Users Guide
Table Of Contents
- Dell EMC OpenManage Enterprise-Modular Edition, Version 1.30.00 für PowerEdge MX7000-Gehäuse Benutzerhandbuch
- Übersicht
- Aktualisieren der Firmware für die PowerEdge MX-Lösung
- MX7000 Lösungs-Baselines
- Komponenten-Aktualisierungsreihenfolge für die individuelle Paketauswahl-Methode
- Firmware unter Verwendung der Katalog-basierten Compliance-Methode aktualisieren
- OME-M-Firmwareupdate-Matrix
- iDRAC mit Lifecycle Controller unter Verwendung der individuellen Paketauswahl-Methode aktualisieren
- Aktualisierung von OME-Modular auf 1.30.00
- Ethernetswitch über DUP aktualisieren
- MX7000 Lösungs-Baselines
- OME-Modular-Lizenzen
- Bei OME – Modular anmelden
- Bei OME – Modular als lokaler Benutzer, Active Directory-Benutzer oder LDAP-Benutzer anmelden
- Anmelden bei OME-Modular mit Single Sign-On
- Anmelden bei OME-Modular mit OpenID Connect
- OME – Modular-Startseite
- Systemzustand anzeigen
- Gehäuse einrichten
- Erstkonfiguration
- Gehäuseeinstellungen konfigurieren
- Gehäuse verwalten
- Gehäusegruppen
- Stromversorgung des Gehäuses steuern
- Gehäuse sichern
- Gehäuse wiederherstellen
- Gehäuseprofile exportieren
- Gehäuse-Failover verwalten
- Fehlersuche im Gehäuse
- Blinkende LEDs
- Schnittstellen für den Zugriff auf OME – Modular
- Gehäusehardware anzeigen
- Gehäusealarme anzeigen
- Gehäusehardwareprotokolle anzeigen
- OME – Modular konfigurieren
- Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen
- Benutzer und Benutzereinstellungen konfigurieren
- Sicherheitseinstellungen für die Anmeldung konfigurieren
- Warnungen konfigurieren
- Rechnerschlitten verwalten
- Verwalten von Profilen
- Speicher verwalten
- Verwalten von Vorlagen
- Identitäts-Pools verwalten
- Ethernet-E/A-Module
- MX-skalierbare Fabric-Architektur
- SmartFabric Services
- Richtlinien für den Betrieb im SmartFabric-Modus
- SmartFabric-Netzwerktopologien
- Switch-zu-Switch-Verkabelung
- Vorgeschaltete Netzwerkswitch-Anforderungen
- NIC-Teaming-Einschränkungen
- Verfügbare OS10 CLI-Befehle im SmartFabric-Modus
- Fabrics-Übersicht
- Topologiedetails anzeigen
- Anzeigen von Multicast-VLANs
- VLANs für SmartFabrics und FCoE
- Netzwerke verwalten
- Fibre Channel-EAMs verwalten
- Firmware verwalten
- Warnungen und Protokolle überwachen
- Überwachungsprotokolle überwachen
- Anwendungsszenarien
- Fehlerbehebung
- Speicher
- Firmwareaktualisierung schlägt fehl
- Speicherzuweisung schlägt fehl
- SAS IOM-Status ist zurückgestuft
- SAS-IOM-Funktionszustand ist zurückgestuft
- Laufwerke am Rechnerschlitten sind nicht sichtbar
- Speicherkonfiguration kann nicht auf SAS IOMs übertragen werden
- Laufwerke in OpenManage sind nicht sichtbar
- iDRAC- und OpenManage-Laufwerksinformationen stimmen nicht überein
- Der Zuweisungsmodus des Speicherschlittens ist unbekannt
- Kein Zugriff auf OME-Modular mit Chassis Direct
- Fehlerbehebung bei Lead-Gehäusefehlern
- Speicher
- Empfohlene Steckplatzkonfigurationen für EAMs
- Netzwerkswitch über unterschiedliche OS10 DUP-Versionen aktualisieren
- Upgrading networking switch using CLI
ANMERKUNG: Die Firmware-Version 1.20.10 von OME-Modular unterstützt zusätzliche, aber komplexe Topologien und auch Quad-
Port-Ethernet-Adapter. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zur PowerEdge MX-Netzwerkarchitektur unter https://
infohub.delltechnologies.com/t/mx-series-modular-switches-poweredge-mx-7/.
Identifier GUID-881BE9F8-803F-47DC-8063-004BA551F5B6
Version 1
Status Translation Validated
Einschränkungen und Richtlinien
Die folgenden Einschränkungen und Richtlinien gelten beim Erstellen einer skalierbaren Fabric:
● Das Kombinieren von Switch-Typen derselben Fabric wird nicht unterstützt. Zum Beispiel: MX9116n in Steckplatz A1 und MX5108n in
Steckplatz A2
● Das Kombinieren von Switch-Typen über Fabrics hinweg wird unterstützt. Zum Beispiel: MX9116n in den Steckplätzen A1 & A2 und
MX5108n in den Steckplätzen B1 und B2
● Alle FSE- und FEM-Module in einer skalierbaren Fabric müssen sich in derselben OME – Modular-MCM-Gruppe befinden. FEMs in
einem Gehäuse in MCM-Gruppe 1 können nicht mit FSEs in einem Gehäuse in MCM-Gruppe 2 verbunden werden.
Die folgenden Einschränkungen gelten bei der Implementierung einer skalierbaren Fabric, sowohl in Fabric-Steckplatz A als auch in
Fabric-Steckplatz B:
● Die EAM-Platzierung für jede skalierbare Fabric muss innerhalb desselben Gehäuses identisch sein. Wenn sich zum Beispiel die FSE für
die erste skalierbare Fabric in Steckplatz A1 befindet, dann muss sich die zweite FSE in Steckplatz B1 im selben Gehäuse befinden usw.
● Für Gehäuse, die nur FEMs enthalten, müssen alle vier FEMs eine Verbindung mit demselben Gehäuse mit den FSEs herstellen. Die
FEMs in Fabric B können nicht mit FSEs in einem anderen Gehäuse als Fabric A verbunden werden.
Identifier
GUID-C2E9481D-EDD7-41D0-A67D-97766B2D6AF4
Version 3
Status Translation Validated
Empfohlene Reihenfolge der Verbindung
Jeder QSSFP28-DD-Port des MX9116n kann für jeden Zweck verwendet werden. Die folgende Tabelle beschreibt die empfohlene
Portreihenfolge für den Anschluss von Gehäusen mit Fabric Expander Modules (FEMs) an den FSE. Die Tabelle enthält Referenz-EAMs in
Fabric A, doch die gleichen Richtlinien gelten auf für E/A-Module in Fabric B.
Tabelle 17. Empfohlene Port-Reihenfolge beim Verbinden von FEMs mit der FSE
Gehäuse FSE-Port (physischer Port)
1 und 2 FSE-Port 1 (17/18)
3 FSE-Port 7 (29/30)
4 FSE-Port 2 (19/20)
5 FSE-Port 8 (31/32)
6 FSE-Port 3 (21/22)
7 FSE-Port 9 (33/34)
8 FSE-Port 4 (23/24)
9 FSE-Port 10 (35/36)
10* FSE-Port 6 (25/26)
* Standardmäßig ist die Portgruppe 10 nicht für die Unterstützung eines FEM konfiguriert. Wenn Sie einen FEM mit diesem Port
verbinden möchten, verwenden Sie die OME-Modular-Schnittstelle, um den Portmodus auf "Fabric Expander" einzustellen.
MX-skalierbare Fabric-Architektur
111