sie eine Active DirectoryExportdatei im CSV-Format verwenden. Sie können auch eine CSV-Datei in einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen, indem Sie den Header Name verwenden und in die Zeilen darunter System-IP-Adressen oder Hostnamen eintragen (eine(n) pro Zelle).
Weitere Informationen finden Sie, indem Sie auf das Hilfe-Symbol klicken. . ICMP-Konfigurationsoptionen Tabelle 23. ICMP-Konfigurationsoptionen Feld Beschreibung Zeitüberschreitung (Millisekunden) Gibt die maximale Anzahl von Millisekunden an, die die Erkennungs-Engine nach Herausgabe einer ICMP-Anfrage auf eine Antwort wartet. Die Standard-Zeitüberschreitung ist 1.000 Millisekunden.
Feld Beschreibung ein schreibgeschütztes Kennwort, das SNMPAgenten auf verwalteten Geräten für Authentifizierungen installierten. Das Get Community ermöglicht OpenManage Essentials das Durchsuchen und Abrufen von SNMP-Daten. Dieses Feld ist von Groß-/Kleinschreibung anhängig. OpenManage Essentials verwendet den ersten erfolgreichen Community-Namen zur Kommunikation mit dem Gerät. Sie können mehrere SNMP-Community-Zeichenketten durch Kommas getrennt eingeben.
WMI-Konfiguration Mithilfe des WMI-Protokolls können Sie Ermittlungs-, Bestandsaufnahme- und FunktionszustandsInformationen für Server, die Windows ausyuführen erfassen. Dieses Protokoll liefert weniger Informationen über Geräte als SNMP, ist aber nützlich, falls SNMP auf dem Netzwerk deaktiviert ist. Unter WMI-Konfigurationsoptionen finden Sie Anweisungen zur Konfiguration von WMI-Parametern nur für Windows-Server. WMI-Konfigurationsoptionen Tabelle 25.
WS-Man-Konfiguration Mit dem WS-Man-Protokoll können Sie den Bestandsaufnahmestatus und Funktionszustand von iDRAC, ESXi-basierten Servern und Dell PowerEdge FX-Geräten erkennen. Weitere Informationen finden Sie unter WS-Man-Konfigurationsoptionen. ANMERKUNG: Sie können nur Server mit iDRAC 6 ab Version 1.3 ermitteln und in die Bestandsaufnahme aufnehmen. Die Ermittlung und Bestandsaufnahme von Servern wird für iDRAC 6 bis Version 1.25 nicht unterstützt. WS-Man-Konfigurationsoptionen Tabelle 27.
Feld Beschreibung Zertifikatdatei Klicken Sie auf Durchsuchen, um zum Dateispeicherort zu navigieren. Alternative WS-Verwaltungskonfiguration für iDRACs (nur geführter Assistent) Tabelle 28.
Feld Beschreibung Wiederholungsversuche eine Zeitüberschreitung eingetreten ist. Ein gültiger Bereich liegt zwischen 1 und 10 Wiederholungen. Der Standardwert ist 3. Zeitüberschreitung (Sekunden) Gibt die maximale Anzahl von Sekunden an, die die Erkennungs-Engine nach Versand einer Anfrage zur Herstellung einer SSH-Verbindung mit einem Gerät wartet. Ein gültiger Bereich ist von 1 bis 360 Sekunden. Der Standardwert ist 3 Sekunden.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Der KG-Schlüssel ist ein öffentlicher Schlüssel, mit dem ein Verschlüsselungswert zur Verwendung zwischen der Firmware und der Anwendung erstellt wird. Dieser KG-Schlüssel ist eine gerade Anzahl an hexadezimalen Zeichen. Zeitüberschreitung (Sekunden) Gibt die maximale Zeit an, die die ErkennungsEngine wartet, nachdem eine IPMI-Anfrage gemacht wurde. Ein gültiger Bereich ist von 1 bis 60 Sekunden. Die Standardeinstellung ist 5 Sekunden.
Hinzufügen eines Ausschlussbereichs Wählen Sie von OpenManage Essentials aus Verwalten → Ermittlung und Bestandsaufnahme → Gemeinsame Tasks → Ausschlussbereich hinzufügen. Registrieren Sie neue Bereiche, die von der Ermittlung ausgeschlossen werden sollen, oder zum Entfernen eines zuvor festgelegten Ausschlussbereichs. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf Ausschlussbereiche klicken und Ausschlussbereich hinzufügen auswählen. Ausschlussbereich hinzufügen – Optionen Tabelle 32.
Ermittlungszeitplan Sie können OpenManage Essentials konfigurieren, um Geräte zu ermitteln und sie in der Gerätestruktur anzuzeigen. • Geräteermittlung aktivieren. • Geräteermittlung initiieren. • Stellen Sie die Ermittlungsgeschwindigkeit. • Geben Sie an, wie Geräte ermittelt werden. • Verwenden Sie für fehlerhafte Ermittlungsversuche das Fehlerbehebungshilfsprogramm.
Feld Beschreibung Ermitteln Geben Sie an, wie die Geräte ermittelt werden. • • Namensauflösung Alle Geräte – Wählen Sie diese Option aus, um alle Geräte zu ermitteln, die auf ein Internetsteuerungs-Meldungsprotokoll (ICMP)Ping antworten.
Einstellungen für den Bestandsaufnahmenplan Tabelle 34. Einstellungen für den Bestandsaufnahmenplan Feld Beschreibung Bestandsaufnahme aktivieren Wählen Sie diese Option, um den Zeitplan für die Bestandsaufnahme festzulegen. Globales Intervall für BestandsaufnahmeStatusabfrage konfigurieren Stellen Sie die Häufigkeit der Bestandsaufnahme in wöchentlichen oder täglichen Intervallen ein. ANMERKUNG: OpenManage Essentials führt die Bestandsaufnahme nur auf Geräten aus, die bereits ermittelt wurden.
Einstellungen des Zeitplans zur Statusabfrage Tabelle 35. Einstellungen des Zeitplans zur Statusabfrage Feld Beschreibung OnDemand-Abfrage aktivieren Wählen Sie dies, um den globalen Status des Geräts abzufragen, wenn eine Warnung vom Gerät empfangen wird. ANMERKUNG: Falls eine große Anzahl von Warnungen erhalten wird, werden mehrere OnDemand-Abfragen in eine Warteschlange gestellt, was die Systemleistung beeinträchtigen kann.
Verwandte Links Statusplan Ermittlungsbereiche Im Abschnitt Ermittlungsbereiche werden alle IP-Adressen bzw. IP-Adressbereiche angezeigt, die Sie für die Ermittlung konfiguriert haben. Das neben dem Ermittlungsbereich angezeigte Symbol ändert sich abhängig von der Art des Assistenten, der für die Ermittlung verwendet wird.
Verwalten von Geräten 7 OpenManage Essentials führt Geräte basierend auf deren Typ auf. Dell PowerEdge-Server werden z.B. unter dem Gerätetyp Server aufgeführt. OpenManage Essentials enthält eine definierte Liste von Gerätetypen. Die Geräte, die Sie entdecken und in die Bestandsaufnahme aufnehmen, sind unter diesen Gerätetypen eingeschlossen. Nicht klassifizierte Geräte werden unter dem Gerätetyp Unbekannt aufgeführt. Sie können Gerätegruppen mit Kombinationen der definierten Gerätetypen erstellen.
Seite „Gerätezusammenfassung“ Erweitern Sie die Gerätetypen auf der Gerätezusammenfassungsseite, um die Geräte anzuzeigen. Die folgenden Gerätetypen werden angezeigt.
• Server • Speichergeräte – Dell Compellent-Arrays – Dell EqualLogic-Gruppen – Dell NAS-Geräte – Dell|EMC-Arrays – PowerVault MD-Arrays – Bandgeräte • Unbekannt • VMware ESX-Server – Virtuelle Computer Mithilfe der Schaltfläche „Aktualisieren“ können Sie die Gerätestruktur mit den aktuellen Daten aktualisieren. Klicken Sie zum Aktualisieren der Gerätestruktur mit der rechten Maustaste auf Alle Geräte und wählen Sie Aktualisieren aus.
Knotensymbol Beschreibung Gibt an, dass das Gerät wie erwartet funktioniert. Abbildung 18. Gerät funktioniert wie erwartet – Symbol Abbildung 19. Unbekanntes Gerät – Symbol Gibt an, dass entweder der Gerätetyp unbekannt ist und das Gerät als unbekanntes Gerät klassifiziert wird oder dass der Funktionszustand nicht ermittelt werden kann, da das Gerät nicht über eine ordnungsgemäße Instrumentation verfügt oder das zugehörige Protokoll nicht zur Ermittlung des Geräts verwendet wurde.
ANMERKUNG: Die Garantie-Informationen (einschließlich abgelaufen und verlängert), die in OpenManage Essentials für eine bestimmte Service-Tag-Nummer angezeigt werden, stimmen möglicherweise nicht mit dem Garantieeintrag unter support.dell.com überein. Die Service-LevelCodes und Modellnamen eines Garantieeintrags, der unter support.dell.com angezeigt wird, stimmt möglicherweise nicht genau mit dem OpenManage Essentials-Garantie-Report überein.
Um beispielsweise eine Abfrage zur Suche nach einem Server in kritischem Zustand mit einer IP-Adresse mit Werten von 10.35 und dem Stromstatus „Eingeschaltet“ zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf Verwalten → Gerätesuche. Wählen Sie dann Neue Abfrage erstellen aus, und geben in das benachbarte Textfeld einen Namen für die Abfrage ein. 2. Von der ersten Zeile nach Wo wählen Sie Gerätetyp, Ist und dann Server. 3.
4. Die ausgewählten Geräte werden in der Geräteauswahl angezeigt. Falls erforderlich fügen Sie zusätzliche Geräte hinzu oder entfernen sie. Klicken Sie auf Weiter. 5. Prüfen Sie die Zusammenfassung und klicken Sie auf Fertigstellen. Verwandte Links Verwalten von Geräten Hinzufügen von Geräten zu einer vorhandenen Gruppe 1. Klicken Sie auf Verwalten → Geräte. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Geräte und wählen Sie Zur vorhandenen Gruppe hinzufügen aus.
ANMERKUNG: Durch Löschen einer übergeordneten Gruppe wird die Gruppe aus der Gerätestruktur entfernt. Die untergeordneten Gruppen und unter der übergeordneten Gruppe aufgeführten Geräte werden auch aus der Gerätestruktur entfernt. Die untergeordneten Gruppen und Geräte bleiben jedoch in der Datenbank und erscheinen in anderen Instanzen in der Konsole.
Verwandte Links Verwalten von Geräten Benutzerdefinierte URL-Einstellungen Benutzerdefinierte URL starten 1. Klicken Sie auf Verwalten → Geräte und wählen Sie das Gerät aus der angegebenen Struktur. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie Anwendungsstart aus. 3. Klicken Sie auf den URL-Namen, um auf die Site zuzugreifen.
Verwandte Links Benachrichtigungseinstellungen zur Garantie Konfigurieren von Scoreboard-Benachrichtigungen zur Garantie Sie können OpenManage Essentials so konfigurieren, dass ein Symbol für ScoreboardBenachrichtigungen zur Garantie im Kopfteilbanner angezeigt wird. Informationen zu den konfigurierbaren Optionen finden Sie in den Benachrichtigungseinstellungen zur Garantie. So konfigurieren Sie Scoreboard-Benachrichtigungen zur Garantie: 1.
Verwenden von Kartenansicht ANMERKUNG: Weitere Informationen über die in Kartenansicht verfügbaren Funktionen finden Sie unter Kartenansicht (Startseite)-Portal. ANMERKUNG: Die in Kartenansicht angezeigte Karte sollte als vom Karten-Dienstanbieter vorgegebener Ist-Zustand akzeptiert werden. OpenManage Essentials hat keine Kontrolle über die Genauigkeit der Karte oder Adresseninformationen. ANMERKUNG: Eine Internet-Verbindung ist erforderlich, um einige der Kartenfunktionen auszuführen, wie z. B.
Action (Aktion) Beschreibung Standortdetails bearbeiten Öffnet das Dialogfeld Standortdetails bearbeiten, das den Gerätenamen, die Adresse und die Kontaktinformationen anzeigt. Standort entfernen Erlaubt das Entfernen von ausgewählten Geräten aus der Karte. Auf Straßenebene zoomen Erlaubt das Zoomen auf die Straßenebene auf dem derzeit ausgewählten Gerätestandort. ANMERKUNG: Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein Gerät auf der Karte ausgewählt wurde.
Verwandte Links Geräte – Referenz Kartenansicht (Startseite)-Portal Kartenansicht (Startseite)-Portal-Schnittstelle Allgemeine Navigation und Vergrößerung/Verkleinerung Startseitenansicht Tooltip Suchstift Kartenanbieter Kartenansicht (Geräte) Tab-Schnittstelle Konfigurieren von Karteneinstellungen Auswählen von Geräten aus der Kartenansicht Funktionszustand und Verbindungsstatus Mehrere Geräte am selben Standort Einstellen einer Startseitenansicht Anzeige aller Kartenstandorte Hinzufügen eines Geräts zur K
MapQuest Bing Nachdem Sie einen gültigen Bing-Kartenschlüssel erhalten haben, müssen Sie den Schlüssel im Dialogfeld Karteneinstellungen angeben. Eine Internetverbindung ist zwingend erforderlich, um den Onlineteil der Karte zu rendern und für die Adresssuche. Für den Zugriff auf sämtliche Zoomebenen und die Verwendung der Suchfunktion ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich.
4. Wählen Sie Internetverbindungswarnung anzeigen, wenn keine Internetverbindung hergestellt werden kann aus, wenn Sie eine Warnung auf der Karte anzeigen lassen möchten, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist. 5. Wählen Sie einen der folgenden Kartenanbieter: 6. • MapQuest • Bing Geben Sie im Feld Schlüssel den entsprechenden Kartenanbieterschlüssel ein. 7. Klicken Sie auf Anwenden.
• Gerätename • Beschreibung • Adresse • Kontakt • Modell • Service Tag • Systemkennnummer • Globaler Status • Verbindungsstatus Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Auswählen von Geräten aus der Kartenansicht Um ein Gerät auf der Karte auszuwählen, klicken Sie den entsprechenden Stift an. Das entsprechende Gerät wird in der Gerätestruktur hervorgehoben, und alle anderen Stifte werden ausgeblendet.
Die folgende Tabelle enthält Informationen über den Verbindungsstatus und Stift-Overlay: Tabelle 41. Verbindungsstatus Stiftfarbe Symbol Verbindungsstatus Blau Ein Grau Aus Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Mehrere Geräte am selben Standort Es ist möglich, dass zwei oder mehr lizenzierte Geräte an einem identischen Standort platziert werden. Diese Geräte werden als Gruppe mit mehreren Stiften auf der Karte angezeigt.
• Führen Sie den Mauszeiger über das Menü Maßnahmen, und klicken Sie dann auf Aktuelle Ansicht als Startseitenansicht speichern. Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Anzeige aller Kartenstandorte Falls ein einzelnes Gerät ausgewählt ist, wird nur dieses Gerät auf der Karte angezeigt. So zeigen Sie alle Kartenstandorte an, die in Map View platziert wurden: • Rechtsklicken Sie die Karte und klicken dann auf Alle Kartenstandorte anzeigen.
Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Hinzufügen eines Geräts mithilfe des Suchstiftes Verändern eines Gerätestandorts mithilfe der Option „Standortdetails bearbeiten“ ANMERKUNG: Nur OpenManage Essentials-Administratoren und -Hauptbenutzer dürfen einen Kartenstandort bearbeiten. 1. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus: • 2. Klicken Sie auf Startseite → Kartenansicht. • Klicken Sie auf Verwalten → Geräte → Map View.
• Führen Sie den Mauszeiger über das Menü Maßnahmen und klicken Sie auf Lizenzierte Geräte importieren. Das Dialogfeld Lizenzierte Geräte importieren wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf Exportvorlage, um eine .csv-Vorlage herunterzuladen, mit der Sie lizenzierte PowerEdge VRTX-Geräte importieren können. ANMERKUNG: Weitere Informationen über die Vorlage finden Sie unter Vorlage zum Import von Geräten. Das Dialogfeld Speichern als wird angezeigt. 4. Suchen Sie den Standort, wo Sie die .
Feld Beschreibung Lizenz ausgefüllt, die sich noch nicht auf der Karte befinden. Breitengrad Die Breitengradkoordinate des Gerätestandorts. Längengrad Die Längengradkoordinate des Gerätestandorts. Adresse Die Adresse des Gerätestandorts. Falls sowohl die Breiten- als auch die Längenkoordinate angegeben sind, braucht die Adresse nicht angegeben zu werden. Beschreibung (Optional) Jegliche Informationen, die Sie über das Gerät einschließen möchten.
• Sie können lizenzierte PowerEdge VRTX- und PowerEdge FX2/FX2s-Geräte am Standort der Suchnadel hinzufügen oder verschieben. . Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Hinzufügen eines Geräts mithilfe des Suchstiftes ANMERKUNG: Nur Dell PowerEdge VRTX- und PowerEdge FX2/FX2s-Geräte mit einer EnterpriseLizenz, die noch nicht auf der Karte platziert wurden, können zur Karte hinzugefügt werden.
Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Verändern eines Gerätestandorts mithilfe der Option „Standortdetails bearbeiten“ Entfernen aller Kartenstandorte ANMERKUNG: Nur OpenManage Essentials-Administratoren und -Hauptbenutzer dürfen alle Kartenstandorte entfernen. So entfernen Sie alle Kartenstandorte: 1. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus: • 2. Klicken Sie auf Startseite → Kartenansicht. • Klicken Sie auf Verwalten → Geräte → Map View.
2. • Klicken Sie auf Verwalten → Geräte → Map View. Klicken Sie in Map View auf den Standort, den Sie entfernen möchten, und wählen Sie Standort entfernen aus. Das Dialogfeld Standort löschen wird angezeigt, in dem Sie zur Bestätigung aufgefordert werden. 3. Klicken Sie auf Ja. Verwandte Links Verwenden von Kartenansicht Export aller Gerätestandorte Durch den Export aller Gerätestandorte können Sie die Informationen über die Geräte und ihre Breitenund Längenkoordinaten als .csv-Datei speichern.
Abbildung 22. Gehäuse-Ansicht Tooltipp und Geräteauswahl Wenn Sie mit der Maus auf einen Steckplatz im Gehäuse zeigen, wird ein gelbes rechteckiges Kästchen um den Steckplatz herum sowie ein Tooltipp angezeigt. ANMERKUNG: Der Tooltip wird nur angezeigt, wenn der Steckplatz einen installierten Schlitten hat. Die im Tooltip angezeigten Informationen sind abhängig vom Erkennungs- und Bestandsaufnahmestatus der Schlitten.
• Wenn ein Steckplatz mit einem Datenverarbeitungsschlitten aktiviert ist, wird die SchlittenBestandsaufnahme, falls verfügbar, unter der Gehäuse-Ansicht angezeigt. • Wenn der Steckplatz mit einem Schlitten, der mehrere Datenverarbeitungsknoten enthält, ausgewählt ist, wird eine Zusammenfassung der ermittelten Geräte (Knoten) unter der Gehäuse-Ansicht angezeigt. Klicken Sie zum Anzeigen der Bestandsdaten des Knotens doppelt auf den Knoten in der Zusammenfassung.
Maßnahmen mit dem rechten Klick Das Rechtsklick-Aktionen für beliebige Datenverarbeitungsschlitten, die in der Gerätestruktur ermittelt und in der Gerätestruktur verfügbar sind, ist die gleiche wie beim Rechtsklick auf den Schlitten in der Gerätestruktur. ANMERKUNG: Rechtklick-Aktionen sind für Schlitten mit mehreren Datenverarbeitungsknoten und für Speicherschlitten nicht verfügbar.
ANMERKUNG: Wenn eine bereits ermittelte EAA oder ein Server entweder von einem Gehäuse in ein anderes verschoben, innerhalb eines Gehäuses umgesteckt oder aus einem Gehäuse entfernt wird, müssen Sie das Gehäuse und die entsprechenden EAA löschen und erneut ermitteln. Andernfalls werden im VLAN-Konfigurations-Inventar gegebenenfalls doppelte oder falsche Daten angezeigt.
ANMERKUNG: Das VLAN-Konfigurations-Inventar wird in den folgenden Situationen nicht angezeigt: • Die EAA wurden nicht ermittelt oder konfiguriert • Die EAAs sind im Standalone- oder Virtual Link Trunk (VLT)-Betriebsmodus nicht konfiguriert Obwohl das VLAN-Konfigurationsinventar nicht angezeigt wird, zeigt OpenManage Essentials den EAA-Namen und die Modellinformationen an, falls verfügbar.
Der Task VLAN-Konfiguration wird in der Registerkarte Taskergebnisse dargestellt. Nachdem die Aufgabe abgeschlossen ist, inventarisiert OpenManage Essentials automatisch die VLAN-Konfiguration der EAAs des Gehäuses. ANMERKUNG: Während der Anwendung der VLAN-Zuweisungen an mehrere Anschlüsse kann die VLAN-Konfigurations-Aufgabe fehlschlagen. Die Registerkarte Taskergebnisse zeigt die Anschlüsse an, bei denen die-VLAN-Zuweisung fehlgeschlagen ist.
Der Task VLAN-Konfiguration wird in der Registerkarte Taskergebnisse erstellt. Nachdem die Aufgabe abgeschlossen ist, inventarisiert OpenManage Essentials automatisch die VLAN-Konfiguration aller EAAs im Gehäuse. Dell NAS-Appliance-Support Die folgende Tabelle enthält Informationen zur Erkennung und Klassifizierung, die Verfügbarkeit von Informationen über Geräteknoten und Warnungskorrelation für unterstützte Dell NAS-Geräte. Tabelle 45.
Dell EqualLogic FS7500 mit Dell EqualLogic FS7500 mit Dell PowerVault MD FluidFS Version 1 FluidFS Version 3 NX3500 mit FuildFS Version 1 ANMERKUNG: Es wird dringend empfohlen, alle Controller-/ Knoten-IP-Adressen in die Konfiguration des Ermittlungsbereichs während der Ermittlung von NASClustern mit FluidFS Version 3.0 einzuschließen. Dies ermöglicht OpenManage Essentials, die SNMPWarnungen ordnungsgemäß zuzuordnen, die von verschiedenen teilnehmenden Controllern/Knoten mit dem erkannten Cluster eingehen.
Geräte – Referenz 8 Auf dieser Seite werden die folgenden Informationen bereitgestellt: • Liste von Geräten basierend auf Gerätetyp, z. B. HA-Cluster, Server usw. • Zusammenfassung von Geräten und Warnungen. • Für ein bestimmtes Gerät erzeugte Warnungen. • Funktionszustand von Geräten basierend auf den Typen Normal, Kritisch, Unbekannt und Warnung. ANMERKUNG: Für Dell PowerEdge-Server der 12. Generation [bezeichnet als yx2 x, wobei y für Buchstaben, z. B.
Anzeigen der Bestandsaufnahme Wechseln Sie zum Anzeigen der Bestandsaufnahme von Alle Geräte zum gewünschten Gerät, und klicken Sie auf das Gerät. Die Gerätedetails und Warnungslinks werden angezeigt. Anzeigen von Warnungen Klicken Sie zum Anzeigen von Warnungen auf der Seite mit den Details der Bestandsaufnahme auf Warnungen. Warnungsdetails Tabelle 46. Warnungsdetails Feld Beschreibung Schweregrad Führt den Warnungsschweregrad basierend auf Normal, Kritisch, Warnung und Unbekannt auf.
Hardwareprotokolldetails Tabelle 47. Hardwareprotokolldetails Feld Beschreibung Schweregrad Führt den Warnungsschweregrad basierend auf Normal, Kritisch, Warnung und Unbekannt auf. Uhrzeit Die Systemzeit, zu der diese Warnung im Datumsund Uhrzeitformat auf dem verwalteten Knoten generiert wurde. Einzelheiten Listet die Details des Hardwareprotokolls auf. Zum Beispiel: Netzteil-Redundanz verloren.
Feld Beschreibung Modell Zeigt den Modellnamen des Blade-Servers an. Wenn das Feld leer ist, ist der Server nicht vorhanden. Steckplatz Zeigt den Steckplatz an, in dem der Blade-Server installiert ist. Subslot Zeigt den Subslot des Blade-Serverknotens an. NIC Zeigt den FQDD (Fully Qualified Device Descriptor) des NICs an. NIC-Anschluss Zeigt den NIC-Anschluss an, mit dem der BladeServer verbunden ist. Gehäuse-EAA Zeigt Details der EAA an, die im Gehäuse installiert sind.
Tabelle 49. VLAN-Konfigurations-Task Feld Beschreibung Taskname Zeigt den Namen des VLAN-Konfigurations-Tasks an. Ausgewählte E/A-Modul-Anschlüsse Zeigt die EAA-Anschlüsse an, die Sie ausgewählt haben, um die Änderungen zu speichern. Gruppiert nach: Fabric Zeigt das Attribut an, dem gemäß die aktuell angezeigten Daten gruppiert sind. Standardmäßig wird das VLAN-Konfigurations-Inventar nach Fabric gruppiert. Gehäuse-Blade Zeigt Details der Blade-Server an, die im Gehäuse installiert sind.
Feld Beschreibung Gekennzeichnete(s) VLAN(s) Zeigt die Liste der gekennzeichneten VLANs für den ausgewählten EAA an. Nicht gekennzeichnetes VLAN Zeigt die nicht gekennzeichneten VLAN für den ausgewählten EAA an. Task-Zeitplan festlegen Jetzt ausführen Wählen Sie diese Option, um die Konfigurationsaufgabe sofort auszuführen. Zeitplan einrichten Wählen Sie diese Option, um eine Task an einem erforderlichen Datum und zu einer erforderlichen Uhrzeit zu planen.
Feld Beschreibung – Fehlgeschlagen - Warnung Taskname Zeigt den Namen des Tasks an. Startzeit Zeigt die Startzeit des Tasks an. % abgeschlossen Zeigt die Informationen zum Fortschritt der Aufgabe an. Taskzustand Zeigt den Zustand der Aufgabe an: • Wird ausgeführt • Abgeschlossen • Angehalten • Fehlgeschlagen • Warnung Endzeit Zeigt die Endzeit des Tasks an. Ausgeführt von Benutzer Zeigt den Namen des Benutzers an, der den Task ausgeführt hat.
Anzeigen von nicht-kompatiblen Systemen Klicken Sie zum Anzeigen nicht-kompatibler Systeme auf die Registerkarte Nicht-kompatiblen Systeme. ANMERKUNG: Nicht-kompatible Systeme sind nur für Gerätegruppen wie Server, RAC und benutzerdefinierte Gruppen verfügbar. Für einzelne Geräte sind sie nicht verfügbar. Nicht kompatible Systeme Die Registerkarte „Nicht kompatible Systeme“ enthält die folgenden Informationen: Tabelle 52. Nicht kompatible Systeme Feld Beschreibung Systemname Domänenname des Systems.
Feld Beschreibung Installed Version (Installierte Version) Die Nummer der installierten Version. Erweiterung/Zurückstufung Ein grüner Pfeil zeigt eine Erweiterung an. Verfügbare Version Die Nummer der verfügbaren Version. Paketname Der Name der Softwareaktualisierung. Verwandte Links Systemaktualisierung Gerätesuche Die folgenden Suchoptionen sind verfügbar: • Eine vorhandene Abfrage ausführen • Eine neue Abfrage erstellen • Eine Abfrage löschen Tabelle 54.
Abfrageergebnisse Die Gerätesuche führt diese Optionen auf: Tabelle 55. Abfrageergebnisse Feld Beschreibung Funktionsstatus Zeigt den Funktionszustand des Geräts an. Die Statusoptionen sind Normal, Warnung, Kritisch und Unbekannt. Verbindungsstatus Zeigt den Verbindungsstatus des Geräts an. Der Verbindungsstatus steht auf Ein oder Aus. Name Zeigt den Namen des Geräts an. Betriebssystemname Zeigt das auf dem Gerät installierte Betriebssystem an.
Feld Beschreibung Beschreibung Gibt die Beschreibung für die Gerätegruppe an. Geräteauswahl Sie können vordefinierte Gruppen (Gerätetypen), benutzerdefinierte Gruppen, spezifische Geräte oder eine Geräteabfrage auswählen. Um eine Geräteabfrage zu verwenden, wählen Sie eine Abfrage aus der Liste aus. Klicken Sie auf Neu, um eine neue Geräteabfrage zur Suche und Zuweisung der Geräte zu einer Warnungsmaßnahme zu erstellen. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Abfragelogik zu ändern.
Feld Beschreibung Stromgeräte Wählen Sie dies, um PDUs und USV einzuschließen. PowerEdge C Server Wählen Sie dies aus, um PowerEdge C-Server einzuschließen. Drucker Wählen Sie diese Option, um Drucker einzuschließen. RAC Wählen Sie dies, um Geräte mit RemotezugriffControllern einzuschließen. Server Wählen Sie dies, um Dell-Server einzuschließen. Speichergeräte Wählen Sie dies, um Speichergeräte einzuschließen. Unbekannt Wählen Sie dies, um unbekannte Geräte einzuschließen.
Element Beschreibung • Konnektivität Ein Kennzeichen wird neben der ausgewählten Option angezeigt. Menü Maßnahmen Ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Liste von Maßnahmen, die ausgeführt werden können.
Tabelle 59. Geräte an diesem Standort Feld Beschreibung Funktionsstatus Zeigt den Funktionszustand des Geräts an. Die Statusoptionen sind Normal, Warnung, Kritisch und Unbekannt. Verbindungsstatus Zeigt den Verbindungsstatus des Geräts an. Der Verbindungsstatus steht auf Ein oder Aus. Device Name (Gerätename) Zeigt den Namen des Geräts an. Service Tag Zeigt eine eindeutige Identifizierung an, die die Service-Lifecycle-Informationen enthält.
Feld Beschreibung Anwenden Bei Anklicken werden die Änderungen im Dialogfeld Karteneinstellungen gespeichert.
9 Bereitstellung und erneute Bereitstellung Jeder Server und jedes Gehäuse hat eine lange Liste an Attributwerten, die die Einstellungen und Funktionen des Geräts beschreiben. Diese Einstellungen müssen vor der Bereitstellung eines Betriebssystems ordnungsgemäß eingestellt werden, damit der Server funktionsfähig ist. Über das Bereitstellungsportal können Sie die Server- oder Gehäuseerstkonfiguration vornehmen und das Betriebssystem bereitstellen.
Verwandte Links Konfigurieren der Bereitstellungs-Dateifreigabe Erstellen einer Gerätekonfigurationsvorlage Hinzufügen von Geräten zur Gruppe „Neuzuweisung und Bare-Metal“ Verwalten von Gerätekonfigurationsvorlagen Bereitstellen einer Gerätekonfigurationsvorlage (Bare-Metal-Bereitstellung) Bereitstellen einer Gerätekonfigurationsvorlage (statusfreie Bereitstellung) Bereitstellen von einem Netzwerk-ISO-Image Automatische Bereitstellung von Gerätekonfigurationen Anzeigen der Bereitstellungs-Tasks Weitere Info
Bereitstellen der Lizenz Falls Sie die Lizenz nach dem Server kaufen, können Sie die Lizenz unter Verwendung von Dell License Manager auf dem Server bereitstellen. Sie können License Manager unter Verwendung des OpenManage Essentials-Installationspakets installieren. Informationen zum Bereitstellen der Lizenz finden Sie im Benutzerhandbuch Dell License Manager User’s Guide unter dell.com/OpenManageManuals.
• Für Gehäuse: – PowerEdge M1000e, in dem die neueste Version der CMC-Firmware installiert ist. – PowerEdge VRTX, in dem die neueste Version der CMC-Firmware installiert ist. – PowerEdge FX2 oder FX2s, in dem neueste Version der CMC-Firmware installiert. • Für EAAs: – Der Dell PowerEdge E/A-Aggregator muss in einem der folgenden Betriebsmodi konfiguriert werden: * Standalone * Virtual Link Trunk (VLT) * Programmierbarer MUX (PMUX) ANMERKUNG: Übereinstimmungs-Tasks werden für EAAs nicht unterstützt.
Übersicht über Bare-Metal-Bereitstellung Sie müssen folgende Schritte ausführen, um eine Gerätekonfigurationsvorlage auf Zielgeräten bereitzustellen: 1. Erstellen einer Vorlage für die Gerätekonfiguration – Verwenden Sie den Task Vorlage erstellen im Bereich Gemeinsame Tasks, um eine Gerätekonfigurationsvorlage zu erstellen. Sie können die Vorlage entweder aus einer Konfigurationsdatei oder einem Referenz-Gerät erstellen. 2.
• Klicken Sie auf Verwalten → Konfiguration. Klicken Sie im Bereich Gemeinsame Tasks auf Dateifreigabe-Einstellungen. Das Fenster Dateifreigabe-Einstellungen wird angezeigt. 2. Geben Sie Domäne\Benutzername und das Kennwort des Servers, auf dem OpenManage Essentials ausgeführt wird, in die entsprechenden Felder ein. 3. Klicken Sie auf Anwenden. Wenn die Dateifreigabe korrekt konfiguriert wurde, wird der Dateifreigabestatus mit OK angezeigt.
• 2. Klicken Sie auf Bereitstellung → Bereitstellungsportal. • Klicken Sie auf Verwalten → Konfiguration. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus: • Klicken Sie im Bereich Gemeinsame Tasks auf Vorlage erstellen. • Klicken Sie im Bereich Vorlagen mit der rechten Maustaste auf Server-Vorlage, Gehäuse-Vorlage oder EAA-Vorlage und klicken Sie dann auf Vorlage erstellen.
• Klicken Sie im Bereich Vorlagen mit der rechten Maustaste auf Server-Vorlage, Gehäuse-Vorlage oder EAA-Vorlage und klicken Sie dann auf Vorlage erstellen. • Klicken Sie im Fenster Gemeinsame Tasks entweder auf Erste Schritte zur Bereitstellung oder auf Erste Schritte für die Übereinstimmung → Vorlage erstellen. Es wird das Fenster Vorlage erstellen aufgerufen.
So fügen Sie Geräte zur Gruppe Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte hinzu: 1. Klicken Sie auf Bereitstellung → Bereitstellungsportal. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte auf Geräte ändern. Daraufhin wird das Fenster Geräte der Neuzuweisungs- und Bare-Metal-Gerätegruppe ändern angezeigt. 3. Wählen Sie in der Struktur Alle anwendbaren Geräte die Geräte aus, die Sie zur Gruppe Neuzuweisung und Bare-Metal hinzufügen möchten . 4. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Die Eigenschaften der Vorlage werden auf der Registerkarte Attribute im rechten Fensterbereich angezeigt. Die Gesamtzahl der Attribute in der Vorlage wird oben rechts auf der Registerkarte Attribute angezeigt. ANMERKUNG: EAA-Vorlagen können nur erstellt und bereitgestellt werden. Die von Ihnen erstellten EAA-Vorlagen werden nur im Bereitstellungsportal angezeigt.
3. Wenn Sie nicht möchten, dass ein bestimmtes Attribut in der Vorlage bereitgestellt wird und den derzeitigen Attributwert auf dem Zielgerät beibehalten möchten, dann deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für das Attribut in der Spalte Bereitstellen. 4. Um alle Attribute in der Vorlage zu aktivieren oder deaktivieren, aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Spaltenüberschrift Bereitstellen.
Bevor Sie eine Gerätekonfigurationsvorlage bereitstellen, stellen Sie Folgendes sicher: • Die Bereitstellungs-Dateifreigabe wurde konfiguriert. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Bereitstellungs-Dateifreigabe. • Die Zielgeräte werden der Gruppe Wiederverwendete und Bare-Metal-Geräte oder einem Rechnerpool hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Geräten zur Gruppe „Wiederverwendete und Bare-Metal-Geräte“.
ANMERKUNG: Nur solche Geräte, die der Gruppe Wiederverwendete und Bare-Metal-Geräte hinzugefügt wurden und noch keinem anderen Rechnerpool angehören, stehen zur Auswahl zur Verfügung. 7. Verfahren Sie auf der Seite Attribute bearbeiten folgendermaßen: ANMERKUNG: OpenManage Essentials erfasst beim Erstellen der Konfigurationsvorlage nicht die Kennwörter der Quellgeräte.
b. Klicken Sie auf Next (Weiter). 10. Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die von Ihnen eingegebenen Informationen, und klicken Sie dann auf Fertigstellen. Daraufhin wird die Vorlage bereitstellen-Warnmeldung angezeigt. 11. Wenn Sie die Bereitstellung fortsetzen möchten, klicken Sie auf Ja. Der Task Vorlage bereitstellen wird erstellt und basierend auf dem Zeitplan ausgeführt, den Sie ausgewählt haben.
3. Gehen Sie auf der Seite Name und Bereitstellungsoptionen folgendermaßen vor: a. b. c. d. 4. Geben Sie einen geeigneten Namen für die Task ein. Wählen Sie unter Bereitstellungsziel die Option Bare-Metal aus. Wählen Sie unter Bereitstellungsoptionen auswählen die Option Vorlage bereitstellen aus. Klicken Sie auf Next (Weiter). Auf der Seite Vorlage auswählen: a. Wählen Sie die EAA-Vorlage aus, die Sie bereitstellen möchten.
EAA-Betriebsmodi und Bereitstellungsstatus Die folgende Tabelle führt die EAA-Betriebsmodi und das Ergebnis des EAA-Bereitstellungs-Tasks auf: Tabelle 61.
a. Geben Sie einen geeigneten Namen für die Task ein. b. Unter Bereitstellungsoptionen auswählen, klar Vorlage bereitstellen und wählen Sie Start auf Netzwerk-ISO. ANMERKUNG: Wenn Sie ein Betriebssystem und eine Konfigurationsvorlage bereitstellen wollen, können Sie die beiden Optionen Bereitstellen der Vorlage und Mit Netzwerk-ISO starten auswählen. Es werden für jeden Vorgang separate Tasks erstellt. c. Klicken Sie auf Weiter. 4. Gehen Sie auf der Seite ISO-Dateiname auswählen folgendermaßen vor : a. b.
4. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Entfernen. Klicken Sie im Dialogfeld zur Bestätigung auf Ja. Die Geräte werden aus der Registerkarte Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte im rechten Fensterbereich und aus der Gerätestruktur in der Gruppe Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte entfernt.
3. Bearbeiten Sie das Feld Automatische Bereitstellung alle xx Minuten ausführen nach Wunsch. 4. Klicken Sie auf Anwenden.
a. Wählen Sie unter Bereitstellungsziel die Option Bare-Metal aus. b. Wenn Sie eine Konfigurationsvorlage und ein Betriebssystem automatisch bereitstellen wollen, können Sie die beiden Optionen Vorlage bereitstellen und Start auf Netzwerk-ISO auswählen. Es werden für jeden Vorgang separate Tasks erstellt. c. Klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Auf der Seite Vorlage auswählen: a. Klicken Sie auf Basis des Zielgerätetyps auf Servervorlage oder Gehäuse-Vorlage. b.
ANMERKUNG: Sie können die gerätespezifischen Attribute für ein spezielles Gerät oder für alle Geräte auch als .csv-Datei exportieren, die Attribute bearbeiten und diese dann importieren. Um die gerätespezifischen Attribute zu exportieren oder zu importieren, klicken Sie auf Importieren/Exportieren. i. (Nur für Bereitstellung einer EAA VLAN-Konfiguration) Klicken Sie auf die Registerkarte EAA VLANAttribute, um die EAA VLAN-Attribute für die gewählte Vorlage zu bearbeiten. j.
ANMERKUNG: Geräte auf der Registerkarte Automatische Bereitstellung werden in die Gruppe Wiederverwendete und Bare Metal-Geräte verschoben, dies ist auch dann der Fall, wenn der Task zur automatischen Bereitstellung fehlschlägt. Wenn Sie die Konfigurationsvorlage auf diesen Geräten bereitstellen möchten, müssen Sie einen neuen Bereitstellungstask erstellen.
6. Wenn Sie einem Zielgerät Anmeldeinformationen zuweisen möchten, wählen Sie im Bereich Geräte die entsprechenden Anmeldeinformationen unter Anmeldeinformationen für die Ausführung aus. 7. Klicken Sie auf Fertigstellen.
Importieren der gerätespezifischen Attribute Die können die gerätespezifischen Attribute auch zur Bereitstellung importieren, wenn Sie bereits eine .csv-Datei mit den entsprechenden Attributen besitzen. Stellen Sie zunächst sicher, dass die .csv-Datei, die Sie importieren wollen, den Anforderungen unter Importdateianforderungen entspricht. Um die Attribute zu importieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Klicken Sie auf der Seite Attribute bearbeiten im Setup-Assistenten für die Bereitstellungsvorlage bzw.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Leere Wertfelder sind ebenfalls zulässig und werden importiert. Sicherheitsrelevante Werte werden in einem geschützten Format exportiert. Alle importierten Werte werden zur Bereitstellung ausgewählt. Mögliche Werte Die Liste der zulässigen Werte. ANMERKUNG: Wenn Sie einen Wert einfügen, der nicht zulässig oder in der Liste nicht vorhanden ist, wird der Wert nicht importiert. Exportieren der gerätespezifischen Attribute Sie können die gerätespezifischen Attribute auch als .
Verwalten der virtuellen I/O-Identitäten eines Servers (Statusfreie Bereitstellung) Die I/O-Schnittstellen eines Servers, wie etwa NICs oder HBAs, verfügen über eindeutige Identitätsattribute, die vom Hersteller der Schnittstellen zugewiesen werden. Diese eindeutigen Identitätsattribute werden kollektiv als I/O-Identität eines Servers bezeichnet.
verwenden möchten. Sie können dem Rechnerpool eine Gerätekonfigurationsvorlage und einen virtuellen I/O-Pool zuordnen. 5. Bereitstellen der Gerätekonfigurationsvorlage auf den Zielgeräten – Verwenden Sie den Task Vorlage bereitstellen im Fensterbereich Gemeinsame Tasks, um die Gerätekonfigurationsvorlage und virtuellen I/O-Identitäten auf den Zielgeräten bereitzustellen.
• Klicken Sie im linken Fenster unter Gemeinsame Tasks auf Virtuellen I/O-Pool erstellen. • Klicken Sie im linken Fenster unter Virtuelle I/O-Pools mit der rechten Maustaste auf Virtuelle I/O Pools → Virtuellen I/O-Pool erstellen. Der Assistent Virtuellen I/O-Pool erstellen wird angezeigt. 3. Geben Sie auf der Seite Name und Beschreibung einen eindeutigen Namen für den virtuellen I/OPool und eine passende Beschreibung ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter. 4.
ANMERKUNG: Es ist kein virtueller E/A-Pool mit FC-Attributen für die Bereitstellung auf einer Converged Network Adapter-Karte (CNA) erforderlich, da die FC-Attribute von OpenManage Essentials anhand der virtuellen FIP-MAC-Adresse automatisch generiert werden. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Fibre Channel WWNN-Identitäten in den virtuellen I/O-Pool aufnehmen möchten, deaktivieren Sie die Option Fibre Channel WWNN-Identitäten in den Pool aufnehmen, und klicken Sie anschließend auf Weiter. a.
1. Geben Sie im Feld Anzahl der vordefinierten Achtbitzeichen die Anzahl der Achtbitzeichen an, die Sie in den zu generierenden WWPN-Identitäten vordefinieren möchten, bzw. wählen Sie sie aus. ANMERKUNG: Das erste Achtbitzeichen der WWPN-Identität muss mit 2, 5 oder 6 beginnen. 2. Geben Sie die Achtbitwerte, die Sie definieren möchten, in die entsprechenden Felder ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter. b. Wenn Sie die iSCSI-IQN-Identitäten aus einer .
3. Navigieren Sie zur .csv-Datei, wählen Sie sie aus, und klicken Sie auf Öffnen. Das Fenster Importergebnisse wird angezeigt. 4. Schließen Sie das Fenster Importergebnisse und den Importassistenten, und klicken Sie auf Weiter. Abbildung 26. Beispiel einer .csv-Datei mit iSCSI-IQN-Identitäten 8. Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die Informationen, die Sie für die verschiedenen I/OIdentitätstypen angegeben haben, und klicken Sie dann auf Fertigstellen.
3. Klicken Sie auf Weiter, um die verschiedenen Definitionen der I/O-Identitäten des virtuellen I/OPools anzuzeigen. Verwandte Links Virtuelle I/O-Pools Assistent „Virtuellen I/O-Pool erstellen“ Umbenennen eines virtuellen I/O-Pools So können Sie einen virtuellen I/O-Pool umbenennen: 1. Klicken Sie auf Bereitstellung. Es wird das Bereitstellungsportal angezeigt. 2.
Es wird das Bereitstellungsportal angezeigt. 2. Wählen Sie im linken Fenster unter Virtuelle I/O-Pools einen virtuellen I/O-Pool aus. Die Seite Virtueller I/O-Pool – Zusammenfassung wird im rechten Fenster angezeigt. 3. Klicken Sie auf der Seite Virtueller I/O-Pool – Zusammenfassung die Registerkarte Geräte mit Identitäten. Geräte mit zugewiesenen oder bereitgestellten virtuellen I/O-Identitäten werden auf einem Netz angezeigt. 4.
• • Klicken Sie im linken Fenster unter Gemeinsame Tasks auf Rechnerpools erstellen. Klicken Sie im linken Fenster unter Rechnerpools mit der rechten Maustaste auf Wiederverwendete und Bare-Metal-Geräte → Rechnerpool erstellen. Der Assistent Rechnerpool erstellen wird angezeigt. 3. Geben Sie auf der Seite Name und Beschreibung einen eindeutigen Namen für den Rechnerpool und eine passende Beschreibung ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter. 4.
9. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen auf der Seite Zusammenfassung, und klicken Sie auf Fertigstellen. Der von Ihnen erstellte Rechnerpool wird unter Rechnerpools im linken Fenster angezeigt. Verwandte Links Rechnerpools Assistent „Rechnerpool erstellen“ Bereitstellen einer Gerätekonfigurationsvorlage (statusfreie Bereitstellung) Der Task Vorlage bereitstellen ermöglicht Ihnen die Bereitstellung einer Konfigurationsvorlage, die einen Satz aus Konfigurationsattributen für spezifische Geräte enthält.
ANMERKUNG: Es stehen nur Gerätekonfigurationsvorlagen zur Auswahl, die Sie entweder erstellt oder geklont haben. Eine Vorlage, die bereits einem vorhandenen Rechnerpool zugewiesen ist, wird nicht zur Auswahl angeboten. 5. Führen Sie auf der Seite Virtuellen I/O-Pool auswählen eines der folgenden Verfahren durch, und klicken Sie anschließend auf Weiter. • Wählen Sie Benutzerdefinierte I/O-Zuweisung aus, um manuell virtuelle I/O-Identitäten für die Geräte anzugeben. • 6. 7.
ANMERKUNG: Wenn Sie bei FCoE WWPN, WWNN und virtuellen FIP-Attributen ein Attribut deaktivieren, werden auch alle weiteren zugehörigen Attribute automatisch deaktiviert. ANMERKUNG: Bei Intel Netzwerkadaptern wird ein einzelner iSCSI-Initiatorname erstellt und auf allen Ports bereitgestellt. Die Bereitstellung der IQN-Identität kann nicht auf einen Port beschränkt werden. Standardmäßig wird die IQN-Identität auf allen Ports bereitgestellt.
Verwandte Links OpenManage Essentials – Serverkonfigurationsmanagement-Lizenz Geräte-Anforderungen für die Bereitstellung und für Compliance-Tasks Rechnerpools Automatisches Sperren eines Rechnerpools Automatisches Sperren eines Rechnerpools Nach der ersten erfolgreichen Bereitstellung eines beliebigen Servers in einem Rechnerpool, wird der Rechnerpool automatisch gesperrt.
So können Sie die Definitionen eines Rechnerpools bearbeiten: 1. Klicken Sie auf Bereitstellung. Es wird das Bereitstellungsportal angezeigt. 2. Klicken Sie im linken Fenster unter Rechnerpools mit der rechten Maustaste auf einen Rechnerpool, und klicken Sie anschließend auf Bearbeiten. Der Assistent Rechnerpool erstellen wird angezeigt. 3. Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen auf den entsprechenden Seiten des Assistenten vor. 4.
Umbenennen eines Rechnerpools So können Sie einen Rechnerpool umbenennen: 1. Klicken Sie auf Bereitstellung. Es wird das Bereitstellungsportal angezeigt. 2. Klicken Sie im linken Fenster unter Rechnerpools mit der rechten Maustaste auf den Rechnerpool, den Sie umbenennen möchten, und klicken Sie anschließend auf Umbenennen. Das Fenster Rechnerpool umbenennen wird angezeigt. 3. Geben Sie einen neuen Namen ein, und klicken Sie auf OK. Der Rechnerpool wird umbenannt.
VORSICHT: Der Server-Ersetzen-Task kann zu potenziell destruktiven Änderungen an der Gerätekonfiguration führen, einschließlich Leistung, Konnektivität die Fähigkeit, das Gerät zu starten, und/oder den Verlust von Daten. 1. Klicken Sie auf Bereitstellung. Es wird das Bereitstellungsportal angezeigt. 2. Führen Sie eines der folgenden Verfahren aus: • Klicken Sie im Fensterbereich Gemeinsame Tasks auf Server ersetzen.
ANMERKUNG: Wenn ein Server ersetzt wird, werden alle ausgewählten Attribute der Gerätekonfigurationsvorlage (einschließlich gerätespezifischer Identitätsattribute für Arbeitsauslastungsbewegung) auf dem Zielserver bereitgestellt. Wenn Sie nach dem Austausch des Servers versuchen, die Gerätekonfigurationsvorlage erneut bereitzustellen, werden die gerätespezifischen Attribute im Assistenten Vorlage bereitstellen nicht automatisch aufgefüllt.
9. Überprüfen Sie auf der Seite Zusammenfassung die von Ihnen eingegebenen Informationen, und klicken Sie dann auf Fertigstellen. Das Zurückfordern von Identitäten Warnmeldung wird angezeigt. 10. Wenn Sie fortfahren möchten mit zurückzufordern der virtuellen E/A-Identität des Servers, klicken Sie auf Yes (Ja). Das Zurückfordern von Identitäten Aufgabe wird erstellt, damit die Aufgabe sofort ausgeführt.
• Sie haben entweder eine Gerätekonfigurationsvorlage erstellt oder eine Mustervorlage geklont. • Sie haben bereits einen Rechnerpool erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen eines Rechnerpool. • Die Zielgeräte erfüllen die Anforderungen der Geräteanforderungen für die Bereitstellung und Compliance-Tasks. • Die OpenManage Essentials – Serverkonfigurationsmanagement-Lizenz ist auf allen Zielservern installiert.
d. Klicken Sie auf OK. e. Klicken Sie auf Next (Weiter). 8. Verfahren Sie auf der Seite Attribute bearbeiten folgendermaßen: ANMERKUNG: OpenManage Essentials erfasst beim Erstellen der Konfigurationsvorlage nicht die Kennwörter der Quellgeräte. Wenn Sie die Kennwörter für die Zielgeräte festlegen wollen, müssen Sie alle Kennwortattribute in der Konfigurationsvorlage vor der Bereitstellung bearbeiten. a. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlagenattribute. b.
c. Wenn Sie die Anmeldeinformationen als Standardanmeldeinformationen für alle Zielgeräte einstellen wollen, wählen Sie Standard aus, und klicken Sie anschließend auf Fertigstellen. d. Wiederholen Sie die Schritte A bis C so lange, bis die erforderlichen Anmeldeinformationen zur Ausführung des Tasks auf allen Geräten konfiguriert sind. e. Legen Sie im Abschnitt Geräte für jedes Zielgerät die Anmeldeinformationen für die Ausführung fest. f.
ANMERKUNG: Auf der Registerkarte Profil werden nur die Attribute angezeigt, die Sie in der Gerätekonfigurationsvorlage für die Bereitstellung ausgewählt haben.
Bereitstellung – Referenz 10 Über die Seite Bereitstellung → Bereitstellungsportal können Sie auf Folgendes zugreifen: • Portal für die Bereitstellung der Gerätekonfiguration – Erste Schritte mit der Bereitstellung – zeigt die für den Setup und die Verwendung der Funktionen zur Gerätekonfigurationsbereitstellung erforderlichen Informationen an. – Bereitstellungsportal – Zeigt die Standardansicht des Bereitstellungsportals an.
* Beispiel – Einmaliges HD-Startgerät * Beispiel – Einmaliges UEFI-Startgerät * Beispiel – Einstellen der BIOS-Startreihenfolge * Beispiel – Einstellen der HD-Startreihenfolge * Beispiel – iDRAC Set Power Cap (iDRAC-Stromobergrenze festlegen) * Beispiel – Einstellen der UEFI-Startreihenfolge * Beispiel – Einstellen der SNMP-E-Mail-Warnungen – Gehäusevorlagen * Beispiel – FX2-Gehäuse * Beispiel – VRTX-Gehäuse * Beispiel – M1000e-Gehäuse – EAA-Vorlagen • Rechnerpools – Zeigt die Geräte an
ANMERKUNG: Weitere Informationen über die Beispiel-Gerätekonfigurationsvorlagen finden Sie in der iDRAC-Dokumentation unter dell.com/support/manuals. Symbole und Beschreibungen Tabelle 63. Symbole und Beschreibungen Symbol Beschreibung Schreibgeschützte Gerätekonfigurationsvorlage. Schreibgeschützte Vorlagen müssen geklont werden, bevor sie für Bereitstellungs- oder KonfigurationsCompliance-Tasks verwendet werden können. Erstellte, importierte oder geklonte Gerätekonfigurationsvorlage.
Die Felder auf der Registerkarte Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 64. Neuzuweisung und Bare-Metal-Geräte Feld Beschreibung Ergebnis der letzten Bereitstellung Zeigt die Ergebnisse des letzten BereitstellungsTasks an. Device Name (Gerätename) Zeigt den Gerätenamen an. Service Tag Zeigt die eindeutige, dem System zugewiesene Identifikationsnummer an. Modell Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710.
Feld Beschreibung Rechnerpool Zeigt den Namen des Rechnerpools an, dem das Gerät angehört. Virtueller EA-Pool Zeigt den Namen des virtuellen EA-Pools an, dem das Gerät angehört. Start auf Netzwerk-ISO Zeigt an, ob Sie ausgewählt haben, ob der Server auf ein Netzwerk-ISO-Image gestartet werden soll. VLANs auf EAAs konfigurieren Zeigt an, ob Sie das Konfigurieren der VLANs auf den EAAs ausgewählt haben.
Feld Beschreibung Aktualisiert am Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, an dem/zu der die Aufgabe zuletzt aktualisiert wurde. Updated By (Aktualisiert von) Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Aufgabe aktualisiert hat. Erstellt am Zeigt das Datum und die Uhrzeit an, an dem die Aufgabe erstellt wurde. Created By (Erstellt von) Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Aufgabe erstellt hat.
Feld Beschreibung Endzeit Zeigt die Endzeit des Tasks an. Ausgeführt von Benutzer Zeigt den Namen des Benutzers an, der den Task ausgeführt hat. Details der Gerätekonfigurationsvorlage Die Felder im Bereich Attribute des Bereitstellungsportals werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Tabelle 68. Details der Gerätekonfigurationsvorlage Feld Beschreibung Rückgängig machen Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage rückgängig zu machen.
Feld Beschreibung Gerätekonfiguration führt, einschließlich Leistung, Konnektivität und die Fähigkeit, das Gerät zu starten. Gruppe Zeigt die Gruppe an, zu der das Attribut gehört. Verwandte Links Anzeigen der Gerätekonfigurationsvorlagen-Attribute EAA-VLAN-Attribute Die Felder im Bereich EAA VLAN-Attribute des Bereitstellungsportals werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Tabelle 69.
Gerätekonfigurations-Setup-Assistent Der Setup-Assistent Gerätekonfiguration führt Sie durch die ersten Schritte bei der Konfiguration und Bereitstellung von Compliance-Aufgaben. ANMERKUNG: Der Setup-Assistent Gerätekonfiguration wird nur angezeigt, wenn Sie versuchen, einen Task auszuführen, für den erforderliche Informationen fehlen. Dateifreigabe-Einstellungen Die Felder auf der Seite Dateifreigabeeinstellungen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 70.
Feld Beschreibung Von Device erstellen Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Konfigurationsvorlage von einem Referenzserver oder Gehäuse her erstellen möchten. Gerätetyp Wählen Sie einen Server, ein Gehäuse oder einen E/A-Aggregator basierend auf dem Gerät, von dem Sie die Konfigurationsvorlage erstellen möchten, aus. Alle anwendbaren Geräte Zeigt die Geräte an, von denen Sie eine Konfigurationsvorlage erstellen können.
Tabelle 72. Name und Beschreibung Feld Beschreibung Name Geben Sie einen Namen für den virtuellen I/OPool an. Beschreibung (optional) Geben Sie eine Beschreibung für den virtuellen I/O-Pool an. Verwandte Links Assistent „Virtuellen I/O-Pool erstellen“ Ethernet-Identitäten Auf der Seite Ethernet-Identitäten können Sie MAC-Adressen (Media Access Control) im virtuellen I/OPool generieren oder importieren. MAC-Adressen werden für die Ethernet (LAN)-Kommunikation benötigt.
Verwandte Links Assistent „Virtuellen I/O-Pool erstellen“ FCoE-Knotennamen-Identitäten Auf der Seite FCoE-Knotennamen-Identitäten können Sie WWNN-Identitäten (World Wide Node Name, Weltweiter Knotenname) erzeugen oder in den virtuellen I/O-Pool importieren. WWNN-Identitäten sind für die Fibre Channel (FC)- und Fibre Channel over Ethernet (FCoE) -Kommunikation erforderlich.
Identitäten sind für die Fibre Channel (FC)- und Fibre Channel over Ethernet (FCoE) -Kommunikation erforderlich. Die auf der Seite FCoE-Schnittstellennamen-Identitäten angezeigten Felder des Assistenten Virtuellen I/O-Pool erstellen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 75. FCoE-Schnittstellennamen-Identitäten Feld Beschreibung Fibre Channel WWPN-Identitäten in den Pool aufnehmen Wählen Sie diese Option aus, um WWPNIdentitäten in den virtuellen I/O-Pool aufzunehmen.
Tabelle 76. iSCSI-IQN-Identitäten Feld Beschreibung IQN-Identitäten in den Pool aufnehmen Wählen Sie diese Option aus, um IQN-Identitäten in den virtuellen I/O-Pool aufzunehmen. Präfix für Zuordnung angeben Wählen Sie diese Option aus, um ein Präfix für die zu generierenden IQN-Identitäten anzugeben. ANMERKUNG: Das typische iSCSI-IQNFormat lautet: iqn.datum.domainnameumgekehrt-kennung. Beispiel: iqn. 2001-04.com.beispiel:speicher.festpl2.sys1.xy z.
Verwandte Links Assistent „Virtuellen I/O-Pool erstellen“ Virtuelle I/O-Pools Auf der Seite Virtuelle I/O-Pools werden Details zu den von Ihnen erstellten virtuellen I/O-Pools angezeigt. Die Felder der Seite Virtuelle I/O-Pools werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 78. Virtuelle I/O-Pools Feld Beschreibung Gruppiert nach Zeigt die Gruppierung an, die Sie für die Anzeige der Details zu den virtuellen I/O-Pools ausgewählt haben. Gesperrt Zeigt an, ob die virtuellen E/A-Pool gesperrt ist.
Geräte mit Identitäten Tabelle 80. Geräte mit Identitäten Feld Beschreibung Gruppiert nach Zeigt die Gruppierung, die Sie zuvor ausgewählt haben für das Anzeigen der Details der Geräte, an. Device Name (Gerätename) Zeigt den Namen des Geräts an. Service-Tag-Nummer oder Knoten-ID Zeigt die eindeutige, dem Gerät zugewiesene Identifikationsnummer an. Insgesamt zugewiesene Identitäten Zeigt die Gesamtanzahl der virtuellen E/AIdentitäten an, die dem Gerät zugewiesen wurden, an.
Name und Beschreibung Auf der Seite Name und Beschreibung können Sie einen Namen und eine Beschreibung für den Task angeben. Die auf der Seite Name und Beschreibung angezeigten Felder des Assistenten Rechnerpool erstellen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 81. Name und Beschreibung Feld Beschreibung Name Geben Sie einen Namen für den Rechnerpool an. Beschreibung (optional) Geben Sie eine Beschreibung für den Rechnerpool an.
Die auf der Seite ISO-Speicherort auswählen angezeigten Felder des Assistenten Rechnerpool erstellen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 83. ISO-Speicherort auswählen Feld Beschreibung Rechnerpool über Netzwerk-ISO starten Wählen Sie diese Option aus, um Geräte im Rechnerpool über eine Betriebssystem-ISO-Datei zu starten. ISO-Dateiname Stellen Sie den Namen der ISO-Datei bereit. Freigabe-IP Stellen Sie die IP-Adresse der Netzwerkfreigabe bereit, auf der die ISO-Datei verfügbar ist.
Auf der Seite Geräte auswählen wird eine Strukturansicht der Server angezeigt, die in den Rechnerpool aufgenommen werden können. Sie können einen oder mehrere Server für die Aufnahme in den Rechnerpool auswählen. Verwandte Links Assistent „Rechnerpool erstellen“ Attribute bearbeiten Die Seite Attribute bearbeiten ermöglicht Ihnen die Bearbeitung der Attribute der ausgewählten Gerätekonfigurationsvorlage, der gerätespezifischen Attribute und der EAA VLAN-Attribute.
Feld Beschreibung Abschnitt Zeigt die Komponente an, zu der das Attribut gehört. Beispiel: iDRAC, BIOS, NIC usw. Instanz Zeigt die Instanz der Komponente an, zu der das Attribut gehört. Attributname Zeigt den Namen des Attributs an. Value Zeigt den Wert des Attributs an. Abhängigkeiten Zeigt an, ob das Attribut von einem anderen Attribut abhängig ist. Um ein abhängiges Attribut zu bearbeiten, müssen Sie zuerst das primäre Attribut einrichten.
Feld Beschreibung Struktur Zeigt die Fabric im Zusammenhang mit einem bestimmten Steckplatz des Gehäuses an. Die Fabric wird durch eine Kombination des Gruppennamens (A, B oder C) und Steckplatznummer (1 oder 2) identifiziert. Gekennzeichnete(s) VLAN(s) Zeigt die Liste der gekennzeichneten VLANs für die ausgewählte Fabric an. Nicht gekennzeichnetes VLAN Zeigt das nicht gekennzeichnete VLAN für die ausgewählte Fabric an.
Feld Beschreibung indem Sie das Kontrollkästchen in der Spaltenüberschrift Bereitstellen aktivieren. Geändert Wird angezeigt, wenn Sie den Wert des Attributs geändert haben. Abschnitt Zeigt die Komponente an, zu der das Attribut gehört. Beispiel: iDRAC, BIOS, NIC usw. Instanz Zeigt die Instanz der Komponente an, zu der das Attribut gehört. Attributname Zeigt den Namen des Attributs an. Value Zeigt den Wert des Attributs an.
Feld Beschreibung Protokolle ansehen Zeigt die Benutzeroberflächenprotokolle an. Schließen Klicken Sie zum Schließen des Fensters auf Gerätespezifische Attribute importieren/ exportieren. Identitätsattribute Die Felder, die auf der Registerkarte Identitätsattribute angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 89. Identitätsattribute Feld Beschreibung Attribute für Vorlage Zeigt die ausgewählte Gerätekonfigurationsvorlage an.
Feld Beschreibung Value Zeigt den Wert des Attributs an. Abhängigkeiten Zeigt an, ob das Attribut von einem anderen Attribut abhängig ist. Um ein abhängiges Attribut zu bearbeiten, müssen Sie zuerst das primäre Attribut einrichten. Zerstörend Zeigt an, ob die Bereitstellung des Attributs zu destruktiven Änderungen an der Gerätekonfiguration führt, einschließlich Leistung, Konnektivität und die Fähigkeit, das Gerät zu starten. Gruppe Zeigt die logische Gruppe an, zu der das Attribut gehört.
Zusammenfassung Auf der Seite Zusammenfassung werden die Details angezeigt, die Sie für die Erstellung des Rechnerpools angegeben haben. Die auf der Seite Zusammenfassung angezeigten Felder werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 91. Zusammenfassung Feld Beschreibung Name Zeigt den Task-Namen an. Ausgewählte Vorlage Zeigt den Namen der Vorlage an, die Sie ausgewählt haben. ISO-Dateiname Zeigt den Namen der ISO-Datei an.
Feld Beschreibung Virtueller I/O-Pool Zeigt den Namen des virtuellen I/O-Pools an, der dem Rechnerpool zugewiesen ist. Server insgesamt Zeigt die Gesamtzahl der Server im Rechnerpool an. Bereitgestellte Server Zeigt die Anzahl der Server im Rechnerpool an, die bereitgestellt wurden. Rechnerpool – Details Die Felder der Seite Rechnerpool – Details werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 93.
Tabelle 94. Server-Informationen Feld Beschreibung Server-Vorlage Zeigt den Namen der Vorlage an, die dem Rechnerpool zugewiesen ist. Virtueller I/O-Pool Zeigt den Namen des virtuellen I/O-Pools an, der dem Rechnerpool zugewiesen ist. Bestandsaufnahme Zeigt eine Bestandsaufnahme der Konfigurationsattribute des Servers an. Profile Zeigt die Vorlage Attribute, gerätespezifische Attribute und virtuelle E/A-Identitätsattribute, dass zum letzten Mal auf dem Server bereitgestellt wurde.
Feld Beschreibung Rechnerpool auswählen Wählen Sie den Rechnerpool aus, auf dem Sie eine Gerätekonfigurationsvorlage bereitstellen möchten. Bare-Metal Wählen Sie diese Option aus, um die Gerätekonfigurationsvorlage auf einem oder mehreren Geräten der Gruppe Neuzuweisung und Bare-Metal bereitzustellen. Bereitstellungsoptionen auswählen Bereitstellen der Vorlage Wählen Sie diese Option aus, um eine Gerätekonfigurationsvorlage auf einem oder mehreren Geräten bereitzustellen.
Feld Beschreibung EAA-Vorlage Zeigt die Konfigurationsvorlagen für E/AAggregatoren an, die Sie entweder erstellt oder geklont haben. ANMERKUNG: Wenn Sie auf der Seite Name und Bereitstellungsoptionen die Option Rechnerpool auswählen, wird die Option EAA-Vorlage nicht angezeigt. ANMERKUNG: Wenn Sie auf der Seite Namenund Bereitstellungsoptionen sowohl Vorlage bereitstellen als auch Start auf Netzwerk-ISO auswählen, wird die Option EAA-Vorlage deaktiviert.
Feld Beschreibung Freigabekennwort Stellen Sie das Kennwort für den Zugriff auf die Netzwerkfreigabe bereit. Verwandte Links Der Assistent „Vorlage bereitstellen“ Virtuellen I/O-Pool auswählen Auf der Seite Virtuellen I/O-Pool auswählen können Sie die Methode für die Zuweisung der virtuellen I/O-Identität zu den Zielservern auswählen. Die Felder der Seite Virtueller I/O-Pool – Zusammenfassung werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 98.
Tabelle 99. Vorlagenattribute Feld Beschreibung Gruppiert nach Wird angezeigt, wenn Sie die Attribute als Gruppen anzeigen möchten. Gesamt Zeigt die Gesamtanzahl von Attributen an. Geändert Zeigt die Anzahl der Attribute an, die Sie geändert haben. Attribute für Zeigt den Namen der ausgewählten Gerätekonfigurationsvorlage an. Gerätespezifische Attribute für Zeigt die folgenden Optionen an: • bei einem Bereitstellungs-Task – den Gerätenamen, die Service-Tag-Nummer und das Gerätemodell.
Feld Beschreibung Rückgängig machen Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage rückgängig zu machen. Speichern Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage zu speichern. EAA-VLAN-Attribute Die Felder, die auf der Registerkarte EAA VLAN-Attribute angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 100. EAA-VLAN-Attribute Feld Beschreibung EAA VLAN-Attribute für Vorlage Zeigt den Namen der ausgewählten Vorlage an.
Gerätespezifische Attribute Die Felder, die auf der Registerkarte Gerätespezifische Attribute angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 101. Gerätespezifische Attribute Feld Beschreibung Geräte auswählen Zeigt die Geräte an, die Sie für die Bereitstellung ausgewählt haben. Sie können ein Gerät auswählen, um die für das Gerät spezifischen Attribute anzuzeigen. Gerätespezifische Attribute für Zeigt die Modellnummer und Service-TagNummer des ausgewählten Geräts an.
Feld Beschreibung Rückgängig machen Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage rückgängig zu machen. Speichern Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage zu speichern. Import/Export Zeigt das Fenster Gerätespezifische Attribute importieren/exportieren an. Gerätespezifische Attribute importieren/exportieren Die Felder, die im Fenster Gerätespezifische Attribute importieren/exportieren angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 102.
Feld Beschreibung Geändert Zeigt die Anzahl der Attribute an, die Sie geändert haben. Bereitstellen Wählen Sie ein Attribut zur Bereitstellung. Wenn kein Attribut ausgewählt wird, wird der Attributwert nicht auf dem Zielgerät bereitgestellt, und der aktuelle Wert wird auf dem Zielgerät erhalten. Sie können alle Attribute in der Vorlage markieren, indem Sie das Kontrollkästchen in der Spaltenüberschrift Bereitstellen aktivieren. Geändert Wird angezeigt, wenn Sie den Wert des Attributs geändert haben.
Feld Beschreibung Speichern Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage zu speichern. Import/Export Zeigt das Fenster Gerätespezifische Attribute importieren/exportieren an. Identitätszuweisungen Die Felder, die auf der Registerkarte Identitätszuweisungen angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Wenn die Option Nur Vorabprüfung durchführen ausgewählt ist, wird standardmäßig die Option Bei Warnungen fortfahren deaktiviert. Bei Warnungen fortfahren Wählen Sie Bei Warnungen fortfahren, um mit der Bereitstellung fortzufahren, auch wenn die Vorlage mit den Zielgeräten nicht kompatibel ist. ANMERKUNG: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die (ggf.
Feld Beschreibung Benutzername Geben Sie den erforderlichen EAA-AdministratorBenutzernamen zur Bereitstellung der VLANAttribute an. Kennwort Geben Sie das erforderliche EAAAdministratorkennwort zur Bereitstellung der VLAN-Attribute an. Verwandte Links Der Assistent „Vorlage bereitstellen“ Vorschau ANMERKUNG: Die Vorschaufunktion ist optional.
Feld Beschreibung Bereitstellungsziel Zeigt die Zielgeräte an, die Sie ausgewählt haben. Ausgewählte Vorlage Zeigt die Konfigurationsvorlage an, die für die Bereitstellung ausgewählt wurde. Gerätespezifische Attribute Zeigt an, ob die gerätespezifischen Attribute festgelegt wurden. ISO-Dateiname Zeigt den Namen der ISO-Datei an. Freigabe-IP Zeigt die IP-Adresse der Netzwerkfreigabe an, auf der die ISO-Datei verfügbar ist.
Verwandte Links Bereitstellungsoptionen auswählen Vorlage auswählen ISO-Speicherort auswählen Service-Tag-Nummern/Knoten-IDs importieren Attribute bearbeiten Ausführungsanmeldeinformationen Zusammenfassung Bereitstellungsoptionen auswählen Über die Seite Bereitstellungsoptionen werden die Bereitstellungsoptionen ausgewählt. Die auf der Seite Bereitstellungsoptionen im Setup-Assistenten für die Automatische Bereitstellung angezeigten Felder werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 108.
Tabelle 109. Vorlage auswählen Feld Beschreibung Server-Vorlage Zeigt die Konfiguration der Server-Vorlagen an, die Sie entweder erstellt oder geklont haben. Gehäusevorlage Zeigt die Gehäusekonfigurationsvorlagen an, die Sie entweder erstellt oder geklont haben. ANMERKUNG: Wenn Sie sowohl Vorlage bereitstellen als auch In Netzwerk-ISO starten auf der Seite Namen- und Bereitstellungsoptionen oder Bereitstellungsoptionen auswählen, wird die Option Gehäuse-Vorlage deaktiviert.
Die Felder der Seite Virtueller I/O-Pool – Zusammenfassung werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 111. Virtuellen I/O-Pool auswählen Feld Beschreibung Benutzerdefinierte I/O-Zuweisung Wählen Sie diese Option aus, um die virtuellen I/O-Identitäten manuell zuzuweisen. Automatische I/O-Zuweisung Wählen Sie diese Option aus, damit OpenManage Essentials den Zielservern automatisch virtuelle I/O-Identitäten zuweisen kann.
Abbildung 27. Beispielhafte CSV-Datei Attribute bearbeiten Die Seite Attribute bearbeiten ermöglicht Ihnen die Bearbeitung der ausgewählten Konfigurationsvorlage, der gerätespezifischen Attribute und der EAA VLAN-Attribute. ANMERKUNG: Die Seite Attribute bearbeiten wird nur angezeigt, wenn Sie die Option Vorlage bereitstellen auf der Seite Namen- und Bereitstellungsoptionen oder Bereitstellungsoptionen auswählen.
Feld Beschreibung nicht auf dem Zielgerät bereitgestellt, und der aktuelle Wert wird auf dem Zielgerät erhalten. Sie können alle Attribute in der Vorlage markieren, indem Sie das Kontrollkästchen in der Spaltenüberschrift Bereitstellen aktivieren. Geändert Wird angezeigt, wenn Sie den Wert des Attributs geändert haben. Abschnitt Zeigt die Komponente an, zu der das Attribut gehört. Beispiel: iDRAC, BIOS, NIC usw. Instanz Zeigt die Instanz der Komponente an, zu der das Attribut gehört.
Feld Beschreibung aktuelle Wert wird auf dem Zielgerät erhalten. Sie können alle Attribute in der Vorlage markieren, indem Sie das Kontrollkästchen in der Spaltenüberschrift Bereitstellen aktivieren. Geändert Zeigt an, ob Sie die Attribute geändert haben. NIC Zeigt den FQDD (Fully Qualified Device Descriptor) des NICs an. Struktur Zeigt die Fabric im Zusammenhang mit einem bestimmten Steckplatz des Gehäuses an.
Feld Beschreibung Bereitstellen Wählen Sie ein Attribut zur Bereitstellung. Wenn kein Attribut ausgewählt wird, wird der Attributwert nicht auf dem Zielgerät bereitgestellt, und der aktuelle Wert wird auf dem Zielgerät erhalten. Sie können alle Attribute in der Vorlage markieren, indem Sie das Kontrollkästchen in der Spaltenüberschrift Bereitstellen aktivieren. Geändert Wird angezeigt, wenn Sie den Wert des Attributs geändert haben. Abschnitt Zeigt die Komponente an, zu der das Attribut gehört.
Tabelle 115. Gerätespezifische Attribute importieren/exportieren Feld Beschreibung Ausgewähltes Gerät exportieren Klicken Sie hier, um die gerätespezifischen Attribute für das ausgewählte Gerät in eine CSVDatei zu exportieren. Alle Geräte exportieren Klicken Sie hier, um die gerätespezifischen Attribute für alle ausgewählten Geräte in eine .csvDatei zu exportieren. Importieren Klicken Sie hier, um die gerätespezifischen Attribute zu importieren.
Feld Beschreibung Identitätsauswirkung Zeigt an, ob das Identitätsattribut automatisch generiert wird. Status Zeigt den Status der Generation des Identitätsattributs an. Ein Fehler-Status wird angezeigt, wenn der ausgewählte virtuelle E/APool entweder nicht die virtuellen E/A-Attribute enthält oder nicht über genügend Attribute verfügt. Abschnitt Zeigt die Komponente an, zu der das Attribut gehört. Beispiel: iDRAC, BIOS, NIC usw.
Tabelle 117. Identitätszuweisungen Feld Beschreibung Gerät Zeigt die ausgewählte Gerätekonfigurationsvorlage an. Abschnitt Zeigt die Komponente an, zu der das Attribut gehört. Beispiel: iDRAC, BIOS, NIC usw. Instanz Zeigt die Instanz der Komponente an, zu der das Attribut gehört. Attributname Zeigt den Namen des Attributs an. Value Zeigt den Wert des Attributs an.
Feld Beschreibung Aktualisierung Zeigt ein Symbol an, das Sie zur Bearbeitung der Anmeldeinformationen anklicken können. Löschen Zeigt ein Symbol an, das Sie zur Löschung der Anmeldeinformationen anklicken können. Geräte Im Abschnitt Geräte wird eine Tabelle angezeigt, die die Zielgeräte enthält, die Sie über die Seite ServiceTag-Nummern importieren ausgewählt haben. Die folgenden Felder werden in der Gerätetabelle angezeigt. Tabelle 119.
Tabelle 121. Anmeldeinformationen hinzufügen Feld Beschreibung Beschreibung Geben Sie eine Beschreibung für die Anmeldedaten an. Benutzername Geben Sie den Benutzernamen zur Ausführung der Aufgabe auf dem Zielgerät an. Kennwort Geben Sie das Kennwort zur Ausführung der Aufgabe auf dem Zielgerät an. Standardeinstellung Wählen Sie diese Option aus, um die Anmeldeinformationen für alle neuen Zielgeräte zuzuordnen.
Verwalten der Anmeldeinformationen für die automatische Bereitstellung Auf der Seite Anmeldeinformationen zur automatischen Bereitstellung verwalten können Sie Anmeldeinformationen, die für die Ausführung der automatischen Bereitstellungsaufgabe auf dem Zielgerät erforderlich sind, hinzufügen und/oder zuweisen. Die auf der Seite Anmeldeinformationen zur automatischen Bereitstellung verwalten angezeigten Felder werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Tabelle 124. Geräte Feld Beschreibung Device Name (Gerätename) Zeigt die Service-Tag-Nummer des Geräts an. Gerätemodell Zeigt den Modellnamen des Systems an, falls vorhanden. Ausführungsanmeldeinformationen Zeigt die Anmeldeinformationen an, die dem Gerät für die Ausführung der Bereitstellung zugewiesen wurden. Sie können dieses Feld verwenden, um die erforderlichen Anmeldeinformationen für die Ausführung der automatischen Bereitstellungsaufgabe auf dem Gerät zuzuweisen.
Tabelle 125. Quelle und Ziel Feld Beschreibung Wählen Sie die Quelle Zeigt eine Strukturansicht der Server innerhalb des Rechnerpool an, die bereits bereitgestellt wurden. Wählen Sie Ziel Zeigt alle anderen Servern innerhalb desselben Rechnerpools an. ANMERKUNG: Zielservern sind erst angezeigt, wenn Sie einen Quellserver ausgewählt haben.
Feld Beschreibung Konnektivität und die Fähigkeit, das Gerät zu starten. Rückgängig machen Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage rückgängig zu machen. Speichern Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage zu speichern. EAA-VLAN-Attribute Die Felder, die auf der Registerkarte EAA VLAN-Attribute angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 127.
Feld Beschreibung Speichern Klicken Sie hier, um die Änderungen an den EAA VLAN-Attributen der ausgewählten Vorlage zu speichern. Gerätespezifische Attribute Die Felder, die auf der Registerkarte Gerätespezifische Attribute angezeigt werden, sind in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 128. Vorlagenattribute Feld Beschreibung Gruppiert nach Wird angezeigt, wenn Sie die Attribute als Gruppen anzeigen möchten. Gesamt Zeigt die Gesamtanzahl von Attributen an.
Feld Beschreibung zu bearbeiten, müssen Sie zuerst das primäre Attribut einrichten. Zerstörend Zeigt an, ob die Bereitstellung des Attributs zu destruktiven Änderungen an der Gerätekonfiguration führt, einschließlich Leistung, Konnektivität und die Fähigkeit, das Gerät zu starten. Rückgängig machen Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage rückgängig zu machen. Speichern Klicken Sie hier, um die Änderungen an der Konfigurationsvorlage zu speichern.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Wenn diese Option deaktiviert ist, bleibt der Quellserver im Rechnerpool, nachdem der Server ausgetauscht wurde. Bereitstellen als Ziel selbst dann, wenn virtuelle Identitäten nicht von der Quelle zurückgewonnen werden Wählen Sie diese Option, um die virtuellen I/OIdentitäten des Quellservers zurückzufordern, auch wenn keine Verbindung zum Server besteht.
Die Felder auf der Zusammenfassung Seite des Ersetzen Server-Assistenten (Server werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 132. Zusammenfassung Feld Beschreibung Name Zeigt den Namen an, den Sie für den Task angegeben haben. Rechnerpool Zeigt den Namen des Rechnerpools, den Sie ausgewählt haben. Source (Quelle) Zeigt den Namen des Quellservers an, den Sie ausgewählt haben. Ziel Zeigt den Namen des Zielservers an, den Sie ausgewählt haben.
Geräte auswählen Mit Geräte auswählen können Sie Geräte wählen, von denen Sie die verwalteten Virtual I/O Identitäten zurückfordern. Die Felder auf der Geräte auswählen Seite des Zurückfordern von Identitäten Assistenten sind in den folgenden Tabellen beschrieben. Tabelle 133. Geräte auswählen Feld Beschreibung Device Name (Gerätename) Zeigt den Namen des Geräts an. Service-Tag-Nummer oder Knoten-ID Zeigt die eindeutige, dem Gerät zugewiesene Identifikationsnummer an.
Feld Beschreibung Instanz Zeigt die Instanz der Komponente an, zu der das Attribut gehört. Attributname Zeigt den Namen des Attributs an. Value Zeigt den Wert des Attributs an. Verwandte Links Zurückfordern von Identitäts-Assistenten Optionen Sie Optionen Seite ermöglicht Ihnen, Ihre Einstellungen für das Zurückfordern von Identitäten-Tasks auszuwählen. Die Felder auf der Optionen Seite des Zurückfordern von Identitäten Assistenten werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 135.
Anmeldeinformationen Die Seite Anmeldeinformationen ermöglicht das Bereitstellen der Anmeldeinformationen des ausgewählten Servers. Die Felder auf der Anmeldeinformationen Seite des Zurückfordern von Identitäten Assistenten sind in den folgenden Tabellen beschrieben. Tabelle 136. Anmeldeinformationen Feld Beschreibung Benutzername Geben Sie den Benutzernamen des iDRAC des Servers an. Kennwort Geben Sie das Kennwort des iDRAC des Servers an.
Verwalten des Server-KonfigurationsBasisplans 11 Die Konfiguration eines Servers oder Gehäuses in einer Produktionsumgebung muss sachgemäß gewartet werden, um die Verfügbarkeit des Servers sicherzustellen. Diese Art von Serverkonfigurationseinstellungen enthalten mit der Zeit aus verschiedenen Gründen oftmals Abweichungen. Über das Geräteübereinstimmungsportal können Sie mehrere Server und Gehäuse auf Übereinstimmung mit einer Gerätekonfigurationsvorlage überprüfen, die als Basisplan dient.
Verwandte Links Konfigurieren der Bereitstellungs-Dateifreigabe Erstellen einer Gerätekonfigurationsvorlage Konfigurieren der Anmeldeinformationen und des Zeitplans für die Bestandsaufnahme der Gerätekonfiguration Zielgeräte einer Konfigurationsvorlage zuordnen Anzeigen des Geräteübereinstimmungsstatus Anzeigen der Übereinstimmungs-Tasks Weitere Informationen Anzeigen des Geräteübereinstimmungsportals Klicken Sie zum Anzeigen des Geräteübereinstimmungsportals auf Verwalten → Konfiguration → Geräteübereinst
4. Geräte mit den zugeordneten Gerätekonfigurationsvorlagen konform machen (optional) – Wenn Sie möchten, dass ein Gerät mit der zugeordneten Gerätekonfigurationsvorlage konform gemacht wird, müssen Sie die Gerätekonfigurationsvorlage über das Bereitstellungs-Portal bereitstellen.
c. Wählen Sie die gewünschten Planungsparameter aus. d. (Optional) Sie können den Schieber für die Abfragegeschwindigkeit der Bestandsaufnahme auf schnellere Task-Ausführung einstellen; es werden dabei jedoch mehr Systemressourcen verbraucht. e. Klicken Sie auf Fertigstellen. Der Status des Tasks wird im Task-Ausführungsverlauf angezeigt. Sie können im TaskAusführungsverlauf auf den Task doppelklicken, um die Task-Ausführungsdetails anzuzeigen.
So zeigen Sie die Firmware-Bestandsaufnahme an: 1. Klicken Sie auf Verwalten → Geräte. Das Portal Geräte wird angezeigt. 2. In der Gerätestruktur, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät, für das Sie die Konfigurationsbestandsaufnahme Details anzeigen möchten, klicken Sie auf Gerätekonfiguration → Aktualisieren Gerätekonfigurationsbestandsaufnahme. 3. Klicken Sie im rechten Bereich auf Konfiguration → Bestandsaufnahme. Die Bestandsaufnahme-Konfigurationsdetails werden angezeigt.
Auf der Registerkarte Task im rechten Fensterbereich werden die Tasks angezeigt, die erstellt wurden. ANMERKUNG: Übereinstimmungs-Tasks werden für EAA-Vorlagen nicht unterstützt.
Konfiguration – Referenz 12 Sie können über die Seite Verwalten → Konfiguration auf die folgenden Elemente zugreifen: • Gerätekonfigurations-Compliance-Portal – Erste Schritte mit der Compliance – zeigt die für den Setup und die Verwendung der Funktionen zur Geräte-Compliance erforderlichen Informationen an. – Geräte-Compliance-Portal – Zeigt die Standardansicht des Geräte-Compliance-Portals an. • Gemeinsame Tasks – zeigt die Konfigurations-Compliance-Setup-Tasks und Tasks an, die Sie erstellen können.
* Beispiel – Einstellen der HD-Startreihenfolge * Beispiel – iDRAC Set Power Cap (iDRAC-Stromobergrenze festlegen) * Beispiel – Einstellen der UEFI-Startreihenfolge * Beispiel – Einstellen der SNMP-E-Mail-Warnungen – Gehäusevorlagen • * Beispiel – VRTX-Gehäuse * Beispiel – M1000e-Gehäuse Tasks – Zeigt die Tasks der ausgewählten Kategorie in der Registerkarte Tasks im rechten Fensterbereich an.
Geräte-Compliance-Tabelle Die Felder auf der Registerkarte Geräte-Compliance im Geräte-Compliance-Portal werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Tabelle 138. Geräte-Compliance-Tabelle Feld Beschreibung Übereinstimmungsstatus Zeigt ein Symbol an, das den Compliance-Status des Geräts mit der zugeordneten Konfigurationsvorlage angibt. Device Name (Gerätename) Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert.
Feld Beschreibung Erstellt von Zeigt den Namen des Benutzers an, der die Aufgabe erstellt hat. Verwandte Links Anzeigen der Übereinstimmungs-Tasks Task-Ausführungsverlauf Die Registerkarte Aufgabenausführungsverlauf zeigt den Status von Aufgaben an. Die auf der Registerkarte Aufgabenausführungsverlauf angezeigten Felder werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Tabelle 140.
Assistent "Geräte einer Vorlage zuordnen" Der Assistent Geräte einer Vorlage zuordnen ermöglicht Ihnen die Zuordnung von Geräten zu einer Gerätekonfigurationsvorlage. Die Felder im Assistenten Geräte einer Vorlage zuordnen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. Verwandte Links Vorlage auswählen Geräte auswählen Zielgeräte einer Konfigurationsvorlage zuordnen Vorlage auswählen Mit der Seite Vorlage auswählen können Sie die Vorlage auswählen, die Sie Zielgeräten zuweisen wollen.
Anmeldeinformationen Im Abschnitt Anmeldeinformationen wird eine Tabelle angezeigt, die Anmeldeinformationen enthält, die Sie für die Konfiguration der Bestandsaufnahme konfiguriert haben. Die folgenden Felder werden in der Tabelle der Anmeldeinformationen angezeigt. Tabelle 142. Anmeldeinformationen Feld Beschreibung Neue Anmeldeinformationen hinzufügen Klicken Sie hier, um das Fenster Anmeldeinformationen hinzufügen zu öffnen, mit dem Sie Anmeldeinformationen für Zielgeräte bereitstellen können.
Die Felder auf der Seite Zeitplan werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Tabelle 144. Zeitplan Feld Beschreibung Konfigurationsbestandsaufnahme aktivieren Wählen Sie diese Option, um den Zeitplan für die Konfigurationsbestandsaufnahme festzulegen. Bestandsaufnahme nach Fertigstellen ausführen Wählen Sie diese Option aus, um die Konfigurationsbestandsaufnahme nach Abschluss der Konfiguration der Bestandsaufnahme auszuführen.
13 Anzeigen von Bestandsaufnahme-Reports OpenManage Essentials enthält vordefinierte Reports für alle entdeckten und inventarisierten Geräte. Mit diesen Reports können Sie folgende Aufgaben ausführen: • • • Informationen über Geräte in Ihrer Umgebung konsolidieren. Filtern Sie Berichtdaten basierend auf den Geräten, indem Sie die Dropdown-Liste Filtern nach: anklicken.
Kategorie Report Beschreibung • • • 278 OpenManage Server Administrator-Versionen in Ihrer Umgebung. Wenn Sie auf die OpenManage Server Administrator-Version im OpenManage Server Administrator-Kreisdiagramm im oberen rechten Webteil klicken, wird die Liste der Server angezeigt, auf denen diese Version installiert ist. Unten links auf der Webseite werden die Geräte, die seit der anfänglichen Ermittlung und Bestandsaufnahme die meisten Warnungen erzeugen, in absteigender Reihenfolge aufgelistet.
Kategorie Report Beschreibung Memory Information (Speicherinformationen) Enthält Details über DIMMs und identifiziert den Steckplatz, den ein bestimmtes DIMM innerhalb eines Servers einnimmt. Informationen zum modularen Gehäuse Liefert Informationen über Gehäusetyp, Firmware-Version, Gehäuse-Service-Tag-Nummer usw. NIC-Informationen Identifiziert die NIC Modell-IPAdresse, MAC-Adresse, Hersteller und Teile- und Seriennummern für NICs.
Kategorie Report Beschreibung zugeordneten Gerätekonfigurationsvorlage. Garantie und Lizenz Virtualization Bestand 280 Vorlagen-Zuordnung Bietet Informationen über die Gerätekonfigurationsvorlagen und die den Vorlagen zugeordneten Geräte. zugewiesenen Identitätsattribute Zeigt Informationen zu den virtuellen E/A-Identitäten an, die einem Gerät zugewiesen oder bereitgestellt wurden und von OpenManage Essentials verwaltet werden.
Filtern von Report-Daten Sie können die Ergebnisse filtern, indem Sie Spaltenüberschriften auf den Anfang von Reports ziehen. Sie können bei der Revision der Ansicht für Ihre spezifischen Bedürfnisse ein oder mehrere Attribute auswählen. Ziehen Sie zum Beispiel im NIC-Informationsreport den Systemtyp und Systemnamen an den Anfang des Reports. Die Ansicht wird sofort in eine Verschachtelung von auf Ihren Präferenzen basierenden Informationen geändert.
Reports - Referenz 14 Im Portal Reports können Sie verschiedene Reports anzeigen, die in den folgenden Abschnitten verfügbar sind: • Server-Bestandsaufnahme • Serverkonfiguration • Garantie und Lizenz • Virtualisierung • Bestand Sie können die Informationen auch nach einem Gerät oder einer Gruppe filtern, indem Sie auf Filtern nach klicken und dann das Gerät oder die Gruppe auswählen.
Verwandte Links Agenten- und Warnungszusammenfassung Integritätsstatus des Agenten Server-Übersicht Austauschbare Funktionseinheit (FRU) Informationen Festplatteninformationen iDRAC-Leistung Min./Max. iDRAC-Leistung Durchschn.
• Linux-fähig - Auf dem Server erfüllt nicht einige der Anforderungen für die Bereitstellung von iDRACServicemodul. So wird beispielsweise der Server möglicherweise nicht auf einem 64- BitBetriebssystem laufen oder die Version der iDRAC-Firmware, die auf dem System installiert ist, kann vor Version 1.51.51 sein. • Linux bereitstellbar - iDRAC-Servicemodul lässt sich auf dem Server bereitgestellt wurde.
Feld Beschreibung Agentenbeschreibung Zeigt die Einzelheiten zum Agenten für das Gerät an. Agentenhersteller Zeigt den Namen des Agentenherstellers an. Server-Übersicht Tabelle 150. Server-Übersicht Feld Beschreibung Systemname Zeigt den Hostnamen des Systems an. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710. Betriebssystem Zeigt das auf dem System installierte Betriebssystem an. Prozessorenanzahl Zeigt die auf dem System installierte Anzahl der Prozessoren an.
Feld Beschreibung FRU-Seriennummer Zeigt die vom Hersteller angegebene FRUIdentifizierungsnummer an. FRU-Teilenummer Zeigt die branchenspezifische Nummer an, die den Typ von FRU differenziert. Festplatteninformationen Tabelle 152. Festplatteninformationen Feld Beschreibung Systemname Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710.
Feld Beschreibung Revision Zeigt den Revisionsverlauf der Festplatte an. Datenträgertyp Zeigt den Datenträgertyp an. Zum Beispiel HDD. Hersteller Zeigt den Namen der Organisation an, die die Festplatte liefert. Modellnummer Zeigt die Modellnummer des physischen Geräts an. Teilenummer Zeigt die eindeutige Nummer im Zusammenhang mit einem Laufwerk und der Laufwerkkapazität eines bestimmten OEM-Anbieters an.
Feld Beschreibung Zeitstempel letzte Woche Zeigt die Uhrzeit an, zu der der Nutzungsgrad für die letzte Woche erfasst wurde. iDRAC-Leistung Durchschn./Spitze ANMERKUNG: Der Report iDRAC-Leistung Durchschn./Spitze enthält Informationen zu Dell PowerEdge-Servern ab der 13. Generation. Tabelle 154. iDRAC-Leistung Durchschn./Spitze Feld Beschreibung Systemname Zeigt den Hostnamen des Systems an. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710.
Feld Beschreibung Das Speichergerät Typ Zeigt den Typ des Speichergeräts an. Zum Beispiel DDR3. Die Speichergeräte-Details Zeigt Einzelheiten über den Speicher Gerätetyp an. Speichergeräthersteller Zeigt den Namen des Geräteherstellers an. Speichergerät-Teilenummer Zeigt die branchenspezifische Nummer an, die dem Gerät zugewiesen wurde. Speichergerät-Seriennummer Zeigt die Rollennummer an, die dem Gerät vom Hersteller zugewiesen wurde. Informationen zum modularen Gehäuse Tabelle 156.
NIC-Informationen Tabelle 157. NIC-Informationen Feld Beschreibung Systemname Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710. IPv4-Adresse Zeigt die eindeutige, dem NIC-Gerät zugewiesene IPv4-Adresse an. IPv6-Adresse Zeigt die eindeutige, dem NIC-Gerät zugewiesene IPv6-Adresse an.
Prozessorinformationen Tabelle 159. Prozessorinformationen Feld Beschreibung Systemname Zeigt den Hostnamen des Systems an. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710. Service Tag Zeigt die eindeutige, dem System zugewiesene Identifikationsnummer an. Familie Zeigt den Namen der Prozessorfamilie an. Taktrate (MHz) Zeigt die Taktrate des Prozessors in MHz an. Max. Taktrate (MHz) Zeigt die maximale Taktrate des Prozessors in MHz an.
Informationen zur virtuellen Festplatte Tabelle 161. Informationen zur virtuellen Festplatte Feld Beschreibung Systemname Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710. Service Tag Zeigt die eindeutige, dem System zugewiesene Identifikationsnummer an. Ziel-ID Zeigt die SCSI-ID der Rückwandplatine (Serverintern) oder das Gehäuse an, mit dem der Controller-Konnektor verbunden ist.
Verwandte Links Serverkomponenten und -versionen BIOS-Konfiguration iDRAC-Netzwerkkonfiguration Gerätekonfigurations-Compliance Vorlagen-Zuordnung Zugewiesene Identitätsattribute Alle Identitätsattribute Serverkomponenten und -versionen Tabelle 162. Serverkomponenten und -versionen Feld Beschreibung Systemname Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710.
Feld Beschreibung Benutzerzugängliche USB-Schnittstellen Zeigt den Status der Option „Für den Benutzer zugreifbare USB-Schnittstellen“ an. Kerne pro Prozessor Zeigt die Anzahl der pro Prozessor aktivierten Kerne an. Knoten-Interleaving Zeigt an, ob die Option „Knoten-Interleaving“ aktiviert oder deaktiviert ist. Logischer Prozessor Zeigt an, ob die Option „Logischer Prozessor“ aktiviert oder deaktiviert ist.
Feld Beschreibung Telnet-Schnittstelle Zeigt die vom iDRAC verwendete Schnittstellennummer an, die für eine TelnetVerbindung verwendet wird. Telnet-Zeitüberschreitung Zeigt die Dauer an, die eine Telnet-Verbindung inaktiv bleiben darf. Gerätekonfigurations-Compliance Tabelle 165. Gerätekonfigurations-Compliance Feld Beschreibung Übereinstimmungsstatus Zeigt den Compliance-Status des Geräts zur zugehörigen Konfigurationsvorlage an.
Zugewiesene Identitätsattribute Tabelle 167. Zugewiesene Identitätsattribute Feld Beschreibung Systemname Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710. Service Tag Zeigt die eindeutige, dem System zugewiesene Identifikationsnummer an. Abschnitt Zeigt die Komponente, der das Attribut angehört. Zum Beispiel NIC, FC-, usw. Instanz Zeigt die Variante der Komponente an, zu der das Attribut gehört.
Feld Beschreibung Instanz Zeigt die Variante der Komponente an, zu der das Attribut gehört. Attributname Zeigt den Namen des Attributs an. Value Anzeige der virtuellen E/A-Identität zugewiesen oder bereitgestellt auf dem System. Garantie- und Lizenzreports Der Abschnitt Garantie und Lizenz enthält die folgenden Reports: • Garantie-Informationen • Lizenzinformationen Verwandte Links Garantie-Informationen Lizenzinformationen Garantie-Informationen Tabelle 169.
Feld Beschreibung Dienstanbieter Zeigt den Namen der Organisation an, die den Garantie-Support für das Gerät bereitstellt. Versanddatum Zeigt das Datum an, an dem das Gerät vom Werk aus geliefert wurde. Startdatum Zeigt das Datum an, an dem die Garantie beginnt. Enddatum Zeigt das Datum an, an dem die Garantie abläuft. Verbleibende Tage Zeigt die Anzahl der Tage an, während derer die Garantie für das Gerät noch gültig ist. Lizenzinformationen Tabelle 170.
Feld Beschreibung wird. Das integrierte Bare-Metal-Produkt wird auf diesem System installiert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710. VM-Typ Zeigt den Typ des auf dem System installierten integrierten Metallprodukts an. Zum Beispiel, VMware ESX. Version Zeigt die Version des integrierten Bare-MetalProdukts an, das auf dem System installiert ist. Gastname Zeigt den Namen des virtuellen Gast-Computers an.
• Gerätestandort-Informationen Verwandte Links Informationen zur Bestandserwerbung Informationen zur Bestandswartung Informationen zum Bestands-Support Gerätestandort-Informationen Informationen zur Bestandserwerbung Tabelle 173. Informationen zur Bestandserwerbung Feld Beschreibung Systemname Zeigt den eindeutigen Namen an, der das System im Netzwerk identifiziert. Systemtyp Zeigt den Modellnamen des Systems an. Beispiel: PowerEdge R710.
Feld Beschreibung Abschreibungdauer- Art der Einheit Zeigt die Einheit in Monaten oder Jahren an. Abschreibungsprozentsatz Zeigt den Prozentwert an, zu dem ein Gerät abgewertet bzw. abgeschrieben ist. Abschreibungsmethode Zeigt die Schritte und Annahmen zur Berechnung der Abschreibung des Systems an. Besitzcode Definiert den Besitzcode für dieses System. Firmeninterner Besitzername Zeigt das Geschäftsunternehmen an, das Eigentümer des Systems ist.
Feld Beschreibung Enddatum der Wartung Zeigt das Enddatum der Wartung auf diesem System an. Outsourcing-Problembeschreibung Zeigt das Problem an, das mit dem OutsourcingDienstanbieter aufgetreten ist. Outsourcing-Servicegebühr Zeigt den Geldbetrag an, den der OutsourcingDienstanbieter für den Service berechnet. Outsourcing-Anbietergebühr Zeigt den zusätzlichen Outsourcing-Geldbetrag für den Service an. Outsourcing-Anbieter-Servicestufe Zeigt die Dienstgütervereinbarung für das System an.
Feld Beschreibung Vertragstyp Zeigt den Namen des Servicevertrags für das System an. Vertragshersteller Zeigt den Namen des Servicevertrags-Anbieters für das System an. Outsourcing Zeigt an, ob der Support für das System durch Outsourcing bereitgestellt wird oder nicht. Support-Typ Zeigt den Typ des aufgetretenen Komponenten-, System- oder Nertzwerkproblems an. Help-Desk Zeigt die Help-Desk-Informationen, die bereitgestellt sind, an.
Anzeigen der Garantie-Reports 15 Garantieinformationen stehen für Geräte mit gültigen Service-Tag-Nummern zur Verfügung, einschließlich Clients, Server, Switches, Speicher usw. Garantieinformationen werden automatisch während der Geräteermittlung abgerufen. Der Garantieinformationen-Report ist unter OpenManage Essentials-Reports einmalig, da er Zugriff aufs Internet benötigt, um Garantieinformationen von der Dell-Garantiedatenbank abzurufen.
16 Verwalten von Warnungen ANMERKUNG: Sie können E-Mail-Benachrichtigungen von OpenManage Essentials auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät empfangen, indem Sie die Anwendung OpenManage Mobile installieren und einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter OpenManage Mobile-Einstellungen und im Dell OpenManage-Mobile-Benutzerhandbuch Dell OpenManage Mobile User’s Guide unter dell.com/OpenManageManuals.
Symbol Warnung Beschreibung einen Sensor-Messwert, der wieder normal ist. Warnungen Ein Ereignis, das nicht unbedingt bedeutsam ist, aber vielleicht ein mögliches zukünftiges Problem angibt, wie z. B. das Überschreiten eines Warnungsschwellenwerts Kritische Warnungen Ein bedeutsames Ereignis, das den tatsächlichen oder bevorstehenden Verlust von Daten oder Funktionen angibt, wie z. B. das Überschreiten eines Warnungsschwellenwerts oder einen Hardwareausfall.
Warnungsquellenwerte und Beschreibungen für alertCoolingDeviceFailure Tabelle 178. Warnungsquellenwerte und Beschreibungen für alertCoolingDeviceFailure Feldname Value Name alertCoolingDeviceFailure Typ SNMP Katalog MIB - 10892 Schweregrad Kritisch Zeichenkette formatieren $3 SNMP-Unternehmens-OID .1.3.6.1.4.1.674.10892.1 SNMP allgemeine Trap-OID 6 SNMP spezifische Trap-OID 1104 Beschreibung Eine auf einer SNMP-Warnung basierte Quelle.
Anzeigen der Trap-Weiterleitung-Warnungsmaßnahme So zeigen Sie die Warnungs-Trap-Weiterleitungsmaßnahme an: 1. Wählen Sie Verwalten → Warnungen → Warnungsmaßnahmen. 2. In Warnungsmaßnahmen wählen Sie Trap-Weiterleitung. Handhabung von Warnungen Markieren einer Warnung mit einem Flag Nachdem Sie die Maßnahme für eine Warnung ausgeführt haben, markieren Sie die Warnung als bestätigt.
Konfigurieren der Warnungsmaßnahmen Warnungsmaßnahmen treten bei allen durch die OpenManage Essentials-Konsole empfangenen Warnungen ein. Die Warnung wird empfangen und durch die OpenManage Essentials-Konsole verarbeitet, unabhängig davon, ob OpenManage Essentials das Gerät ermittelt hat oder nicht, wenn OpenManage Essentials in der Liste mit den SNMP-Trap-Weiterleitungszielen des Gerätes aufgeführt ist.
5. Weisen Sie in Kategorien- und Quellenzuordnung die Warnungskategorien oder die Warnungsquellen zu, der Sie diese E-Mail-Warnung zuordnen möchten, und klicken Sie dann auf Weiter. 6. Weisen Sie in Gerätezuordnung das Gerät oder die Gerätegruppe zu, der Sie diese E-Mail-Warnung zuordnen möchten, und klicken Sie dann auf Weiter. 7. Die Option „E-Mail-Benachrichtigung“ ist standardmäßig immer aktiv.
• Falls Sie eine MD-Array-Speicherwarnung erhalten haben, können Sie die Anwendung „Modular Disk Storage Manager (MDSM)“ starten, um den Status des Arrays anzuzeigen Benutzerdefiniertes Skript erstellen 1. Wählen Sie Verwalten → Warnungen → Warnungsmaßnahmen. 2. Klicken Sie in Warnungsmaßnahmen mit der rechten Maustaste auf Anwendungsstart und wählen Sie Neue Warnungsmaßnahme zum Anwendungsstart. 3.
7. Die Option „Trap-Weiterleitungsmaßnahme“ ist standardmäßig immer aktiv. Um die Aktivität einzuschränken, geben Sie in Datum/Uhrzeitzuordnung, einen Datumsbereich, Uhrzeitbereich oder Tage ein und klicken dann auf Weiter. 8. Überprüfen Sie in Zusammenfassung die Eingaben und klicken Sie auf Fertigstellen.
ANMERKUNG: Dieses Verhalten trifft auch auf SNMPv2-Traps zu. Arbeiten mit Beispielen von Anwendungsfällen von Warnungsmaßnahmen Warnungsmaßnahmenbeispiele stehen für die Warnungsmaßnahmen Anwendungsstart, E-Mail, Ignorieren und Trap-Weiterleitung zur Verfügung. Anwendungsfälle für Warnungsmaßnahmenbeispiele sind per Standardeinstellung deaktiviert. Klicken Sie auf die Warnungsmaßnahmenbeispiele, um das Warnungsmaßnahmenbeispiel zu aktivieren.
ANMERKUNG: Die standardmäßige Höchstgröße für Warnungsprotokolle ist 20.000 Warnungen. Wenn dieser Wert einmal erreicht wird, werden die älteren Warnungen gelöscht. Umbenennen von Warnungen Kategorien und Warnungsquellen 1. Klicken Sie auf Verwalten → Warnungen → Warnungsmaßnahmen. 2. Klicken Sie in Warnungskategorien mit der rechten Maustaste auf eine der Warnungskategorien (unter der Überschrift „Warnungskategorie“ im linken Fensterbereich), und wählen Sie Umbenennen aus. 3.
Konfigurieren von Warnungs-Popup-Benachrichtigungen So konfigurieren Sie die Warnungs-Popup-Benachrichtigungen: 1. Klicken Sie auf Einstellungen → Warnungseinstellungen. Die Seite Warnungseinstellungen wird angezeigt. 2. Aktivieren oder deaktivieren Sie unter Einstellungen für Popup-Benachrichtigungen für Warnungen die Option Popup-Benachrichtigungen für Warnungen aktivieren, um Warnungs-PopupBenachrichtigungen zu aktivieren oder zu deaktivieren. 3.
manuell verwalteten-Trap-Definitionen kann OpenManage Essentials den eingehenden Trap von einem bestimmten Gerät korrekt klassifizieren. ANMERKUNG: Das Portal Traps importieren ist optional und nur für die Formatierung von Warnungen für Nicht-Dell-Geräte erforderlich. MIBs importieren Verwenden Sie ein Fallszenario: Als Administrator möchten Sie ein Gerät überwachen (eingehende Traps warten und klassifizieren), das nicht von OpenManage Essentials unterstützt wird.
Funktion Vor dem Import der MIB in die OpenManage EssentialsDatenbank Nach dem Import der MIB in die OpenManage EssentialsDatenbank Zeigt der Trap den Hostnamen oder die IP-Adresse des Geräts an? Ja Ja Kann ich Traps in verschiedenen Warnungsmaßnahmen verwenden, um den Trap entweder an eine andere Verwaltungskonsole weiterzuleiten, einen Task auszuführen oder die ungewünschten Traps zu filtern? Ja, aber die Funktionen sind limitiert.
4. Klicken Sie auf MIB entfernen. Verwalten von Traps Anpassen von Trap-Definitionen Die Ansicht Hinzufügen von benutzerdefinierten Trap-Definitionen ermöglicht Ihnen das Hinzufügen von Trap-Definitionen zu der OpenManage Essentials-Datenbank. Sie können eine neue Trap-Definition hinzufügen oder unbekannte Traps, die in OpenManage Essentials empfangen wurden, suchen; die Trapdetails definieren und den Trap hinzufügen.
So löschen Sie Traps: 1. Klicken Sie auf Verwalten → Warnungen → Verwalten von Traps. 2. Klicken Sie unter Verwalten von Traps auf Benutzerdefinierte Trap-Definitionen. 3. Wählen Sie im Raster Benutzerdefinierte Traps die Traps, die Sie löschen möchten. Die ausgewählten Traps werden hervorgehoben. 4. Klicken Sie auf Trap löschen. Das Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. 5. Klicken Sie auf Yes (Ja).
Warnungen - Referenz Auf dieser Seite werden die folgenden Informationen bereitgestellt: • Gemeinsame Tasks – Warnungsprotokoll-Einstellungen – Neuer Warnungsansichtsfilter – Neue Warnung-Anwendungsstart-Maßnahme – Neue Warnung-E-Mail-Maßnahme – Neu Warnung-Ignorieren-Maßnahme – Neue Warnung-Trap-Weiterleitung-Maßnahme • Warnungsprotokolle – Warnungsansichtsfilter * • Alle Warnungen * Alle internen Warnungen * Kritische Warnungen * Informative Warnungen * Normale Warnungen * Unbekannte Warnun
• Warnungskategorie oder Quelle. Siehe Kategorien- und Quellenzuordnung. • Warnungsgerät oder Gerätegruppenquelle. Siehe Gerätezuordnung. • Warnungsdatum, Uhrzeit oder Tag der Woche. Siehe Datums- und Zeitbereich. • Von Warnung bestätigter Flag. Siehe Bestätigung.
Feld Beschreibung Gerät Das Gerät, das die Warnung erzeugt hat Einzelheiten Die in der Warnung enthaltene Meldung Kategorie Die Kategorisierung der Warnung Source (Quelle) Der Name der Warnungsquellendefinition Nach Spalte gruppieren Um in Alle Warnungen zu sortieren, ziehen Sie die Spalte Alle Warnungen, nach der Sie gruppieren möchten, in Ziehen Sie eine Spaltenüberschrift hierher, um nach dieser Spalte zu gruppieren.
Feld Beschreibung SNMP-Unternehmens-OID Gibt die Unternehmens-OID (SNMP-OID-Präfix) der Verwaltungsinformationsbasis (MIB)-Datei an, die die Ereignisquelle definiert, die Sie überwachen wollen. SNMP allgemeine Trap-OID Gibt die allgemeine Trap-ID des SNMP-Traps an, den Sie von der gewünschten Ereignisquelle überwachen wollen. Weitere Informationen zu SNMP-Traps finden Sie im Dell OpenManage Server Administrator SNMP Reference Guide (Dell OpenManage Server Administrator-SNMPReferenzhandbuch) unter dell.
Warnungsfiltername Verwenden Sie in OpenManage Essentials Warnungsfilter, die Warnungsmaßnahmen zugeordnet sind, um Warnfunktionen zu implementieren. Zum Beispiel: • Sie könnenZuordnungen zu Warnungsmaßnahmen erstellen, um Maßnahmen auszulösen, wie z. B. der Versand von E-Mails, eine eine Warnungsbedingung erfüllt ist. • Sie können Filter zum Ignorieren oder Ausschließen, oder beides erstellen, um SNMAP-Traps und CIM-Anzeigen zu ignorieren, wenn diese eingehen.
Feld Beschreibung Warnung Wählen Sie dies, um Warnungen einzuschließen. Kritisch Wählen Sie dies, um kritische Warnungen einzuschließen. Bestätigung Tabelle 185. Bestätigung Feld Beschreibung Auf dem bestätigten Flag basierende Warnungen einschränken. Wählen Sie diese Option aus, um den Warnungsansichtsfilter zu konfigurieren und um Warnungen basierend darauf anzuzeigen, ob die Warnmeldungen quittiert wurden. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Feld Beschreibung Zugeordnete Gerätegruppen Die Warnungsquellen-Gerätegruppenkriterien, die beim Anpassen von Warnungen verwendet werden. Zugeordnete Geräte Die Warnungsquellengerätekriterien, die beim Anpassen von Warnungen verwendet werden. Zugeordneter Datumbereich Die Warnungsdatumsbereichkriterien, die beim Anpassen von Warnungen verwendet werden. Zugeordneter Zeitbereich Die Warnungszeitbereichkriterien, die beim Anpassen von Warnungen verwendet werden.
Bedürfnisse zu klonen. Achten Sie darauf, die neue Maßnahme während diesem Vorgang zu aktivieren und zu testen. Name und Beschreibung Tabelle 187. Name und Beschreibung Feld Beschreibung Name Der Name der Warnungsmaßnahme. Beschreibung Die Beschreibung der E-Mail-Maßnahme. Enabled (Aktiviert) Wählen Sie dies, um die Warnungsmaßnahme zu aktivieren. Schweregradzuordnung Tabelle 188. Schweregradzuordnung Feld Beschreibung Schweregrad Die verfügbaren Warnungstypen.
Tabelle 189. Anwendungsstartkonfiguration Feld Beschreibung Name der ausführbaren Datei Legt den vollständigen Pfadnamen und Dateinamen der ausführbaren Datei, die das Anwendungsprogramm startet, fest. Argumente Bestimmt oder bearbeitet jegliche erforderliche oder gewünschte Befehlszeilen-Parameter, die zum Start des Anwendungsprogramms verwendet werden sollen.
Feld Beschreibung • • Name der ausführbaren Datei (mit dem vollständigen Pfad): C:\temp \createTroubleTicket.bat Argument: -arg1 –arg2 Wenn die Warnungsmaßnahme ausgelöst wird, führt sie den Befehl C:\temp \createTroubleTicket.bat –arg1 -arg2 aus, um zugeordnete Warnungsmaßnahme zum Anwendungsstart auszuführen. VB-Skript: Beim Konfigurieren von VB-SkriptDateien als Warnungsmaßnahme, stellen Sie die ausführbare Datei und die Argumente zur Verfügung. Wenn Sie z.B. über ein Skript (createTroubleTicket.
E-Mail-Konfiguration Sie können Essentials so konfigurieren, dass Sie jedesmal eine E-Mail erhalten, wenn die Warnungsfilter für Ihre Geräte bestimmten Warnungskriterien entsprechen. Vielleicht möchten Sie z. B. eine E-MailMeldung für alle Warnungs- und kritischen Warnungen erhalten. Verwenden Sie dieses Fenster, um die Parameter zur Konfiguration der E-Mail-Warnungsmaßnahme festzulegen. Tabelle 190.
Vielleicht möchten Sie beispielsweise die Trap-Weiterleitung verwenden, wenn Sie sich in einer Unternehmensumgebung mit mehreren Abstufungen befinden, in der Open Manage Essentials zur Erstellung von Zuordnungen und Weiterleitung von Traps an den Unternehmensmanager verwendet wird. Ob die Trap lokal verarbeitet und dann ans Ziel weitergeleitet wird oder nur ans Ziel weitergeleitet wird. Verwenden Sie dieses Fenster, um die Parameter zur Konfiguration der Trap-Weiterleitung anzugeben. Tabelle 191.
Geräteabfrage - Optionen Tabelle 192. Geräteabfrage - Optionen Feld Beschreibung Abfrage auswählen Wählen Sie in der Drop-Down-Liste eine Abfrage aus. Neu Fügen Sie eine neue Abfrage hinzu. Bearbeiten Bearbeiten Sie eine vorhandene Abfrage. Alle Geräte Wählen Sie diese Kategorie, um alle Geräte, die inOpenManage Essentials verwaltet werden, einzuschließen. Clients Wählen Sie dies, um Clientgeräte, z.B. Desktops, Portables und Workstations einzuschließen.
Feld Beschreibung Unbekannt Wählen Sie dies, um unbekannte Geräte einzuschließen. VMware ESX-Server Wählen Sie dies, um VMware ESX-Server einzuschließen. Datums- und Zeitbereich Tabelle 193. Datums- und Zeitbereich Feld Beschreibung Datumbereich einschränken Gibt einen spezifischen Datumsbereich zum Anpassen von Warnungen an. Zeitbereich einschränken Gibt eínen spezifischen Zeitbereich zum Anpassen von Warnungen an.
Feld Beschreibung dass ein Gerät zu viele Warnungen an die Konsole sendet. Doppelte Warnungen, die während des Intervalls Wählen Sie dies, um die Zeit einzustellen. (1-600 Sekunden) empfangen werden, ignorieren Nein Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass doppelte Warnungen mit erhöhter Dauer ausgeführt werden. Zusammenfassung – Warnungsmaßnahmendetails Auswahlen anzeigen und bearbeiten.
Feld Beschreibung Community Die Community-Zeichenkette, die zur TrapWeiterleitung verwendet wird. Name der ausführbaren Datei Der Name der ausführbaren Datei, des Skripts oder der Batch-Datei, die/das von der Warnungsmaßnahme verwendet werden soll. Argumente Die Befehlszeilenargumente, die beim Aufrufen der Warnungsmaßnahme verwendet werden. Zugeordneter Schweregrad Die Warnungsschweregradkriterien, die beim Anpassen von Warnungen verwendet werden.
Diese Seite stellt eine Liste von Kategorien und den Warnungsquellen innerhalb dieser Kategorie bereit. Verwenden Sie diese Seite, um Warnungen basierend auf Kategorien zu konfigurieren. Warnungskategorien – Optionen Tabelle 196. Warnungskategorien – Optionen Feld Beschreibung Brocade-Switch Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für Brocade-Switch einzuschließen. Compellent Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für Compellent-Speicher einzuschließen.
Feld Beschreibung PDU Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für PDUs einzuschließen. Physische Festplatte Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für physische Festplatten einzuschließen. Strom verbrauch Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für Strom einzuschließen. Stromzentrum Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für das Stromzentrum einzuschließen. Drucker Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für Drucker einzuschließen.
Feld Beschreibung VMware ESX Server Wählen Sie diese Kategorie aus, um Warnungen für VMware ESX-Server einzuschließen. Bearbeiten von Trap-Definitionen Tabelle 197. Bearbeiten von Trap-Definitionen Feld Beschreibung Trap-Name oder Unternehmens-OID Ein Feld, das den Trap-Namen oder die Unternehmens-OID, die Sie bearbeiten möchten, bereitstellt. Suchen Klicken Sie, um die OpenManage EssentialsDatenbank nach dem Trap-Namen oder der von Ihnen bereitgestellten Unternehmens-OID zu durchsuchen.
Feld Beschreibung Speichern Klicken Sie auf diese Option, um alle Änderungen in der OpenManage Essentials-Datenbank zu speichern. Warnungsquelle Jede Warnungskategorie enthält Warnungsquellen. Klicken Sie auf eine Warnungskategorie, um Warnungsquellen anzuzeigen. Erweitern Sie eine Kategorie, um die Liste von Warnungsquellen anzuzeigen, und wählen Sie eine Warnungsquelle aus. Tabelle 198. Warnungsquelle Feld Beschreibung Name Der Name der neuen Warnungsquelle, zum Beispiel myFanAlert.
Feld Beschreibung die die Ereignisquelle definiert, die Sie überwachen wollen. SNMP allgemeine Trap-OID Gibt die allgemeine Trap-ID des SNMP-Traps an, den Sie von der gewünschten Ereignisquelle überwachen wollen. Weitere Informationen zu SNMP-Traps finden Sie im Dell OpenManage Server Administrator SNMP Reference Guide (Dell OpenManage Server Administrator-SNMPReferenzhandbuch) unter dell.com/ OpenManageManuals.
Feld Beschreibung Durchsuchen Klicken Sie auf "Durchsuchen", um zum Dateispeicherort zu navigieren. Ereignisdetails Kategoriename Wählen Sie diese Option aus, um die in OpenManage Essentials definierten Ereigniskategorienamen und den Kategorienamen des geparsten MIB anzuzeigen. Schweregrad Wählen Sie diese Option aus, um den in OpenManage Essentials definierten Schweregrad anzuzeigen.
Feld Beschreibung Allgemeine Trap-ID Zeigt die generische Trap-ID des SNMP-Traps an, den Sie von der erforderlichen Ereignisquelle aus überwachen möchten. Spezifische Trap-ID Zeigt die specifische Trap-ID des SNMP-Traps an, den Sie von der erforderlichen Ereignisquelle aus überwachen möchten. Alle zurücksetzen Klicken Sie diese Option an, um den Schweregrad aller Traps auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
MIB entfernen Tabelle 201. MIB entfernen Feld Beschreibung Importiere MIB(s) Zeigt die Liste von MIBs an, die in die OpenManage Essentials-Datenbank importiert werden. MIB entfernen Klicken Sie diese Option an, um die importierten MIBs aus der OpenManage Essentials-Datenbank zu entfernen. Fehlerbehebung eines MIB-Imports Problem: Der Dell MIB-Import zeigt die folgende Fehlermeldung an: Dependent MIB files need to be imported.
Verwalten von Traps Benutzerdefinierte Trap-Definitionen Tabelle 202. Benutzerdefinierte Trap-Definitionen Feld Beschreibung Trap hinzufügen Kategoriename Feld, zur Auswahl des Namens der Ereigniskategorie definiert in OpenManage Essentials oder zur Angabe eines neuen Kategorienamens. Unbekannte Traps Klicken Sie hierauf, um die unbekannten Traps, die in OpenManage Essentials empfangen wurden, anzuzeigen. Beschreibung Um die Trap-Beschreibung anzugeben.
Feld Beschreibung Trap hinzufügen Klicken Sie auf diese Option, um die TrapDefinition zu dem Raster Benutzerdefinierte Trap(s) hinzuzufügen. Benutzerdefinierte Traps löschen Name Zeigt den Trap-Namen an. Kategoriename Zeigt den Kategorienamen des Trap an. Schweregrad Zeigt den Trap-Schweregrad. Unternehmens-OID Zeigt die Unternehmens-OID (SNMP-OID-Präfix) der gewünschten Ereignisquelle, die überwacht werden soll, an. Beschreibung Zeigt die Trapbeschreibung an.
Feld Beschreibung Allgemeine Trap-ID Zeigt die generische Trap-ID des SNMP-Traps an, den Sie von der erforderlichen Ereignisquelle aus überwachen möchten. Spezifische Trap-ID Zeigt die specifische Trap-ID des SNMP-Traps an, den Sie von der erforderlichen Ereignisquelle aus überwachen möchten. Traps zurücksetzen Klicken Sie diese Option an, um den Zustand der ausgewählten Traps in den ursprünglichen Zustand in der OpenManage Essentials-Datenbank zurückzuversetzen.
18 Aktualisieren von Server-BIOS, Firmware, Treibern und Anwendungen Mit der Systemaktualisierungsfunktion in OpenManage Essentials können Sie folgende Aufgaben ausführen: • Firmware, Treiber, BIOS, Anwendung und OpenManage Server Administrator aktualisieren und zurückstufen. • Treiber und Firmware auf den inventarisierten Servern und im modularen Blade-Gehäuse mit einem Quellenkatalog vergleichen und bei Bedarf aktualisieren.
In der Standardeinstellung zeigt die Systemaktualisierungsseite alle ermittelten Server. Sie können die Geräte filtern, indem Sie auf die Verknüpfung Filtern nach: klicken, um ausgewählte Geräte oder Gerätegruppen anzuzeigen. Abbildung 34. Systemaktualisierungsseite 1. Übereinstimmungsreport. Siehe Übereinstimmungsreport 2. Informationen über Systeme mit Registern. Siehe Kompatible Systeme, Nicht-kompatible Systeme, Nicht-inventarisierte Systeme und Probleme und Lösungen. 3.
entweder von den SUU-Medien oder Online-Quellen über den Dell Repository-Manager auswählen. Sie können Repository Manager als separates Tool , vom OpenManage Essentials-Installationspaket aus installieren. Auswählen einer Quelle zur Katalogaktualisierung 1. Klicken Sie in OpenManage Essentials auf Verwalten → Systemaktualisierung → Eine Katalogquelle auswählen. 2. Wählen Sie unter Eine Katalogquelle auswählen eine Option aus, und klicken Sie auf Jetzt importieren.
Anzeigen von Servern mit Problemen und Lösungen So zeigen Sie Server mit Problemen und Lösungen an: 1. Klicken Sie auf Verwalten → Systemaktualisierung. 2. Wählen Sie in Systemaktualisierung, die Registerkarte Probleme und Lösungen für Aktualisierungen aus. Systeme mit Problemen und die Lösungen werden angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsfallszenarien für Probleme und Lösungen.
Verwendetes Protokoll für die Ermittlung und Bestandsaufna hme der Server-IPs Verwendetes Protokoll für die Ermittlung und Bestandsaufna hme der iDRAC-IPs In den erweiterten Einstellungen festgelegter bevorzugter Systemaktualisierun gsmodus Anmeldeinfor Momentaner mationen für Aktualisierungsmodus die Systemaktualis ierung WMI SNMP Bandextern (iDRAC) Server Alle Komponenten werden mit Server Administrator aktualisiert, da SNMP als Protokoll für die iDRACErmittlung und Bestandsaufnahme verwendet wird
Verwendetes Protokoll für die Ermittlung und Bestandsaufna hme der Server-IPs Verwendetes Protokoll für die Ermittlung und Bestandsaufna hme der iDRAC-IPs In den erweiterten Einstellungen festgelegter bevorzugter Systemaktualisierun gsmodus WMI WS-Verwaltung Bandextern (iDRAC) Anmeldeinfor Momentaner mationen für Aktualisierungsmodus die Systemaktualis ierung iDRAC BIOS, Firmware und Anwendungen werden mithilfe des iDRAC aktualisiert.
Das Anwenden der Aktualisierungen über die Registerkarte Nicht-kompatiblen Systeme ANMERKUNG: Im folgenden werden einige der Überlegungen bei der Anwendung von Systemaktualisierungen aufgeführt: • Sie können Systeme ab iDRAC6 nur aktualisieren, wenn sie mithilfe des WS-MAN-Protokolls ermittelt werden. • Wenn die iDRAC-Firmware-Version 1.40.0 oder früher ist, wird das Übernehmen bandexterner Aktualisierungen (iDRAC) nur für 32-Bit Dell Update Packages (DUPs) unterstützt.
ANMERKUNG: Beachten Sie die folgenden Überlegungen bei der Verwendung von 64-BitVersionen von DUPs für die Systemaktualisierung: 4. • Bei bandinternen Aktualisierungen (Betriebssystem) – Wenn das ausgewählte Ziel ein Server mit einem 64-Bit-Betriebssystem von Windows ist, sind alle anwendbaren 64-Bit-Pakete für die Aktualisierung verfügbar. Falls der Katalog keine 64-Bit-Pakete für eine Komponente enthält, sind die entsprechenden 32-Bit-Pakete für die Aktualisierung verfügbar.
VORSICHT: Wenn die Option Vor der Aktualisierung den iDRAC zurücksetzen aktiviert ist, werden vor der Anwendung der Aktualisierung alle iDRAC-Jobs gelöscht, die sich derzeit in der Warteschlange befinden. Eventuell müssen Sie diese Jobs später neu anlegen. 11. Geben Sie die Administrator-Anmeldeinformationen des Betriebssystems oder des iDRAC für das Zielgerät ein.
Anzeigen des aktualisierten Status Wählen Sie zur Anzeige und Bestätigung, dass die Aktualisierungen erfolgreich angewandt wurden, Verwalten → Systemaktualisierung → Zusammenfassung. Das Fenster Taskausführungsverlauf zeigt an, ob Aktualisierungen erfolgreich angewendet wurden. Das Anwenden der Aktualisierungen unter Verwendung der Systemaktualisierungstask-Assistenten Der Systemaktualisierungstask ermöglicht Ihnen die Anzeige und Auswahl nicht konformer Systeme und deren jeweiliger Aktualisierungen.
ANMERKUNG: Beachten Sie die folgenden Überlegungen bei der Verwendung von 64-BitVersionen von DUPs für die Systemaktualisierung: • Bei bandinternen Aktualisierungen (Betriebssystem) – Wenn das ausgewählte Ziel ein Server mit einem 64-Bit-Betriebssystem von Windows ist, sind alle anwendbaren 64-Bit-Pakete für die Aktualisierung verfügbar. Falls der Katalog keine 64-Bit-Pakete für eine Komponente enthält, sind die entsprechenden 32-Bit-Pakete für die Aktualisierung verfügbar.
VORSICHT: Wenn die Option Vor der Aktualisierung den iDRAC zurücksetzen aktiviert ist, werden vor der Anwendung der Aktualisierung alle Jobs oder Aktivitäten gelöscht, die auf dem iDRAC geplant sind. Eventuell müssen Sie diese Jobs später neu anlegen. 7. Geben Sie im Abschnitt Anmeldeinformationen für die Ausführung des Tasks eingeben den Benutzernamen und das Kennwort des iDRAC (bei bandexterner Aktualisierung) bzw. des Betriebsystems (bei bandinterner Aktualisierung) ein.
Aktualisieren von BIOS, Firmware und Treiber ohne OMSA So aktualisieren Sie die Firmware, das BIOS und Treiber auf einem System, auf dem OMSA nicht installiert ist: 1. Führen Sie eine Software-Bestandsaufnahme vom Server durch. Siehe Erfassen des Firmware- und Treiberbestands. 2. Aktualisieren Sie das System über das Portal für die Systemaktualisierung.
Problem Lösung Der iDRAC erfülllt nicht die Mindestversionsanforderungen. Die unterstützte Mindest-iDRAC-Version für modulare Server lautet 2.20 und für monolithische Server 1.4. Installieren Sie die erforderlichen iDRAC-Versionen manuell, um fortfahren zu können. Der iDRAC besitzt nicht die erforderliche Lizenz. Der iDRAC benötigt eine über den Dell License Manager erhältliche Lizenz, um Systemaktualisierungen durchführen zu können.
Systemaktualisierung – Referenz 19 Sie können auf folgendes zugreifen: • Systemaktualisierungsseite – Zusammenfassung * Übereinstimmungsreport * Systemaktualisierungstasks * Task-Ausführungsverlauf – Kompatible Systeme – Nicht-kompatible Systeme – Nicht inventarisierte Systeme – Alle Systemaktualisierungstasks – Probleme und Lösungen für Aktualisierungen • Katalog-Abschnitt – Katalogquelle auswählen – Aktiven Katalog anzeigen Verwandte Links Aktualisieren von Server-BIOS, Firmware, Treibern und A
Filter-Option Beschreibung Startet mit Wählen Sie diese Option aus, um die Suche basierend auf einem alphanumerischen Startzeichen des Textblocks zu filtern. Geben Sie das erste alphanumerische Zeichen im Feld ein. Endet mit Wählen Sie diese Option aus, um die Suche basierend auf einem alphanumerischen Endzeichen des Textblocks zu filtern. Geben Sie das letzte alphanumerische Zeichen im Feld ein.
Verwandte Links Übereinstimmungsreport Nicht kompatible Systeme Nicht inventarisierte Systeme Alle Systemaktualisierungstasks Übereinstimmungsreport Der Kompatibilitätsbericht stellt ein Kreisverteilungsdiagramm der Softwareaktualisierungstasks bereit. Klicken Sie auf einen Teil des Kreisdiagramms, um mehr Informationen zu den Systemen anzuzeigen. Verwandte Links Systemaktualisierung Übereinstimmungsreport – Optionen Tabelle 208.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Sie können einen der Aktualisierungsmodi als Standardmodus festlegen. Der tatsächliche Aktualisierungsmodus hängt jedoch vom verwendeten Protokoll und den zu aktualisierenden Komponenten ab. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsfallszenarien der Systemaktualisierung.
Feld Beschreibung Systeminformationen – Kreisdiagrammformat Das Kreisdiagramm stellt den Systemstatus im Vergleich mit der vorhandenen Katalogdatei dar. Die folgenden Systeme werden aufgeführt: • Kompatible Systeme • Nicht kompatible Systeme • Nicht inventarisierte Systeme • Probleme und Lösungen Kompatible Systeme Systeme mit Software, die verglichen mit den im aktiven Softwareaktualisierungen-Katalog verfügbaren Versionen aktuell ist.
Nicht kompatible Systeme Die Registerkarte „Nicht kompatible Systeme“ enthält die folgenden Informationen: Tabelle 210. Nicht kompatible Systeme Feld Beschreibung Systemname Domänenname des Systems. Modell-Typ Der Modellname des Systems. Zum Beispiel: Dell PowerEdge. Betriebssystem Das Betriebssystem, das auf dem Server läuft. Service Tag Eine eindeutige Identifzierung, die den ServiceLifecycle enthält.
Verwandte Links Systemaktualisierung Systemaktualisierungs-Task Tabelle 212. Systemaktualisierungs-Task Feld Beschreibung Taskname Geben Sie einen Namen für den Softwareaktualisierungs-Task ein. Zu aktualisierendes System auswählen Wählen Sie das System aus, das Sie aktualisieren möchten. Systemname Domänenname des Systems. Wichtigkeit Die Erforderlichkeit dieser Softwareaktualisierung für das System.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Die Option Bandexterner Neustarttyp ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Starten Sie bei Bedarf den Zielserver nach der Aktualisierung neu ausgewählt haben. Wählen Sie die Neustartmethode aus den folgenden Optionen aus: • Aus- und wieder Einschalten (Kaltstart) – Wählen Sie diese Option aus, um das System auszuschalten und neu zu starten.
Feld Beschreibung iDRAC-Benutzername Geben Sie den iDRAC-Benutzernamen für das ausgewählte Ziel an. iDRAC-Kennwort Geben Sie das iDRAC-Kennwort für das ausgewählte Ziel an. Nicht inventarisierte Systeme Auf der Registerkarte Nicht inventarisierte Systeme wird eine Liste von Systemen angezeigt, die inventarisiert werden müssen. Wählen Sie die zu inventarisierenden Systeme aus, und klicken Sie auf Inventarisieren. Tabelle 213.
Probleme und Lösungen Tabelle 215. Probleme und Lösungen Feld Beschreibung Systemname Zeigt den Domänennamen des Systems an. Ursache Zeigt das dem Server zugehörige Problem an. Empfehlung Zeigt die Lösung für dieses Problem an. Verwandte Links Aktualisieren von Server-BIOS, Firmware, Treibern und Anwendungen Anzeigen der Systemaktualisierungsseite Systemaktualisierung – Referenz Task-Ausführungsverlauf Listet die Details der Systemaktualisierungs- oder Remote-Tasks auf. Tabelle 216.
Feld Beschreibung • Warnung ANMERKUNG: Der Taskstatus zeigt eine Warnung an, wenn die Option Starten Sie das Gerät nach der Aktualisierung neu, falls erforderlich nicht für den Task „Systemaktualisierung“ ausgewählt wurde. Erfolgreich / Versuchte Ziele Die Anzahl der Ziel-Systeme, auf denen der Task erfolgreich ausgeführt wird. Endzeit Uhrzeit und Datum, zu dem der SystemAktualisierungstask gestartet wurde. Ausgeführt von Benutzer Die Benutzerinformationen.
Softwaredienstprogramme, die von Dell zur Aktualisierung spezifischer Softwarekomponenten auf Dell PowerEdge-Systemen, Dell-Desktops und Dell-Laptops bereitgestellt werden. Die benutzerdefinierten Bündel und Repositories bestehen aus DUPs, die auf unterstützten Betriebssystemen, Aktualisierungstypen, Formfaktoren und der Branche basieren.
Verwalten von Remote-Tasks 20 Über Remote-Tasks Mit der Remote-Tasks-Funktion in OpenManage Essentials können Sie folgende Aufgaben ausführen: • Sie können Befehl auf lokalen und Remote-Systemen ausführen, Batch-Dateien und ausführbare Dateien auf den lokalen Systemen ausführen sowie lokale und Remote-Tasks planen. ANMERKUNG: Die Dateien müssen sich auf dem System, auf dem OpenManage Essentials installiert ist, und nicht auf dem Remote-System befinden.
So erstellen Sie Befehlszeilen-Tasks: 1. Klicken Sie in OpenManage Essentials auf Verwalten → Remote-Tasks → Häufige Tasks → Befehlszeilen-Task erstellen. 2. Geben Sie unter Allgemein einen Task-Namen ein. 3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Remote-Befehl für Server Administrator – Wählen Sie diese Option zur Ausführung des ServerAdministratorbefehls auf Remote-Servern aus.
4. 5. 6. (Optional) Wählen Sie In Datei ausgeben aus, um Task-Ausgaben von mehreren Zielen zu erfassen. Geben Sie den Pfad- und Dateinamen ein. • Wählen Sie zur Protokollierung der Informationen von allen ausgewählten Zielen Anhängen. • Wählen Sie zum Schreiben aller entdeckten Fehler in die Protokolldatei Fehler einschließen.
• Wählen Sie zur Protokollierung der Informationen von allen ausgewählten Zielen Anhängen. • Wählen Sie zum Schreiben aller entdeckten Fehler in die Protokolldatei Fehler einschließen. Führen Sie unter Task-Ziel eine der folgenden Aktionen aus: 8. • Wählen Sie eine Abfrage aus der Dropdown-Liste, oder erstellen Sie eine Abfrage, indem Sie auf die Schaltfläche Neu klicken. • Wählen Sie Ziele aus, um die Befehle auszuführen.
ANMERKUNG: Die Anmeldeinformationen werden im Klartext an die Befehlszeile weitergegeben. Wenn Sie eine Task zur späteren Ausführung planen, werden die Anmeldeinformationen verschlüsselt und in der Datenbank gespeichert. Die Anmeldeinformationen werden entschlüsselt, wenn die Task zur geplanten Zeit ausgeführt wird. Falls Sie jedoch die Option RUN auf einer zuvor erstellten Task verwenden, geben Sie sowohl die Administratoranmeldedaten für das System sowie die Skriptanmeldeinformationen ein.
So erstellen Sie einen OpenManage Server Administrator-Bereitstellungs-Task: 1. Wählen Sie Verwalten → Remote-Tasks → Häufige Tasks → Bereitstellungs-Task erstellen. 2. Wählen Sie unter Allgemein Server Administrator aus, und stellen Sie den Task-Namen bereit. Falls Sie OpenManage Server Administrator auf Windows-basierten Server bereitstellen möchten, wählen Sie Windows aus, stellen den Installationspfad bereit und falls erforderlich Argumente.
Unterstützte Windows- und Linux-Pakete Windows-Pakete Tabelle 219. Windows-Pakete Pakettyp Neuinstallation Upgrade der Hauptversion (5.x auf 6.x auf 7.x auf 8.x) Upgrade der Nebenversion (8.x auf 8.y) .msi Unterstützt Unterstützt Unterstützt .msp Nicht unterstützt Nicht unterstützt Unterstützt .exe Nicht unterstützt Unterstützt Unterstützt ANMERKUNG: Die OMSABereitstellung unter Verwendung des .exe-Pakets wird nur mit Dell Update Packages (DUPs) unterstützt. Linux-Pakete Tabelle 220.
Argumente Neuinstallation Tabelle 221. Neuinstallation Komponenteninstallation Linux-Attribut Windows-Attribut Nur Server Administrator Web Server -w ADDLOCAL = IWS Nur Server Administrator Instrumentation -d ADDLOCAL=SA Server Administrator Web Server und Server Instrumentation -w –d ADDLOCAL=ALL Aktualisieren • REINSTALL=ALL REINSTALLMODE=VOMUS - Dies ist ein erforderliches Argument für Server Administrator Nebenversions-Upgrade mit .msi-Paketen.
zum Bereitstellen des iDRAC-Service-Moduls verwenden, wählen Sie die Option GPG-Schlüssel hochladen und installieren aus. ANMERKUNG: Installieren Sie die Voraussetzungen für das iDRAC-Service-Modul, bevor Sie das iDRAC-Service-Modul unter Linux bereitstellen. 3. 4. 5. Führen Sie unter Task-Ziel eine der folgenden Aktionen aus: • Wählen Sie eine Abfrage aus der Dropdown-Liste, oder erstellen Sie eine Abfrage, indem Sie auf die Schaltfläche Neu klicken.
Pakettyp Neuinstallation Upgrade der Hauptversion (1.x in 2.x) Nicht unterstützt Unterstützt ANMERKUNG: Das .msiPaket gilt nur für die Bereitstellung von iDRAC Service Module Version 2.0 oder höher. .exe ANMERKUNG: Die iDRAC Service ModuleBereitstellung unter Verwendung des .exe Pakets wird nur mit Dell Update Packages (DUPs) unterstützt. Linux-Pakete Tabelle 223. Linux-Pakete Betriebssystem Paket • Red Hat Enterprise Linux 5 OM-iSM-Dell-Web-LX-100-429.tar.
• Server, auf denen Linux ausgeführt wird und OMSA installiert ist, aber auf denen die Bestandsaufnahmensammler-Komponente nicht installiert ist. Nachdem die Bestandsaufnahmeinformationen erfasst wurden, können Sie die Firmware, das BIOS oder die Treiber des Servers über das Systemaktualisierungsportal aktualisieren. ANMERKUNG: Der Task zur Erstellung der Firmware- und Treiber-Bestandsaufnahme nutzt die Bestandsaufnahmensammler-Komponente zum Erfassen des Firmware- und Treiberbestands von den Zielservern.
• 4. Firmware- und Treiber-Task-basierte Bestandsaufnahme – Wählen Sie diese Option aus, um die Firmware- und Treiber-Bestandsaufnahmeinformationen über die Komponente „Bestandsaufnahmensammler“ zu erfassen, selbst wenn OMSA auf dem Gerät installiert ist. Führen Sie unter Task-Ziel eine der folgenden Aktionen aus: • Wählen Sie eine Abfrage aus der Dropdown-Liste, oder klicken Sie zum Erstellen einer neuen Abfrage auf Neu. 5.
Arbeiten mit Anwendungsfällen für Remote-TaskBeispiele Remote-Task-Beispiele sind für Server-Energieoptionen, Server Administrator-Bereitstellung und Befehlszeilen verfügbar. Anwendungsfälle für Remote-Task-Beispiele sind per Standardeinstellung deaktiviert. So aktivieren Sie ein Anwendungsfallbeispiel: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Anwendungsfall, und wählen Sie Klon aus. 2. Geben Sie den geklonten Task-Namen ein, und klicken Sie auf OK. 3.
• Beispiel – IPMI-Befehl – Aktivieren Sie diesen Anwendungsfall, um Informationen über den Stromstatus eines Servers zu erhalten. • Beispiel – Remote-Befehl – Aktivieren Sie diesen Anwendungsfall, um die Systemzusammenfassung über Server Administrator anzuzeigen. • Beispiel – RACADM - SEL-Protokoll löschen – Aktivieren Sie diesen Anwendungsfall, um das SELProtokoll von RAC zu löschen. • Beispiel - RACADM-Reset – Aktivieren Sie diesen Anwendungsfall, um RAC zurückzusetzen.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Ziele die entsprechenden Ziele für die Anwendung der Serverkonfiguration aus. 6. Wählen Sie auf der Registerkarte Zeitplan und Anmeldeinformationen die Ausführung und Planung des Tasks aus und geben Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen ein. 7. Klicken Sie auf Fertigstellen. Gerätefähigkeitsmatrix Die folgende Gerätefähigkeitsmatrix stellt Informationen über die Art der Remote-Tasks bereit, die auf der Registerkarte Task-Ziel angezeigte Geräte unterstützen.
Verwendung der entsprechenden Protokolle ermittelt werden. Um beispielsweise das iDRAC-ServiceModul auf einem Windows-basierten Server bereitzustellen, auf dem Server Administrator ausgeführt wird, der über SNMP/WMI ermittelt wurde, muss der iDRAC über SNMP/WS-Man ermittelt werden. Tabelle 225.
Tabelle 226.
Remote-TaskTyp Alle Server (außer ESXi) mit Server Administrator und unter Verwendung von SNMP/WMI ermittelt Windowsbasierte Server ohne Server Administrator und unter Verwendung von WMI ermittelt Linux-basierte Server ohne Server Administrator und unter Verwendung von SSH ermittelt DRAC/iDRAC wurde nicht ermittelt DRAC/iDRAC ermittelt unter Verwendung von IPMI DRAC/iDRAC ermittelt unter Verwendung von SNMP/WSMan Server-Betriebssystem wurde nicht ermittelt angezeigt werden.
Remote-Tasks – Referenz 21 Mit Remote-Tasks können Sie: • Befehle auf lokalen und Remote-Systemen ausführen, Batch-Dateien und ausführbare Dateien auf den lokalen Systemen ausführen und Remote-Tasks planen. • Sie können den Stromstatus für ein System ändern. • Sie können den OpenManage Server Administrator auf Systemen bereitstellen. • Sie können das iDRAC Service-Modul auf Systemen bereitstellen. • Bestandsliste der Firmware und Treiber erfassen • Sie können die Remote-Tasks anzeigen.
Remote-Tasks - Startseite Klicken Sie zum Anzeigen der Remote-Tasks-Seite in OpenManage Essentials auf Verwalten → RemoteTasks.
Alle Tasks Tabelle 227. Alle Tasks Feld Beschreibung Geplanter Zustand Zeigt an, ob der Task aktiviert ist. Taskname Namen des Tasks. Task-Kennzeichnung Typ des Tasks, der ausgeführt wird, zum Beispiel: Für einen Befehlszeilen-Task sind die angezeigten Optionen Remote-Server-Administrator-Befehl, Allgemeiner Befehl, IPMI-Befehl und RACADMBefehlszeile. Letzte Ausführung Letzte Uhrzeit und letztes Datum der TaskAusführung. Erstellt am Uhrzeit und Datum der Erstellung des Tasks.
Feld Beschreibung – Angehalten – Fehlgeschlagen - Warnung Taskname Der Name des Tasks. Startzeit Uhrzeit und Datum, zu dem der SystemAktualisierungstask gestartet wurde. % abgeschlossen Informationen zum Fortschritt des Tasks.
Feld Beschreibung Wählen Sie den Typ aus Wählen Sie aus folgenden Optionen aus: • • • • Betriebssystem zuerst herunterfahren Neustarten – Startet das System neu, ohne den Strom abzuschalten. Aus- und einschalten – Schaltet das System aus und startet es dann neu. ANMERKUNG: Achten Sie darauf, dass die Option zum Herunterfahren für das Betriebssystem konfiguriert ist, bevor Sie das System mit dieser Option ordentlich herunterfahren.
Feld Beschreibung – Stündlich – Wählen Sie diese Option aus, um den Task einmal pro Stunde auszuführen. – Täglich – Zur Ausführung des Tasks einmal pro Tag. – Wöchentlich – Zur Ausführung des Tasks einmal pro Woche. – Monatlich – Zur Ausführung des Tasks einmal pro Monat. Wiederholungsbereich: • Start – Zur Angabe des Datums und der Uhrzeit für den Beginn des Tasks. • Kein Enddatum – Zur kontinuierlichen Ausführung dieses Tasks basierend auf der ausgewählten Frequenz.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Der KG-Schlüssel ist ein öffentlicher Schlüssel, mit dem zur Verwendung zwischen der Firmware und der Anwendung ein Verschlüsselungswert erstellt wird. Dieser Schlüssel steht nur auf Dell PowerEdge 9G- und späteren Systemen zur Verfügung. Der Wert des KG-Schlüssels ist eine gerade Zahl hexadezimaler Zeichen. Im Nummernformat yxxx steht y für alphanummerische Zeichen und x für Zahlen.
Feld Beschreibung Aktualisierungen von Server Administrator zulassen. • Für die Bereitstellung von Server Administrator auf Linux: – Es stehen Pakete mit den Dateierweiterungen „tar.gz“ zur Verfügung. – Die Datei .sign ist für die Überprüfung erforderlich. Die .sign-Datei muss sich in demselben Ordner befinden wie die tar.gzDatei. • Für die Bereitstellung des iDRAC-ServiceModuls unter Linux: – Es stehen Pakete mit den Dateierweiterungen „tar.gz“, „.rpm“ und „.bin“ zur Verfügung.
Feld Beschreibung GPG-Schlüssel hochladen und installieren (der GPG-Schlüssel muss im gleichen Ordner vorhanden sein) Diese Option ist verfügbar, wenn Sie eine RPMDatei für die Bereitstellung des iDRAC-ServiceModuls auswählen. Wählen Sie diese Option aus, um die RPM-Datei auf dem Zielgerät zu validieren. ANMERKUNG: Gilt nur für den Bereitstellungs-Task für das iDRAC-ServiceModul. Task-Ziel Abfrage auswählen Wählen Sie eine Abfrage aus der Dropdown-Liste.
Befehlszeilen-Task Wählen Sie diese Option zur Erstellung von Befehlszeilen-Tasks. Tabelle 231. Befehlszeilen-Task Feld Beschreibung Taskname Geben Sie den Namen der Task an. Remote-Befehl für Server Administrator Wählen Sie diese Option, um Remote-Server Administrator-Befehle auf ausgewählten Servern auszuführen. Allgemeiner Befehl Wählen Sie diese Option aus, um eine ausführbare Datei und Befehle auf dem System mit OpenManage Essentials auszuführen.
Feld Beschreibung bevor eine Task dafür ausgeführt wird. Diese Option kann verwendet werden, wenn $IP oder $RAC_IP eingesetzt wird, und die für die Ausführung der Task(s) benötigte Zeit wird verkürzt, da unerreichbare Geräte übersprungen werden. In Datei ausgeben Wählen Sie dies, um die Ausgabe in eine Protokolldatei zu aktivieren. Diese Option erfasst die Standardausgabe und schreibt sie in die Protokolldatei.
Feld Beschreibung Wählen Sie den oder die Server aus, auf die sich dieser Task beziehen soll Wählen Sie die Server aus, denen Sie diese Task zuweisen möchten. Alle aktivieren Wählen Sie aus, die Geräteeigenschaft zu übersteuern und erlauben Sie die Auswahl aller verfügbaren Geräte als Ziele für den Task. Zeitplan und Anmeldeinformationen Zeitplan einrichten Wählen Sie aus folgenden Optionen eine aus: • Zeitplan aktivieren – Wählen Sie diese Option aus, um einen Zeitplan für den Task zu aktivieren.
Verwandte Links Befehlszeilen-Task Verwalten von Befehlszeilen-Tasks Beispiel verwenden - Server XML-Konfiguration Befehlszeilen-Task Allgemeiner Befehl Tabelle 233. Allgemeiner Befehl Feld Beschreibung Taskname Geben Sie einen Namen für die Task ein. Standardmäßig wird der Task-Name in folgendem Format bestückt: -.
Feld Beschreibung Anhängen Wählen Sie diese Option, um weiterhin in dieselbe Datei zu schreiben, falls Sie eine Task mehrmals ausführen. Einschließlich Fehler Wählen Sie dies, um alle von OpenManage Essentials entdeckten Fehler in die Protokolldatei zu schreiben. Falls vor der Ausführung des Befehls beispielsweise keine Antwort auf eine PingAnfrage erhalten wird, wird ein Fehler in die Protokolldatei geschrieben.
Feld Beschreibung \Benutzername oder lokaler Host\Benutzername an. Kennwort – Geben Sie das Kennwort ein. Verwandte Links Befehlszeilen-Task Verwalten von Befehlszeilen-Tasks Beispiel verwenden - Server XML-Konfiguration Befehlszeilen-Task IPMI-Befehl Tabelle 234. IPMI-Befehl Feld Beschreibung Befehl Geben Sie den IPMI-Befehl ein, den Sie auf ausgewählten Zielen ausführen möchten.
Feld Beschreibung Wählen Sie den oder die Server aus, auf die sich dieser Task beziehen soll Wählen Sie die Server aus, denen Sie diese Task zuweisen möchten. Alle aktivieren Wählen Sie aus, die Geräteeigenschaft zu übersteuern und erlauben Sie die Auswahl aller verfügbaren Geräte als Ziele für den Task. Zeitplan und Anmeldeinformationen Zeitplan einrichten Wählen Sie aus folgenden Optionen eine aus: • Zeitplan aktivieren – Wählen Sie diese Option aus, um einen Zeitplan für den Task zu aktivieren.
Feld Beschreibung Kennwort Kennwort bereitstellen. KG-Schlüssel Geben Sie den Wert des KG-Schlüssels ein. DRAC unterstützt auch den IPMI KG-Schlüsselwert. Jeder BMC oder DRAC ist so konfiguriert, dass er zusätzlich zu den Benutzeranmeldeinformationen auch einen Zugriffsschlüssel erfordert. ANMERKUNG: Der KG-Schlüssel ist ein öffentlicher Schlüssel, mit dem ein Verschlüsselungswert zur Verwendung zwischen der Firmware und der Anwendung erstellt wird.
Feld Beschreibung Einschließlich Fehler Wählen Sie dies, um alle von OpenManage Essentials entdeckten Fehler in die Protokolldatei zu schreiben. Falls vor der Ausführung des Befehls beispielsweise keine Antwort auf eine PingAnfrage erhalten wird, wird ein Fehler in die Protokolldatei geschrieben. Task-Ziel Abfrage auswählen Wählen Sie eine Abfrage aus der Dropdown-Liste. Klicken Sie zum Erstellen einer neuen Abfrage auf Neu.
Feld Beschreibung • Geben Sie die Anmeldeinformationen des Remote Access Controller für das oder die Ziele an ausgewählten Frequenz. Wenn Sie zum Beispiel „Stündlich“ ausgewählt haben, dann wird dieser Task fortlaufend von der Startzeit an jede Stunde ausgeführt. Ende am – Zum Beenden des Tasks an einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit. Benutzername – Der RACADM-Task erfordert IPMI-Anmeldeinformationen. Geben Sie zum Ausführen des Tasks die PMIAnmeldeinformationen an.
Feld Beschreibung Erfassung künftiger SoftwareBestandsaufnahmedaten über: Wählen Sie aus folgenden Optionen aus: • OMSA-basierter Bestand – Wählen Sie diese Option aus, um BestandsaufnahmeInformationen von den Zielgeräten über OMSA zu erfassen. • Firmware- und Treiber-Task-basierter Bestand – Wählen Sie diese Option aus, um die Bestandsaufnahme-Informationen von den Zielgeräten über die Komponente „Bestandsaufnahmensammler“ zu erfassen.
Feld Beschreibung • Geben Sie die Anmeldeinformationen des Remote-Ziels ein. ausgewählten Frequenz. Wenn Sie zum Beispiel „Stündlich“ ausgewählt haben, dann wird dieser Task fortlaufend von der Startzeit an jede Stunde ausgeführt. Ende am – Zum Beenden des Tasks an einem bestimmten Datum und einer bestimmten Uhrzeit. Benutzername – Geben Sie Anmeldeinformationen im Format „Domäne \Benutzername“ oder „Lokaler Host \Benutzername“ an. Kennwort – Geben Sie das Kennwort ein.
22 Verwalten von Sicherheitseinstellungen Verwenden von Sicherheitsrollen und Berechtigungen OpenManage Essentials bietet Sicherheit durch rollenbasierte Access Control (RBAC), Authentifizierung und Verschlüsselung. RBAC verwaltet die Sicherheit, indem sie die Vorgänge bestimmt, die von Personen in bestimmten Rollen ausgeführt werden können.
– Sie können nur Rechnerpools bearbeiten, umbenennen, entsperren und löschen, für die Sie die Berechtigungen haben. – Sie können nur einen Server innerhalb eines Rechnerpools ersetzen, für den Sie die Berechtigungen haben. – Sie können nur Identitäten von Geräten im Rechnerpool zurückfordern, für die Sie die Berechtigungen haben.
So erstellen Sie ein neues Domänenzertifikat: 1. Öffnen Sie den Internet-Informationsdienst (IIS)-Manager, indem Sie auf Start → Alle Programme → Verwaltung → Internet Information Services (IIS) Manager. 2. Erweitern Sie den und klicken Sie auf Serverzertifikate → Sites. 3. Klicken Sie auf Domänenzertifikat erstellen, und geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
Schnittstel Protokoll lennumm er Schnittst ellen-Typ Maximale Verschlüsselu ngsstufe Richtung Verwendung 2607 TCP 128 Bit SSL Ein/Aus Web-GUI. HTTPS Unterstützte Protokolle und Schnittstellen auf „Verwaltungsknoten“. Tabelle 238. Unterstützte Protokolle und Schnittstellen auf „Verwaltungsknoten“.
Schnittst Protokoll ellennu mmer Schnit Maximale tstelle Verschlüssel n-Typ ungsstufe Richtung Verwendung 3668 Proprietär UDP Keine Ein/Aus Virtueller iDRAC-Datenträgerdienst. 5900-59 03 Proprietär UDP Keine Ein/Aus iDRAC-Konsolenumleitung. 6389 Proprietär TCP Keine Ein/Aus Aktiviert Kommunikation zwischen einem Host-System (über NaviCLI/ NaviSec-CLI oder Navisphere-HostAgent) und einem Navisphere-ArrayAgent auf einem Speichersystem.
Um Protokoll Schnit Schnittstell Beschreibung tstelle ennummer n-Typ DRAC- oder LifecycleController HTTPS_WSMAN TCP 443 Web-Service-Verwaltung der DRACund Lifecycle-Controller DRAC- oder LifecycleController HTTP TCP 80 Internetzugriff auf DRAC DRAC- oder LifecycleController SSH TCP 22 Remote-CLI zum DRAC TELNET TCP 23 DRAC- oder LifecycleController SNMP UDP 161 SNMP-Verwaltung DRAC- oder LifecycleController IPMI UDP 623 IPMI-Zugang über LAN OMSA HTTPS_OMSA TCP 1311 Verwalt
Um Protokoll Schnit tstelle n-Typ Schnittstell Beschreibung ennummer OMSA HTTPS_OMSA TCP 1311 Zugriff auf OMSA-Internetverwaltung CMC HTTPS_WSMAN TCP 443 Zugriff auf Web-Service-Verwaltung von CMC CMC HTTP TCP 80 Zugriff auf Web-Verwaltung von CMC CMC SSH TCP 22 Remote-CLI zum CMC TELNET TCP 23 DRAC HTTPS_WSMAN TCP 443 Zugriff auf Web-Service-Verwaltung von DRAC DRAC HTTP TCP 80 Zugriff auf Web von DRAC DRAC SSH TCP 22 Remote-CLI zum DRAC TELNET TCP 23 DRAC IPMI
Dell Remote Access Controller Tabelle 242. Dell Remote Access Controller Um Protokoll Schnit Schnittstell Beschreibung tstelle ennummer n-Typ DNS-SERVER DNS TCP 53 UDP 53 Domänennamenauflösung SYSLOG-SERVER SYSLOG UDP 514 Zentrales Protokoll in syslog SMTP-SERVER SMTP TCP 25 Benachrichtigung per E-Mail OpenManage Essentials SNMP_TRAPS UDP 162 SNMP-Benachrichtigungen Dell OpenManage Server Administrator Tabelle 243.
Abbildung 35.
Fehlerbehebung 23 OpenManage Essentials-Fehlerbehebungshilfsprogramm Das OpenManage Essentials-Fehlerbehebungshilfsprogramm ist ein eingeständiges Programm, das mit Open Manage Essentials installiert wird. Sie können das Fehlerbehebungshilfsprogramm für eine Vielfalt von Protokollproblemen einsetzen, die vielen Ermittlungs- und Warnungsproblemen zugrunde liegen.
Vorgänge zur Fehlerbehebung Fehler in der Bestandsaufnahme beheben In eine Bestandsaufnahme aufgenommene Linux-Server werden unter "Nicht inventarisierte Systeme" aufgeführt, auch zahlreiche Neuversuche beheben dieses Problem nicht. So lösen Sie dieses Problem für installierte Server von Red Hat Enterprise Linux 5.5, SUSE Linux Enterprise Server Version 10 und Version 11: 1. Laden Sie die Dell Systems Management-Tools- und Dokumentations-DVD (Version 6.5 oder höher) auf dem Linux-Server. 2.
3. Klicken Sie auf Sicherheit und achten Sie darauf, dass SNMP-Pakete von jedem Host annehmen ausgewählt ist. 4. Stellen Sie unter Community-Namen annehmen sicher, dass öffentlich (oder eine CommunityZeichenkette Ihrer Wahl) eingestellt ist. Falls es nicht per Standardeinstellung eingestellt ist, klicken Sie auf Hinzufügen, und geben Sie eine Community-Zeichenkette in Community-Name ein. Markieren Sie auch die Community-Rechte als NUR-LESEN oder LESEN-SCHREIBEN. 5.
Fehlerbehebung bei der Ermittlung von Windows Server 2008-basierten Servern Sie müssen auch die Serverermittlung gestatten. Diese Option ist standardmäßig auf Windows Server 2008 deaktiviert. 1. Klicken Sie auf Start → Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Netzwerk- und Freigabecenter → Erweiterte Freigabeeinstellung. 2.
• • Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, um das auf Domänensystemen bereitgestellte OpenManage Essentials-Zertifikat den „Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen“ und „Vertrauenswürdigen Herausgebern“ hinzuzufügen. Fügen Sie das OpenManage Essentials-Zertifikat mithilfe des Internet Explorer zu Ihren Zertifikatspeichern der „Vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen“ und der „Vertrauenswürdigen Herausgebern“ hinzu.
Frage: Warum kann ich unter Verwendung der Suchleiste oder des Dialogfelds Gerätestandorte bearbeiten eine bestimmte Adresse nicht finden? Antwort: Es könnte ein Problem mit Ihrer Internetverbindung bestehen, oder der Kartenanbieter kann möglicherweise die Adresse nicht auflösen. • Vergewissern Sie sich, dass der gültige Kartenanbieterschlüssel in den Karteneinstellungen eingegeben wurde. • Stellen Sie sicher, das Sie sich durch den Browser mit dem Internet verbinden können.
Häufig gestellte Fragen 24 Installation Frage: Wie installiere ich OpenManage Essentials unter Verwendung einer remoten benannten SQLDatenbankinstanz? Antwort: Für die Remote-Verbindung benötigt der SQL-Server mit den benannten Instanzen einen ausgeführten SQL Server Browser-Dienst. Frage: Unterstützt OpenManage Essentials die Microsoft SQL Server Evaluation Edition? Antwort: Nein, die SQL Server Evaluation Edition wird nicht unterstützt.
Frage: Warum schlägt die Erweiterung auf die neueste Version von OpenManage Essentials in einem großen Bereitstellungsszenario fehl? Antwort: Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass das System die Mindestanforderungen für Hardware erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter "Minimal empfohlene Hardware" im Dell OpenManage Essentials-Benutzerhandbuch unter dell.com/openmanagemanuals. Frage: Wie erweitere ich auf OpenManage Essentials Version 2.1, wenn OpenManage Essentials Version 1.
Verwendung eines OMSA/iDRAC-Servicemodulpaket zu erstellen, das auf diesem speziellen RemoteSystem zur Verfügung steht? Antwort: Nein. Der Remote-Task zur Bereitstellung des OMSA/iDRAC-Servicemoduls auf einem Zielgerät sollte durch den Zugriff auf OpenManage Essentials von dem Server erstellt werden, auf dem OpenManage Essentials installiert ist/ausgeführt wird.
Einstellung Ergebnis /q or /qn – Keine UI. Diese Option wird für die Installation im Hintergrund und die unbeaufsichtigte Installation verwendet. /qb – Grundlegende UI. Diese Option wird für die unbeaufsichtigte, aber nicht für die Installation im Hintergrund verwendet. /qr – Reduzierte UI. Diese Option wird für die unbeaufsichtigte Installation verwendet, während ein modales Dialogfeld den Installationsfortschritt anzeigt. /qf – Vollständige UI.
Einstellung Ergebnis Installationsbefehle manuell erstellt werden. Andernfalls schlagen diese Befehle ohne Anzeige eines Grundes für den Fehler oder eine Meldung fehl. /i SysMgmt.msi INSTALLDIR=c:\OpenManage /qn – Installiert ein Produkt an einem bestimmten Speicherort unter Verwendung von c: \OpenManage als Installationsspeicherort. Zum Beispiel werden mit msiexec.exe /i SysMgmt.
Funktions-ID Beschreibung iDRAC Integrierter Dell Remote Access Controller SA Server Administrator ANMERKUNG: Auf xx1x-Systemen wird nur iDRAC6 unterstützt. Sie können den Anpassungsparameter REINSTALL in die Befehlszeile aufnehmen und die Funktions-ID (oder IDs) der Software-Funktion zuweisen, die Sie neu installieren möchten. Zum Beispiel: msiexec.exe /i SysMgmt.msi REINSTALL=BRCM /qb.
Fehlercode Value Beschreibung ERROR_SUCCESS_REBOOT_RE QUIRED 3010 Ein Neustart ist zum Abschluss der Installation erforderlich. Diese Meldung weist auf eine erfolgreiche Installation hin. ANMERKUNG: Vollständige Informationen über alle Fehlercodes, die von den Windows installerFunktionen msiexec.exe und InstMsi.exe zurückgegeben werden, finden Sie unter support.microsoft.com.
Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, dann lesen Sie den KB-Artikel unter support.microsoft.com/? scid=kb;en-us;951016, und wenden Sie die Registrierungsarbeiten wie beschrieben an. Diese Lösung gilt für verwaltete Knoten mit Windows Server 2008 R2.
Frage: Ich habe den Server mithilfe des SNMP-Protokolls ermittelt, aber der RAC-Name des iDRAC wird in der Gerätestruktur, den Portalen und den Assistenten nicht angezeigt. Antwort: Der RAC-Name wird nur angezeigt, wenn Sie den iDRAC unter Verwendung des WS-ManProtokolls ermittelt haben. Andernfalls wird anstelle des RAC-Namens der Systemname angezeigt.
Digest = true Kerberos = true Negotiate = true Certificate = true CredSSP = false DefaultPorts HTTP = 5985 HTTPS-= 5986 TrustedHosts Frage: Ich habe einen Dell PowerEdge R830-Server mit der bandinternen Methode ermittelt. Die OMSAVersion 8.3 ist jetzt auch auf dem Server installiert. Warum kann ich die Informationen zur SoftwareBestandsaufnahme des iDRAC und der Netzwerkkarten, wie z. B.
2. Wenn das Testergebnis angibt, dass TLS 1.1 oder 1.2 auf dem Gerät aktiviert ist, führen Sie die folgenden Schritte auf dem System aus, auf dem OpenManage Essentials installiert ist: a. b. c. So aktivieren Sie TLS im Webbrowser: 1. Klicken Sie auf Start → Ausführen, geben Sie inetcpl.cpl ein und drücken Sie die Eingabetaste. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. 3. Wählen Sie im Abschnitt Sicherheit die Option TLS 1.0 verwenden, TLS 1.1 verwenden und TLS 1.2 verwenden aus.
Antwort: Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass der Chipsatz-Treiber auf dem Server installiert ist. Sollte der Chipsatz-Treiber nicht installiert sein, installieren Sie den aktuellen ChipsatzTreiber, und führen Sie dann einen Neustart des Servers aus. Nach dem Neustart des Servers erkennen Sie den Server erneut in OpenManage Essentials. Frage: Ich entdeckte ein PowerEdge FX- oder FX2s-Gehäusen mit Firmware Version 1.1 mithilfe des WSMan-Protokolls.
ANMERKUNG: Geben Sie die iDRAC-Anmeldeinformationen nur dann an, wenn die iDRACAnmeldeinformationen nicht die gleichen Anmeldeinformationen sind, wie die GehäuseAnmeldeinformationen. 4. Speichern Sie die Änderungen. 5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Gehäuse-Bereichsgruppe und klicken Sie auf Ermittlung und Bestandsaufnahme jetzt ausführen. Die Blade-Server verwenden beim nächsten Bestandsaufnahmezyklus die WS-ManAnmeldeinformationen.
Antwort: Versuchen Sie, den Dienst DSM Essentials Network Monitor sowie den Dienst DSM Essentials Task Manager neu zu starten, und starten Sie IIS neu. Frage: Was ist Omremote? Antwort: Mit Omremote können Sie Remote Server Administrator-Befehlszeilentasks (bandintern) ausführen und Server Administrator auf Remote Dell-Servern bereitstellen. OMremote ist eine im Ordner C:\Programme\Dell\SystMgt\Essentials\bin gespeicherte ausführbaren Datei.
Antwort: Auf dem Geräteauswahlbildschirm werden alle benutzererstellte, sichtbare benutzerdefinierte Gruppen angezeigt. Eine benutzerdefinierte Gruppe enthält möglicherweise für den gegebenen Assistenten ungültige Systemgruppen. Die ungültigen Systemgruppen können ignoriert werden. Frage: Wenn ich die Attribute filtere und die Gerätekonfigurationsvorlage anschließend speichere, enthält die Vorlage dann nur die gefilterten Attribute? Antwort: Nein. Die Vorlage enthält alle Attribute.
Antwort: Ja. Der Benutzer wird alle Berechtigungen haben und wird in der Lage sein, alle Geräte abzuzielen. Es wird empfohlen, ist aber nicht erforderlich, den Benutzer von der OmeSiteAdministratorsRolle zu entfernen, bevor er der OmeAdministrators-Rolle hinzugefügt wird. Frage: Wie kann ich einen aktuellen OmeAdministrator der Rolle OmeSiteAdministrators hinzufügen? Antwort: 1. Entfernen Sie den Benutzer von der OmeAdministrators Windows-Benutzergruppe. 2.
Benutzerdefinierte Gerätegruppen Frage: Kann ein OmeSiteAdministrator Geräte in irgendeiner Gruppe löschen? Antwort: Ja. Der OmeSiteAdministrator kann Geräte in irgendeiner Gruppe löschen, ähnlich wie der OmePowerUser oder OmeAdministrator. Frage: Können OmeSiteAdministrators die von ihnen erstellten Gerätegruppen bearbeiten? Antwort: Nein. Die OmeSiteAdministrators können Gerätegruppen oder Abfragen nicht bearbeiten.
der Datenbank gespeichert. Sie können in der Konfigurationsbestandsaufnahme des Geräts die tatsächlich Werte einsehen. Frage: Ich ersetze einen Server (Quelle) durch einen anderen Server (Ziel) von einem Rechnerpool.
• Legen Sie die Protokollierungsebene für LOG_LEVEL_MAX fest. Zum Beispiel LOG_LEVEL_MAX=output. ANMERKUNG: Die Maximalprotokollierungsebene (LOG_LEVEL_MAX) muss immer auf „output“ (Ausgabe) festgelegt werden. ANMERKUNG: Weitere Informationen über Protokollierungsschweregradsebenen finden Sie im Abschnitt „Protokollierungsebenen“. 4. Schließen Sie die Datei und starten Sie alle DSM-Dienste in der Microsoft DiensteVerwaltungskonsole.
• LOG_LEVEL_MIN=info • LOG_LEVEL_MAX=output Die Standardeinstellungen stellen sicher, dass alle Meldungen mit einem Schweregrad von mindestens „info“ und höchstens „output“ (Ausgabe) protokolliert werden. Sichern und Wiederherstellen Frage: Nach einer Sicherung und Wiederherstellung der OpenManage Essentials-Datenbank kann ich die Beispiel-Tasks und auch die von mir erstellten Tasks nicht verwenden.
Verwalten der Gerätegruppenberechtigungen 25 Mit dem Portal Gerätegruppenberechtigungen können OmeAdministrators den Benutzern die Berechtigungen zum Durchführen von Systemaktualisierungen und Ausführen von Remote-Tasks auf ausgewählten Gerätegruppen erteilen. Mithilfe des Portals Gerätegruppenberechtigungen können OmeAdministrators: • Benutzer der OmeSiteAdministrators-Rolle hinzufügen.
ANMERKUNG: Wenn ein Benutzer in der OmeSiteAdministrators-Rolle von den WindowsBenutzergruppen eintfernt wird, wird der Benutzer nicht automatisch von der OmeSiteAdministrators-Rolle entfernt. Sie müssen den Benutzer manuell von der OmeSiteAdministrators-Rolle durch die Option Mitgliedern von OmeSiteAdministrators bearbeiten entfernen.
ANMERKUNG: Falls eine Gerätegruppe keinem Benutzer zugewiesen ist, wird dem Benutzer nur verweigert, Systemaktualisierungen oder Tasks auf dieser Gerätegruppe auszuführen. Die Gerätegruppe wird dadurch nicht von der Gerätestruktur im Geräte-Portal verborgen oder von ihm entfernt. So weisen Sie einem Benutzer Gerätegruppen zu: 1. Klicken Sie auf Einstellungen → Berechtigungen. Die Portalseite Berechtigungen der Gerätegruppe wird angezeigt. 2.
4. Klicken Sie auf OK. Der Benutzer wird aus der OmeSiteAdministrators-Strukturansicht im Bereich Gerätegruppenberechtigungen verwalten entfernt.
OpenManage Mobile-Einstellungen 26 Dell OpenManage Mobile ist eine Systems Management-Anwendung, die Ihnen ermöglicht, einen Teilbereich von Rechenzentrumsüberwachungs- und Fehlerbehebungstasks auf einer oder mehreren OpenManage Essentials-Konsolen und/oder einem integrierten Dell Remote Access Controller (iDRAC) unter Verwendung Ihres Android- oder iOS-Geräts auszuführen. Unter Verwendung von OpenManage Mobile können Sie: • Warnungsmeldungen vom OpenManage Essentials-Management-System/Server empfangen.
So aktivieren oder deaktivieren Sie Warnungsbenachrichtigungen für OpenManage Mobile: 1. Klicken Sie in OpenManage Essentials auf Einstellungen → Mobile-Einstellungen. Die Seite Mobile-Einstellungen wird angezeigt. 2. Aktivieren oder deaktivieren Sie Push-Benachrichtigungen aktivieren, um das Senden von Warnungsbenachrichtigungen an OpenManage Mobile-Abonnenten zu aktivieren oder zu deaktivieren. 3. Klicken Sie auf Anwenden.
So löschen Sie einen OpenManage Mobile-Abonnenten: 1. Klicken Sie in OpenManage Essentials auf Einstellungen → Mobile-Einstellungen. Die Seite Mobile-Einstellungen wird angezeigt. 2. In der Liste Mobile-Abonnenten klicken Sie auf das Symbol „Löschen“ löschen möchten. für den Abonnenten, den Sie Das Dialogfeld Bestätigung der Abonnementlöschung wird angezeigt. 3. Klicken Sie auf Yes (Ja).
Statussymbol Status Description (Statusbeschreibung) Im Service ist ein Fehler beim Liefern einer Nachricht aufgetreten. Befolgen Sie die Schritte zur Fehlerbehebung oder wenden Sie sich nach Bedarf an den Support. Anzeigen der OpenManage MobileAbonnenteninformationen Nachdem ein OpenManage Mobile-Benutzer erfolgreich eine OpenManage Essentials-Konsole hinzugefügt hat, wird der Benutzer der Tabelle Mobile-Abonnenten in der OpenManage EssentialsKonsole hinzugefügt.
Feld Beschreibung Letzter Fehler Zeigt Datum und Uhrzeit des letzten Fehlers beim Senden einer Warnungsbenachrichtigung an den OpenManage Mobile-Benutzer an. Letzter Push Datum, an dem die letzte Warnungsbenachrichtigung erfolgreich von OpenManage Essentials an den Dell Warnungsweiterleitungsdienst gesandt wurde. Letzte Verbindung Zeigt Datum und Uhrzeit des letzten Benutzerzugriffs auf die OpenManage EssentialsKonsole über OpenManage Mobile an.
Problem Ursache Lösung Netzwerk ordnungsgemäß funktioniert. Proxy-Einstellungen sind falsch. Stellen Sie Proxy-Host, Schnittstelle, Benutzername und Kennwort wie erforderlich ein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „ProxyEinstellungen“ in Allgemeine Einstellungen. Der DellMeldungsweiterleitungsdienst ist vorübergehend nicht verfügbar. Warten Sie, bis der Service verfügbar ist.
Einstellungen – Referenz 27 Auf der Einstellungsseite können Sie die OpenManage Essentials-Konsole konfigurieren. Sie können das SMTP und die Proxy-Serverinformationen einstellen, die Zeitüberschreitung der Sitzung und Datenbankwartungspläne anpassen, Dienste neu starten, benutzerdefinierte URL-Menüelemente erstellen, interne Warnungen aktivieren oder deaktivieren, die Sommerzeit einhalten und die ActiveXFunktionen aktivieren oder deaktivieren.
Feld Beschreibung Warnungs-Popup-Benachrichtigungseinstellungen Warnungs-Popup-Benachrichtigungen aktivieren Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um PopupBenachrichtigungen zu aktivieren, die bei Empfang einer Warnung angezeigt werden. Sekunden zwischen Popup-Benachrichtigungen Wählen Sie das Zeitintervall zwischen den einzelnen Popup-Benachrichtigungen. Benutzerdefinierte URL-Einstellungen Tabelle 252.
Feld Beschreibung Führen Sie die automatische Bereitstellung alle xx Legen Sie das Zeitintervall für den Versuch der Minuten aus Konfigurationsbereitstellung auf Geräten fest, die zu einem späteren Zeitpunkt ermittelt werden. Einstellungen Gerätestruktur Tabelle 254.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Die Ermittlung von Dell EMCSpeicher-Arrays wird vom geführten Assistenten nicht unterstützt. E-Mail-Einstellungen Tabelle 256. E-Mail-Einstellungen Feld Beschreibung SMTP-Servername oder IP-Adresse Geben Sie den SMTP-Serverhostnamen oder die IP-Adresse an. Anmeldeinformationen verwenden Anmeldeinformationen aktivieren. Domäne \ Benutzername Geben Sie den Domänen- und Benutzernamen ein. Kennwort Geben Sie das Benutzerkennwort ein.
Feld Beschreibung Starten Sie alle OpenManage Essentials-Dienste neu Startet die OpenManage Essentials zugeordneten Dienste. Sicherheitseinstellungen (ActiveX) Start des MIB-Importdienstprogramms gestatten Installiert und führt eine ActiveX-Komponente auf dem Client-Computer aus, um das MIBImportdienstprogramm zu starten. Remote-Desktop-Start zulassen Installiert und führt eine ActiveX-Komponente auf dem Client-Computer aus, um Remote-DesktopSitzungen zu starten.
Feld Beschreibung Einstellungen des Browsers, oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie sich unsicher sind. Domäne \ Benutzername Die Domäne und der Benutzername des ProxyBenutzers. Kennwort Proxy-Kennwort des Benutzers. Proxy-Schnittstellennummer Die Schnittstellennummer für den Zugriff auf den Proxy-Server. Überprüfen Sie die Proxy-LANEinstellungen des Browsers, oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie sich unsicher sind.
Tabelle 259. Benachrichtigungseinstellungen zur Garantie Feld Beschreibung Garantie-E-Mail-Benachrichtigungen Garantie-E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren Aktiviert oder deaktiviert den Versand von Garantie-E-Mail-Benachrichtigungen. Um Die E- Mail-Adressen der Empfänger der Garantiebenachrichtigungs-E-Mail. Jede E- MailAdresse muss eine gültige E- Mail-Adresse ein. Mehrere E- Mail-Adressen mit einem Strichpunkt voneinander getrennt werden.
Feld Beschreibung Scoreboard-Benachrichtigungen zur Garantie aktivieren Aktiviert oder Deaktiviert die Anzeige des Benachrichtigungssymbols zur Garantie im Kopfteilbanner von OpenManage Essentials . Das Benachrichtigungssymbol zur Garantie wird nur angezeigt, wenn ein Gerät eine Garantie von weniger oder genau den unter Alle Geräte mit einer Garantie von x Tagen oder weniger festgelegten Tagen aufweist.
OmeSiteAdministrators im Bereich Gerätegruppenberechtigungen verwalten klicken. Nachstehend sind die Felder in Benutzerübersichten aufgeführt: Tabelle 260. Gerätegruppenberechtigungen verwalten Feld Beschreibung Benutzertyp Zeigt an, ob das Mitglied ein Benutzer oder eine Benutzergruppe ist. Domäne Zeigt die Domäne des Benutzers an. Name Zeigt den Namen des Benutzers an.
Feld Beschreibung Ungefähre Größe der zu löschenden heruntergeladenen Dateien Wählen Sie die ungefähre Größe der heruntergeladenen Dateien, die Sie löschen möchten. Es werden Dateien gelöscht, bis die Gesamtgröße der gelöschten Dateien die von Ihnen definierte ungefähre Größe erreicht oder überschreitet.
Protokolle - Referenz 28 Unter Hilfsprogramme können Sie Folgendes ausführen: • Ansicht der Benutzerschnittstellenprotokolle • Ansicht der Anwendungsprotokolle Abbildung 36. Symbolleiste – Exportieren Ermittlungsprotokolle ins Dateisystem exportieren – Exportiert die Protokolle, die während der Ermittlung von Geräten erzeugt wurden. Protokolle der Benutzerschnittstelle Tabelle 262.
Feld Beschreibung Exportieren Exportiert das Benutzerschnittstellenprotokoll in eine Datei (.CSV, .HTML, .TXT und .XML unterstützt). Schweregrad Der Schweregrad der aufgenommenen Abweichung im Benutzerschnittstellenverhalten. Startzeit Die Uhrzeit, zu der dieses Verhalten eintrat. Source (Quelle) Die Quelle des Verhaltens. Beschreibung Weitere Informationen über das Verhalten. Anwendungsprotokolle Tabelle 263.
29 Dell-Lösungen Das Portal Dell-Lösungen enthält eine Liste mit Links zu anderen Hilfsprogrammen im Zusammenhang mit OpenManage Essentials. Diese Seite enthält Informationen über das Hilfsprogramm, sie erkennt, ob das Hilfsprogramm installiert ist, und sie ermöglicht das Starten des Hilfsprogramms, sofern es installiert ist. ANMERKUNG: ActiveX ist eventuell erforderlich, um einige der Erweiterungen zu ermitteln.
Feld Beschreibung ANMERKUNG: Für die Bestandsaufnahmensammler-Komponente kann die Spalte Version Folgendes anzeigen: Weitere Informationen • Up-to-date Symbol - Gibt an, dass OpenManage Essentials über die neueste Version des Bestandsaufnahmensammlers verfügt. • Symbol für „Warnung“ - Gibt an, dass OpenManage Essentials nicht über die neueste Version des Bestandsaufnahmensammlers verfügt. Klicken Sie auf das ?-Symbol, um weitere Informationen über das Produkt zu erhalten.
Maßnahmen mit dem rechten Klick 30 In den folgenden Tabellen sind alle Maßnahmen mit der rechten Maustaste aufgeführt, die in OpenManage Essentials verfügbar sind. ANMERKUNG: Die in OpenManage Essentials angezeigten Optionen mit der rechten Maustaste sind von Ihrer Zugriffsberechtigung abhängig. Sie müssen über Administratorberechtigung verfügen, um alle Optionen zu sehen. Zeitplanansicht Tabelle 265.
Maßnahmen Beschreibung Kalender exportieren Ermöglicht den Export des Kalenders in einem .icsDateiformat. Sie können die ics-Datei in Microsoft Outlook importieren. Gerätestatus Tabelle 267. Gerätestatus Action (Aktion) Beschreibung IP-Adresse oder Gerätename Zeigt die IP-Adresse oder den Hostnamen des Geräts an. Anwendungsstart Wählen Sie dies, um eine assoziierte Anwendung zu starten.
Action (Aktion) Beschreibung Ausschlussbereich Wählen Sie dies, um das Gerät aus dem Ermittlungs- und Bestandsaufnahmebereich zu entfernen. Löschen Wählen Sie dies, um die Geräteinformationen zu entfernen. Ermittlungsbereich-Zusammenfassung Verwalten von Einschlussbereichen Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die IP-Adresse, um die folgenden Optionen anzuzeigen: Tabelle 268.
Ansichtsfilter Tabelle 269. Ansichtsfilter Action (Aktion) Beschreibung Bearbeiten Wählen Sie dies, um die Warnungsmaßnahme oder den Warnungsfilter zu bearbeiten. Zusammenfassung anzeigen Zur Anzeige aller kritischen Systeme auswählen. Umbenennen Wählen Sie dies, um die Maßnahme oder den Warnungsfilter umzubenennen. Clone (Klon) Wählen Sie dies, um eine Kopie einer Maßnahme oder eines Warnungsfilters zu erstellen. Löschen Wählen Sie die Warnung aus, um diese zu löschen. Warnungen Tabelle 270.
Remote-Tasks Tabelle 271. Remote-Tasks Action (Aktion) Beschreibung Bearbeiten Wählen Sie dies zur Bearbeitung des Tasks. Löschen Wählen Sie dies, um den Task zu löschen. Ausführen Wählen Sie dies, um den Task sofort auszuführen. Ansicht Wählen Sie dies aus, um den Task anzuzeigen. Task-Zeitplan aktivieren Wählen Sie dies, um den Taskplan zu aktivieren. Clone (Klon) Wählen Sie dies aus, um eine Kopie eines Tasks zu erstellen. Benutzerdefinierte URL Tabelle 272.
Registerkarte „Attribute“ Tabelle 274. Registerkarte „Attribute“ Action (Aktion) Beschreibung Kontrollkästchen aktivieren Wählen Sie die ausgewählten Attribute aus. Kontrollkästchen deaktivieren Heben Sie die Markierung der ausgewählten Attribute auf. Exportieren Exportieren Sie alle Attribute, die in der Registerkarte Attribute angezeigt werden. . Vorlagen Tabelle 275. Vorlagen Action (Aktion) Beschreibung Bereitstellen Stellen Sie die ausgewählte Gerätkonfigurationsvorlage bereit.
Rechnerpool Tabelle 277. Rechnerpool Action (Aktion) Beschreibung Bereitstellen Stellen Sie eine Gerätekonfigurationsvorlage bereit. Bearbeiten Bearbeiten Sie den Rechnerpool. Entsperren Entsperren Sie den Rechnerpool. Ansicht Zeigen Sie den Assistenten "Rechnerpool. Umbenennen Benennen Sie die Rechnerpool um. Löschen Löschen Sie die Rechnerpool. Server ersetzen Ersetzen Sie einen Server mit einem anderen Server aus dem gleichen Rechnerpool. Geräte Tabelle 278.
Action (Aktion) Beschreibung Ansicht Zeigen Sie die virtuellen E/A- (Serverpool bearbeiten) an. Umbenennen Benennen Sie den virtuellen E/A-Pool. Löschen Löschen Sie den virtuellen E/A-Pool. Geräte mit Identitäten Tabelle 280. Gerät mit Identitäten Action (Aktion) Beschreibung Anzeigen von Identitäten Zeigen Sie die bereitgestellten und zugewiesenen virtuellen E/A-Identitäten eines Geräts an. Zurückfordern von zugewiesenen Identitäten Fordern Sie die Virtuell I/O Identitäten des Servers zurück.
Geräte-Compliance Tabelle 282. Geräte-Compliance Action (Aktion) Beschreibung Compliance-Details anzeigen Zeigen Sie die Compliance-Details für das ausgewählte Gerät an. Einer anderen Vorlage zuordnen Ordnen Sie das ausgewählte Gerät einer anderen Konfigurationsvorlage zu. Bestandsaufnahme jetzt ausführen Führen Sie die Bestandsaufnahme für die Gerätekonfiguration für das ausgewählte Gerät aus. Exportieren Exportieren Sie den Geräte-Compliance-Bericht als HTML-Datei. .
Tutorials 31 Sie können die Tutorials zu Rate ziehen, um die nötigen Setup-Optionen zur Erstkonfiguration von OpenManage Essentials festzulegen.
32 Verwenden der OpenManage EssentialsBefehlszeilenschnittstelle Starten der OpenManage EssentialsBefehlszeilenschnittstelle Klicken Sie auf Start → Alle Programme → OpenManage-Anwendungen → Essentials → EssentialsBefehlszeilenschnittstelle. Erstellen einer Ermittlungsprofil-Eingabedatei CLI-Befehle, die Ermittlungsbereiche oder Ermittlungsgruppen erstellen, erfordern eine XML-basierte Datei, die die Parameter für Ermittlungsprotokolle wie SNMP, WMI, Storage, WS-Man, SSH und IPMI definiert.
Auslesen des sicheren Kennworts aus der Datei und Zuweisung zu einer Variable: PS> $passwordFile = convert-path c:\tmp\password.txt PS> $wsmanpassword = Get-Content $passwordFile | ConvertTo-SecureString So verwenden Sie die sichere Zeichenfolge in allen Kennwort-Variablen der OpenManage Essentials-CLIBefehle: PS> Add-DiscoveryRange -Range 10.36.0.48 -Profile samples\DiscoveryProfile.xml WSManPassword $wsmanpassword Es folgt ein Beispiel der Datei „profile.xml“:
Es folgt ein Beispiel der Datei RangeList.csv: Tabelle 283. Beispiele von RangeList.csv Name Subnetzmaske 192.168.10.* 255.255.255.0 192.168.10.1-255 255.255.255.0 192.168.10.1-2, 255.255.255.0 10.35.*.1-2 255.255.255.0 192.168.2.1 255.255.224.0 192.168.2.2 : 255.255.254.0 192.168.3.3 255.255.128.0 192.168.3.4 255.255.128.0 Angabe von Eingabedateien in PowerShell Um Eingabedateien in PowerShell zu verwenden, geben Sie den Standort der Datei in der Befehlszeile ein.
• PS> Add-DiscoveryRange –Profile -Range • PS> Add-DiscoveryRange –Profile -RangeList • PS> Add-DiscoveryRange –Profile -RangeListCSV Beispiele: • PS> Add-DiscoveryRange –Profile .\Samples\DiscoveryProfile.xml -Range 10.35.0.124 • PS> Add-DiscoveryRange –Profile -RangeList • PS> Add-DiscoveryRange –Profile
• PS> Add-DiscoveryRangeGroup –Profile -GroupName -RangeList Beispiele: • PS> Add-DiscoveryRangeGroup –Profile -GroupName -RangeList • PS> Add-DiscoveryRangeGroup –Profile -GroupName -RangeListCSV
Befehl: PS> Set-ModifyDiscoveryRangeGroup -GroupName –Profile -AddRangeList Beispiel: • Ändern Sie ein Ermittlungsprofil der Ermittlungsbereichgruppe und fügen Sie neue Bereiche der Ermittlungsbereichgruppe mithilfe einer .xml-Datei hinzu: PS> Set-ModifyDiscoveryRangeGroup -GroupName WebServers-TX -Profile .\samples \snmp_only.xml -AddRangeList .\samples\new_ranges.
• PS> Set-DisableDiscoveryRangeGroup -GroupName Beispiele: • • • PS> Set-DisableDiscoveryRange -Range 10.35.1.3 PS> Set-DisableDiscoveryRange -RangeList PS> Set-DisableDiscoveryRangeGroup -GroupName Erstellen eines Ermittlungsausschlussbereichs Beschreibung: Der Befehl Add-DiscoveryExcludeRange ermöglicht Ihnen das Hinzufügen eines Ausschlussbereichs. Geben Sie die Bereiche entweder mit einer xml-Datei oder durch Angabe des Bereichs ein.
• PS> Set-RunDiscovery -DeviceName ,,..., • PS> Set-RunDiscovery -Range • PS> Set-RunDiscovery -GroupName • PS> Set-RunDiscovery -RangeList • PS> Set-RunInventory -DeviceName ,,..., • PS> Set-RunInventory -Range • PS> Set-RunInventory -GroupName • PS> Set-RunInventory -RangeList
• PS> Get-Discovery -GroupName Beispiele: • PS> Get-DiscoveryStatus —Range 10.35.2.1 • PS> Get-Discovery -RangeList • PS> Get-Discovery -GroupName Anhalten eines laufenden Ermittlungsbereichs oder einer Gruppe Beschreibung: Für jeden Bereich kann nur eine Art von Task, wie z. B. Ermittlung, Ermittung und Bestandsaufnahme, oder Statusabfrage, auf einmal ausgeführt werden.
Hinzufügen von Geräten zu einer benutzerdefinierten Gruppe Beschreibung: Der Befehl Add-DevicesToCustomGroup ermöglicht Ihnen das Hinzufügen von Geräten zu einer vorhandenen Gruppe. Um die Geräte der Gruppe hinzuzufügen, verwenden Sie entweder eine xml-Datei oder listen die Geräte mit Kommas dazwischen auf. Befehle: • PS> Add-DevicesToCustomGroup –GroupName -DeviceList