Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition für PowerEdge MX7000 Gehäuse Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.10
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Erstellen einer validierten Firmware-Lösungs-Baseline mit dem Dell Repository Manager
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Netzwerkswitch über CLI aktualisieren
Identitäts-Pools verwalten
Identität-Pools werden bei der vorlagenbasierten Bereitstellung von Servern verwendet. Sie erleichtern die Virtualisierung von
Netzwerkidentitäten, die für den Zugriff auf Systeme mit Ethernet, iSCSI, FCoE oder Fibre Channel (FC) erforderlich sind.
Sie können die zur Verwaltung der I/O-Identitäten erforderlichen Informationen eingeben. Die Identitäten wiederum werden von
Gehäuseverwaltungsanwendungen wie z. B. OME – Modular verwaltet.
Wenn Sie einen Serverbereitstellungsprozess starten, wird die nächste verfügbare Identität aus dem Pool abgerufen, um einen Server aus
der Vorlagenbeschreibung bereitzustellen. Sie können das Serverprofil von einem Server auf einen anderen migrieren, ohne den Zugriff auf
die Netzwerk- oder Speicherressourcen zu verlieren.
Sie können auch Serverprofile Steckplätzen zuordnen. Das Serverprofil verwendet die reservierte Identität aus dem Pool zur Bereitstellung
eines Servers.
Um die Liste der Identitäts-Pools anzuzeigen, klicken Sie auf Konfiguration > Identitäts-Pools.
Die Seite Identitäts-Pools mit einer Liste der verfügbaren Identitäts-Pools und deren wichtigsten Attribute wird angezeigt. Auf der Seite
Identitäts-Pools können Sie folgende Aufgaben ausführen:
● Identitäts-Pools erstellen
● Identitäts-Pools anzeigen
● Identitäts-Pools bearbeiten
● Identitäts-Pools löschen
● Identitäts-Pools exportieren
Bei Intel-NICs verwenden alle Partitionen auf einem Port denselben IQN. Daher wird auf der Seite Identitätspools > Verwendung ein
doppelter iSCSI-IQN angezeigt, wenn die Option Anzeigen nach auf "iSCSI" gesetzt ist.
Sie können auch über die RESTful-API-Befehle Identitäts-Pools erstellen und bearbeiten.
ANMERKUNG:
Die Seite Identitäts-Pools zeigt die MAC-Zuordnung an, auch wenn die bereitgestellte Vorlage für das Zielgerät
gelöscht wird.
Themen:
• Identitäts-Pools erstellen
• Anzeigen von Identitäts-Pools
• Identitäts-Pools bearbeiten
• Identitäts-Pools exportieren
• Identitäts-Pools löschen
Identitäts-Pools erstellen
Sie können bis zu 4096 MAC-Adressen in einem Identitäts-Pool erstellen. In folgenden Fällen wird eine Fehlermeldung angezeigt:
● Es liegen Fehler vor, wie z. B. zeitlich überlappende Identitätswerte mit einem vorhandenen Pool.
● Syntaxfehler bei der Eingabe der MAC-, IQN- oder Netzwerkadressen.
Jeder Identitäts-Pool stellt Informationen zum Zustand der einzelnen Identitäten im Pool bereit. Die Zustände können sein:
● Zugewiesen
● Reserviert
Wenn die Identität zugewiesen ist, werden die Informationen über den zugewiesenen Server und die NIC-Kennung angezeigt. Wenn die
Identität reserviert ist, werden die Informationen über den zugewiesenen Steckplatz im Gehäuse angezeigt.
Sie können einen Identitäts-Pool mit nur dem Namen und der Beschreibung erstellen und die Details später konfigurieren.
ANMERKUNG: Sie können Identitäten durch Deaktivieren der Option E/A-Identitätsoptimierung in iDRAC löschen.
So erstellen Sie Identitäts-Pools:
1. Klicken Sie auf Konfiguration > Identitäts-Pools.
9
Identitäts-Pools verwalten 91