Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition für PowerEdge MX7000 Gehäuse Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.10
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Erstellen einer validierten Firmware-Lösungs-Baseline mit dem Dell Repository Manager
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Netzwerkswitch über CLI aktualisieren
Tabelle 9. Supportmatrix für Oberseite des Racks für Managementmodul und Management-Modul-
Uplink (fortgesetzt)
Switch-Konfiguration für
Oberseite des Racks
Konfiguration des
Managementmoduls
Unterstützt für Management Modul Uplink (Ja oder
Nein)
100 Mbit/s (Automatische
Aushandlung AUS)
Automatische Aushandlung EIN NEIN
10 Mbit/s (Automatische
Aushandlung AUS)
Automatische Aushandlung EIN NEIN
Automatische Aushandlung EIN 100 Mbit/s (Automatische
Aushandlung AUS)
NEIN
Automatische Aushandlung EIN 10 Mbit/s (Automatische
Aushandlung AUS)
NEIN
5. Im Abschnitt IPv4-Einstellungen konfigurieren Sie Folgendes:
● IPv4 aktivieren
● DHCP aktivieren
● IP-Adresse
● Subnetzmaske
● Gateway
● DHCP zum Abrufen von DNS-Serveradressen verwenden
● Statisch, bevorzugter DNS-Server
● Statisch, alternativer DNS-Server
6. Im Abschnitt IPv6-Einstellungen konfigurieren Sie Folgendes:
● IPv6 aktivieren
● Autokonfiguration aktivieren
● IPv6-Adresse
● Präfixlänge
● Gateway
● DHCPv6 zum Abrufen von DNS-Serveradressen verwenden
● Statisch, bevorzugter DNS-Server
● Statisch, alternativer DNS-Server
ANMERKUNG:
Die statische IPv6-IP-Adresse, die bereits konfiguriert wurde, wird in OME-Modular angewendet und angezeigt,
wenn die Konfiguration von statischer zu DHCP-IP geändert wird.
7. Aktivieren oder deaktivieren Sie das VLAN für das Gehäuse. Sie können die VLAN-Einstellungen nur dann konfigurieren, wenn das
Kontrollkästchen Mit DNS registrieren deaktiviert ist.
Sie können von einem VLAN-Netzwerk auf ein nicht-VLAN-Netzwerk oder von einem nicht-VLAN-Netzwerk auf ein VLAN-Netzwerk
verschieben, jedoch nur wenn Mit DNS registrieren nicht markiert ist.
Standardmäßig sind die IPv4-Einstellungen aktiviert und die DNS-Registrierung ist mit einem Standardnamen deaktiviert. Sie können
den Namen unter Verwendung einer beliebigen lokalen Schnittstelle wie z. B. OpenManage Mobile ändern.
ANMERKUNG:
Stellen Sie sicher, dass beim Ändern des VLAN-Status das Netzwerkkabel an den richtigen Anschluss
angeschlossen ist, damit die Änderung wirksam wird.
Isolieren Sie die Gehäuseverwaltung vom Netzwerk, da die Betriebszeit eines Gehäuses, das nicht ordnungsgemäß in Ihre Umgebung
integriert ist, nicht unterstützt oder garantiert werden kann. Wegen des möglichen Datenverkehrs im Datennetzwerk sind die
Verwaltungsschnittstellen im internen Verwaltungsnetzwerk vom für Server bestimmten Datenverkehr überlastet. Dies führt zu
Verzögerungen in der Kommunikation von OME – Modular und iDRAC. Diese Verzögerungen können zu einem unvorhersehbaren
Gehäuseverhalten führen, wie etwa die Anzeige von OME – Modular durch iDRAC als offline, obwohl es arbeitet, was wiederum
weiteres unerwünschtes Verhalten verursacht. Falls es nicht möglich ist, das Verwaltungsnetzwerk physisch zu isolieren, besteht
noch die Möglichkeit, den OME – Modular- und iDRAC-Datenverkehr auf ein separates VLAN umzuleiten. Die OME – Modular- und
einzelnen iDRAC-Netzwerkschnittstellen können für die Verwendung eines VLAN konfiguriert werden.
ANMERKUNG:
Jede Änderung der Attributeinstellungen führt zu einem Verlust der IP-Adresse oder einer vorübergehenden
Nichtverfügbarkeit der OME – Modular-Webschnittstelle. Die OME – Modular-Webschnittstelle wird jedoch automatisch
wiederherstellt.
40 Bei OME – Modular anmelden