Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition für PowerEdge MX7000 Gehäuse Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.10
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Erstellen einer validierten Firmware-Lösungs-Baseline mit dem Dell Repository Manager
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Netzwerkswitch über CLI aktualisieren
8. Klicken Sie auf Anwenden, um die Gehäusenetzwerkeinstellungen zu speichern.
Gehäusenetzwerkdienste konfigurieren
Die Konfiguration der Gehäusenetzwerkdienste umfasst SNMP-, SSH- und Remote-RACADM-Einstellungen.
So konfigurieren Sie die Netzwerkdienste:
1. Klicken Sie auf Geräte > Gehäuse > Details anzeigen > Einstellungen > Netzwerkdienste.
Der Abschnitt Netzwerkdienste wird erweitert.
2. Aktivieren Sie im Abschnitt SNMP-Einstellungen das Kontrollkästchen Aktiviert, um die SNMP-Einstellungen zu aktivieren, und
wählen Sie die Portnummer aus.
Die Portnummer kann zwischen 10 und 65535 liegen.
ANMERKUNG: Für SNMP-Vorgänge konfigurieren Sie die Timeout-Parameter auf dem Client, um die erfolgreiche Fertigstellung
der Task zu vereinfachen. Möglicherweise müssen Sie die Timeout-Parameter basierend auf der Netzwerklatenz anpassen.
3. Geben Sie den SNMP Community-Namen ein. Der Community-Name darf maximal 32 Zeichen enthalten.
4. Laden Sie die MIB-Datei (Management Information Base) auf ein lokales Laufwerk auf Ihrem System herunter.
5. Markieren Sie im Abschnitt SSH-Einstellungen das Kontrollkästchen Aktiviert, um die SSH-Einstellungen zu aktivieren, und wählen
Sie die maximale Anzahl von SSH-Sitzungen aus.
Standardmäßig kann ein Gehäuse eine maximale Anzahl von vier SSH-Sitzungen haben.
6. Wählen Sie Max. Authentifizierungsversuche, um die Anzahl der Versuche festzulegen, falls die SSH-Sitzung nicht erfolgreich ist.
Standardmäßig beträgt die maximale Anzahl der Versuche für die Autorisierung drei, kann aber auf bis zu neun erhöht werden.
7. Geben Sie das Idle Timeout in Sekunden ein, die sich eine SSH-Sitzung im Leerlauf befinden kann. Die SSH-Sitzung läuft basierend
auf der Timeout-Konfiguration ab und das standardmäßige Inaktivitäts-Timeout beträgt 30 Minuten. Wenn eine Änderung im
Gehäusemanagementnetzwerk erfolgt, werden alle aktiven Sitzungen, die auf der Seite „Benutzersitzungen“ aufgeführt sind, nicht
automatisch beendet.
Der Standard- oder Mindestwert für die
Autorisierungsversuche ist drei und der Höchstwert neun.
ANMERKUNG: Die Auditprotokolle werden nicht erzeugt, wenn die Sitzung basierend auf dem Inaktivitäts-Timeout abläuft.
8. Geben Sie die SSH Portnummer an. Die Portnummer kann zwischen 10 und 65535 liegen.
Die Standardportnummer ist 22.
9. Aktivieren Sie die Remote-RACADM-Sitzung für das Gehäuse.
Sie können die Remote-RACADM-Option in der Weboberfläche nur dann anzeigen, wenn Sie über Rechte als Gehäuseadministrator
verfügen.
ANMERKUNG:
Ein Protokoll für die Remote-RACADM-Sitzung (Anmeldung oder Abmeldung) wird auf der Seite
Auditprotokolle angezeigt, unabhängig vom Remote-RACADM-Status. Wenn die Option "Remote RACADM" deaktiviert ist,
funktioniert die Funktion nicht.
ANMERKUNG: Jede Änderung der Attributeinstellungen führt zu einem Verlust der IP-Adresse oder einer vorübergehenden
Nichtverfügbarkeit der OME – Modular-Weboberfläche. Die OME – Modular-Weboberfläche wird jedoch automatisch
wiederherstellt.
10. Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen für die Gehäusenetzwerkdienste zu speichern.
Konfigurieren von OME-Modular für die Verwendung von Befehlszeilenkonsolen
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Funktionen der OME-Modular-Befehlszeilenkonsolen (serielle oder SSH-Konsole).
Weitere Informationen zum Einrichten des Systems für die Durchführung von Systemverwaltungsaufgaben über die Konsole finden
Sie im White Paper, https://downloads.dell.com/manuals/all-products/esuprt_solutions_int/esuprt_solutions_int_solutions_resources/
servers-solution-resources_white-papers22_en-us.pdf. Informationen zur Verwendung von RACADM-Befehlen in OME-Modular über die
Befehlszeilenkonsole finden Sie im Dell EMC OpenManage Enterprise Modular für PowerEdge MX7000 Gehäuse RACADM Befehlszeilen-
Referenzhandbuch.
Bei OME – Modular anmelden
41