Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition, Version 1.30.00 für PowerEdge MX7000-Gehäuse Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.00
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit Single Sign-On
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Upgrading networking switch using CLI
Identifier GUID-AD8BB2A7-ACF8-4280-BF61-B60B3CB919A3
Version 3
Status Translation Validated
Gehäuseposition konfigurieren
So konfigurieren Sie den Standort des Gehäuses:
1. Klicken Sie auf Geräte > Gehäuse > Details anzeigen > Einstellungen > Standort.
Der Abschnitt Standortkonfiguration wird erweitert.
2. Geben Sie die Standortnamen für Rechenzentrum, Raum, Gang und Rack ein.
Rechenzentrum, Raum, Gang und Rack unterstützen bis zu 128 Zeichen.
3. Geben Sie die Nummer des Rack-Steckplatzes und den Namen des Standorts ein, an dem sich das Rack befindet.
Rack-Steckplatz unterstützt 1-255 numerische Zeichen.
Speicherort unterstützt bis zu 128 Zeichen. Es wird Abwärtskompatibilität unterstützt. Diese Eigenschaft wird durch
Rechenzentrums-, Gang-, Rack- und Rack-Steckplatz-Eigenschaften ersetzt. Verwenden Sie diese Eigenschaften, um den physischen
Speicherort des Gehäuses zu bestimmen.
4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Standort-Einstellungen zu speichern.
Identifier
GUID-8C19FFBA-6FEB-4355-8FF7-CE1EAD80D90B
Version 3
Status Translation Validated
Konfiguration von Quick Deploy-Einstellungen
Die Quick Deploy-Funktion ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Kennworts für den Zugriff auf die iDRAC-Benutzeroberfläche,
EAMs und IPv4- und IPv6-Einstellungen. Diese Einstellungen können unmittelbar auf vorhandene Rechnerschlitten oder EAM-Geräte
angewendet werden. Sie können Quick Deploy-Einstellungen auf Rechnerschlitten anwenden, wenn diese in das Gehäuse eingesetzt
werden oder auch später. Sie können die Quick Deploy-Einstellungen jedoch nicht auf IOMs anwenden, die später eingefügt werden.
Quick Deploy-Einstellungen werden überprüft, wenn der Job ausgeführt wird. Wenn ein ungültiger Parameter verwendet wird, schlägt
der Quick Deploy-Job fehl. Die Parameter für den Quick Deploy-Job werden nicht ausgewertet, da sie einen beliebigen Wert enthalten
können, der während der Ausführung des Jobs delegiert wird.
Das Aktivieren und Deaktivieren von Quick Deploy ist eine Funktion der Webschnittstelle, um festzustellen, ob die Steuerelemente zum
Konfigurieren der Quick Deploy-Einstellungen aktiviert sind. Das Back-End verarbeitet nur Anforderungen von der Webschnittstelle.
ANMERKUNG:
Nachdem die Quick Deploy-Einstellungen auf den Rechnerschlitten angewendet wurden, wird die IP-Konfiguration
beim Aktualisieren der Bestandsaufnahme in der OME – Modular-Webschnittstelle angezeigt.
ANMERKUNG: Wenn IPv4 für IPv6 für FC-IOMs deaktiviert ist, werden die IPv4- und die IPv6-Adresse des Geräts auf der Seite
Quick Deploy für IOMs nicht angezeigt. Für Netzwerk-EAMs sind die IPv4- und IPv6-Geräteadressen jedoch :: und 0.0.0.0.
So konfigurieren Sie die Quick Deploy-Einstellungen:
1. Klicken Sie auf Geräte > Gehäuse > Details anzeigen > Einstellungen > Quick Deploy.
Der Abschnitt Quick Deploy-Konfiguration wird erweitert.
2. Geben Sie das neue Kennwort ein und bestätigen Sie es für den Zugriff auf die iDRAC-Benutzeroberfläche.
Das Kennwort kann bis zu 20 Zeichen umfassen.
ANMERKUNG:
Wenn eine iDRAC IP-Konfiguration geändert wird, ist das SSO für die Schlitten in der OME-Modular-Konsole erst
dann funktionsfähig, wenn der standardmäßige Bestandsaufnahme-Task oder die manuelle Bestandsaktualisierung abgeschlossen
ist.
3. Wählen Sie im Abschnitt Management IP IPv4 aktiviert aus, um die IPv4-Netzwerkeinstellungen zu aktivieren, und wählen Sie den
IPv4-Netzwerktyp aus.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
● Statisch
● DHCP
4. Geben Sie die IPv4-Subnetzmaske und das IPv4-Gateway ein.
ANMERKUNG:
Die Optionen IPv4-Subnetzmaske und IPv4-Gateway werden nur angezeigt, wenn der IPv4-Netzwerktyp
„Statisch“ ist.
Bei OME – Modular anmelden 47