Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition für PowerEdge MX7000 Gehäuse Benutzerhandbuch
- Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.10
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Erstellen einer validierten Firmware-Lösungs-Baseline mit dem Dell Repository Manager
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Netzwerkswitch über CLI aktualisieren
ANMERKUNG: Sie können die Ports nicht auswählen, und die Verbindungstopologie wird durch SmartFabric Services erzwungen.
ANMERKUNG: VLT wird nur auf Ethernet und nicht auf FCoE unterstützt. Für MX5108n- und MX9116n-Switches sind physisch
getrennte Uplinks für den LAN- und FCoE-Datenverkehr erforderlich.
Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
Es wird empfohlen, ist aber nicht erforderlich, die PowerEdge MX-Switches zu einem Paar redundanter vorgeschalteter Switches zu
verbinden. Wenn Sie ein Switch-Paar im Fabric-Modus mit einem Upstream-Switch-Paar verbinden, stellen Sie Folgendes sicher:
1. Beide vorgeschalteten Switches müssen mithilfe von Technologien wie VLT oder VPC miteinander verbunden werden.
2. Die vorgeschalteten Switch-Ports müssen unter Verwendung von LACP in einen Portkanal verlegt werden.
ANMERKUNG: Die LACP-Option wird nur auf Ethernet-Uplinks unterstützt.
3. Stellen Sie sicher, dass ein kompatibles Spanning Tree-Protokoll konfiguriert ist. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Spanning Tree Protocol.
Spanning Tree Protocol
OpenManage Modular v1.20.00- und OS10-Versionen nach 10.5.0.5 enthalten einen neuen Ethernet-Uplink-Typ, für den kein STP
erforderlich ist. Der Ethernet-Uplink ohne STP ist jetzt der empfohlene Uplink-Typ für alle SmartFabric-Installationen. Anweisungen zur
Konfiguration des Upstream-Switch finden Sie im Konfigurations- und Fehlerbehebungshandbuch zu PowerEdge MX SmartFabric.
Der Legacy-Ethernet-Uplink-Typ, für den STP erforderlich ist, wird weiterhin unterstützt. Wenn Sie einen Legacy-Ethernet-Uplink
erstellen, achten Sie darauf, dass der richtige STP-Typ ausgewählt ist.
OS10 verwendet standardmäßig RPVST+ als Spanning Tree Protocol. Zum Ändern der STP-Modi verwenden Sie den Spanning-Tree-
Modus-Befehl. Verwenden Sie den Spanning-Tree-Modus-Befehl zum Ändern der STP-Modi. Die Schritte sind im OS10 Enterprise Edition
Nutzerhandbuch erläutert.
ANMERKUNG:
Wenn auf dem vorgeschalteten Netzwerk RSTP ausgeführt wird, ändern Sie RPVST+ zu RSTP, bevor Sie die
Switches physisch mit dem vorgeschalteten Netzwerk verbinden. Andernfalls besteht die Gefahr eines Netzwerkausfalls.
Weitere Informationen zu SmartFabric-Uplinks finden Sie im Konfigurations- und Fehlerbehebungshandbuch zu PowerEdge MX
SmartFabric.
NIC-Teaming-Einschränkungen
NIC-Teaming wird für Redundanz empfohlen, es sei denn, eine spezielle Implementierung spricht dagegen. Es gibt zwei wesentliche Arten
von NIC-Teaming:
1. Switch-abhängig – Auch als 802.3ad oder dynamische Link-Aggregation bezeichnet. Die switch-abhängige Teaming-Methode
verwendet das LACP-Protokoll zum Verständnis der Teaming-Topologie. Diese Teaming-Methode stellt Aktiv-Aktiv-Teaming zur
Verfügung und erfordert, dass der Switch LACP-Teaming unterstützt.
2. Switch-unabhängig – Diese Methode verwendet das Betriebssystem und NIC-Gerätetreiber auf dem Server, um die NICs zu
verbinden. Jeder NIC-Hersteller bietet eventuell etwas andere Implementierungen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
106
SmartFabric Services