Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition für PowerEdge MX7000 Gehäuse Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.10
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Erstellen einer validierten Firmware-Lösungs-Baseline mit dem Dell Repository Manager
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Netzwerkswitch über CLI aktualisieren
ANMERKUNG: Sie können nur das Passwort des standardmäßigen „Root“-Kontos ändern.
Benutzer hinzufügen
1. Klicken Sie auf Anwendungseinstellungen > Benutzer
2. Klicken Sie auf Hinzufügen.
3. Geben Sie den Nutzernamen ein.
Der Standardnutzername lautet „root“ und kann nicht bearbeitet werden. Sie können das Standardkonto nicht deaktivieren oder
die dem Standardkonto zugeordnete Rolle bearbeiten. Der Nutzername kann 1 bis 16 Zeichen lang sein und Leerzeichen und
alphanumerische Zeichen enthalten. Die Sonderzeichen - §, ", /, :, @, und ` werden nicht unterstützt.
ANMERKUNG: Stellen Sie für die serielle Schnittstelle OME – Modular sicher, dass die Länge des lokalen oder
Remotenutzernamens höchstens 35 Zeichen beträgt.
ANMERKUNG: Verwenden Sie nicht „system“ als Nutzernamen.
4. Geben Sie das Kennwort und Kennwort bestätigen ein.
Das Kennwort kann 8-32 Zeichen lang sein und muss mindestens eines der folgenden Zeichen enthalten:
● Nummer
● Sonderzeichen: Die unterstützten Sonderzeichen sind +, &, ?, >, -, }, |, ., !, (, ', ,, _, [, ", @, #, ), *, ;, $, ], /, §, %, =, <, :, {, I
● Großbuchstaben
● Kleinbuchstaben
5. Wählen Sie eine Rolle aus.
6. Wählen Sie Aktiviert, um das Konto sofort zu aktivieren, nachdem Sie es erstellt haben.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Feldern finden Sie in der integrierte Hilfe in der OME – Modular-Webschnittstelle.
Benutzer aktivieren, deaktivieren und löschen
1. Klicken Sie auf Anwendungseinstellungen > Benutzer.
Eine Liste der Nutzerkonten wird angezeigt.
2. Wählen Sie das Konto aus, und klicken Sie dann auf die erforderliche Option oberhalb der Liste der Konten.
Kennwörter wiederherstellen
Sie müssen über physischen Zugriff auf das Gehäuse verfügen, um die Anmeldeinformationen auf die Standardeinstellungen
zurückzusetzen.
Kennwörter in einem einzigen OME-Modular-Controller wiederherstellen
1. Entfernen Sie den einzelnen OME-Modular-Controller aus dem Gehäuse.
2. Machen Sie den Jumper ausfindig (siehe Platinen-Speicherort: P57 KENNWORT ZURÜCKSETZEN) und setzen Sie den Jumper ein.
3. Setzen Sie den Controller wieder in den Steckplatz ein.
4. Wenn OME-Modular verfügbar ist, melden Sie sich mit dem Benutzernamen „root“ und dem Kennwort „calvin“ an.
5. Nach der Authentifizierung als Root-Benutzer ändern Sie das Kennwort für den Root-Benutzer über die Seite
Anwendungseinstellungen > Benutzer.
6. Melden Sie sich ab und melden Sie sich erneut mit dem geänderten Kennwort an, um sicherzustellen, dass die Anmeldung erfolgreich
ist.
7. Entfernen Sie den Jumper und setzen Sie ihn wieder in die Standardpositionen (2 und 3) ein.
Kennwörter in Dual-OME-Modular-Controllern wiederherstellen
1. Entfernen Sie beide OME-Modular-Controller aus dem Gehäuse.
Bei OME – Modular anmelden
65