Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition für PowerEdge MX7000 Gehäuse Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.10
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Erstellen einer validierten Firmware-Lösungs-Baseline mit dem Dell Repository Manager
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Netzwerkswitch über CLI aktualisieren
● Kürzlich durchgeführte -Aktivitäten – Zeigt den Status der im Rechnerschlitten durchgeführten Jobs an.
● Server-Untersysteme – Zeigt eine Zusammenfassung der Informationen über die Server-Untersysteme an. Die Informationen
umfassen den Funktionszustand der Komponenten wie Akku, Speicher, Prozessor und Spannung.
Wenn Sie über Rechte als Gehäuseadministrator verfügen, können Sie auf dieser Registerkarte die folgenden Aufgaben ausführen:
● Stromsteuerungs-Tasks
○ Ausschalten (nicht ordnungsgemäß): Schaltet den Serverstrom aus, was dem Drücken des Netzschalters entspricht, wenn
das Gehäuse eingeschaltet ist. Diese Option ist deaktiviert, wenn das Gehäuse bereits abgeschaltet ist. Es erfolgt keine
Benachrichtigung des Serverbetriebssystems.
○ System aus- und einschalten (Kaltstart): schaltet das Gehäuse aus und anschließend wieder ein (Kaltstart). Diese Option ist
deaktiviert, wenn das Gehäuse bereits abgeschaltet ist.
In der Befehlszeilenschnittstelle führt die Aktion zum Aus- und Wiedereinschalten zu einem ordnungsgemäßen Neustart des
Gehäuses.
ANMERKUNG: Wenn das Gehäuse aus- und wieder eingeschaltet wird, werden alle Geräte im Gehäuse ebenfalls aus- und
wieder eingeschaltet. Das Managementmodul wird nicht aus- und wieder eingeschaltet. Die protokollierten Warnmeldungen
können jedoch enthalten, dass die Verbindung aufgrund eines Aus- und Einschaltvorgangs unterbrochen wurde.
○ Ausschalten (ordnungsgemäß): Benachrichtigt das Serverbetriebssystem, dass das Gehäuse ausgeschaltet werden soll. Diese
Option ist deaktiviert, wenn das Gehäuse bereits abgeschaltet ist.
● Konfigurations-Tasks:
○ Neue Gehäusegruppe erstellen
○ Gehäusegruppe beitreten
○ Erstkonfiguration
● Troubleshooting-Tasks:
○ Protokoll extrahieren
○ Diagnosebefehle
○ Gehäuseverwaltungsmodul zurücksetzen
○ Serielle Verbindung beenden
● Schalten Sie die LEDs über Blink LED ein und aus.
● Sichern, wiederherstellen und exportieren Sie das Gehäuseprofil, und führen Sie ein Failover durch.
ANMERKUNG:
Nach einem Ausschalten des Gehäuses werden die Rechnerschlitten basierend auf dem Ereignis aus dem Gehäuse
abgefragt. Jedes Ereignis aus dem Gehäuse löst eine Zustandsabfrage aus. Sie sehen möglicherweise mehrere Verbindungsverlust-
Ereignisse von den Rechnerschlitten.
Verkabelungsgehäuse
Die Funktionen zur automatischen Uplink-Erkennung und Netzwerkschleifenprävention in OME-Modular ermöglichen die Verbindung
mehrerer Gehäuse mit Kabeln. Die Verkabelung speichert die Port-Nutzung in den Rechenzentrums-Switches und greift auf jedes
Gehäuse im Netzwerk zu. Die Verkabelung des Gehäuses auf diese Weise wird als Stack bezeichnet.
Verbinden Sie während der Verkabelung eines Gehäuses ein Netzwerkkabel von jedem Verwaltungsmodul mit dem Top-of-Rack-Switch
(ToR) des Rechenzentrums. Stellen Sie sicher, dass beide Ports auf dem ToR aktiviert sind und sich im selben Netzwerk und VLAN
befinden. Die folgende Abbildung ist eine Darstellung der individuellen Gehäuseverkabelung:
48
Bei OME – Modular anmelden