Users Guide
Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm verwenden: Dell OpenManage Baseboard Management Controller Utilities 4.5 Benutzerhandbuch
file:///T|/htdocs/SOFTWARE/smbmcmu/BMCMU_4_5/ge/ug/bmcugc0d.htm[10/26/2012 10:21:17 AM]
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm verwenden
Dell OpenManage Baseboard Management Controller Utilities 4.5 Benutzerhandbuch
Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm installieren
Installationsverfahren
IPMI Shell
SOL Proxy
IPMItool
Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm beinhaltet eine Reihe an Softwareanwendungen, die eine Remote-Verwaltung und -Konfiguration von Dell-Systemen ermöglichen, die
mit einem BMC ausgestattet sind. Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm beinhaltet folgende Komponenten:
Befehlszeilenoberfläche (IPMI Shell und IPMItool)
Sowohl bei IPMI Shell und IPMItool handelt es sich um skriptfähige Konsolenanwendungen für die Steuerung und Verwaltung von Remote-Systemen über das Protokoll
IPMI 1.5 und höher. IPMI Shell unterstützt sowohl einen seriellen Zugriff als auch einen LAN-Zugriff auf den BMC. IPMItool unterstützt lediglich LAN-Zugriff auf den
BMC.
IPMI Shell kann entweder im allgemeinen CLI-Modus oder dem interaktiven Modus verwendet werden. Der interaktive Modus berücksichtigt eine dedizierte Verbindung
zu einem Server und Verfügbarkeit aller Befehle von der Betriebssystem-CLI. Das Verwenden von IPMI Shell in diesem Modus verbessert Verwendbarkeit und reduziert
erforderliche(n) Zeit und Verkehr zum Verbinden und Authentisieren. IPMItool kann nur im CLI-Modus verwendet werden.
Sowohl IPMI Shell als auch IPMItool ermöglichen die Verwaltung von einem oder mehreren Managed System über eine Befehlszeilen-Shell statt einer graphischen
Benutzeroberfläche (GUI). Verwenden Sie IPMI Shell oder IPMItool, um folgende Tasks auszuführen:
Systemenergieverwaltung
Steuerung der System-ID
Zugriff auf das Ereignisprotokoll
Zugriff auf die Systemsensoren
Seriell-über-LAN für ein Remote-verwaltetes System aktivieren
Seriell über LAN Proxy (SOL Proxy)
Bei dem SOL Proxy handelt es sich um einen Telnet-Dämon, der eine LAN-basierte Verwaltung von Remote-Systemen mit Seriell über LAN (SOL) und IPMI-Protokollen
ermöglicht. Alle standardmäßigen Telnet-Client-Anwendungen wie HyperTerminal unter Microsoft Windows oder Telnet unter Linux können für den Zugriff auf
Daemon-Funktionen verwendet werden. SOL kann entweder im Menümodus oder Befehlsmodus verwendet werden. Das SOL-Protokoll zusammen mit der BIOS-
Konsolenumleitung des Remote-Systems ermöglicht Administratoren, die BIOS-Einstellungen eines Managed System im Remote-Zugriff über ein LAN anzuzeigen und
zu ändern. Auf die serielle Konsole von Linux und Microsofts EMS/SAC-Schnittstellen kann ebenso über ein LAN mit SOL zugegriffen werden.
VORSICHTSHINWEIS: Alle Versionen der Microsoft Windows-Betriebssysteme enthalten die Terminalemulationssoftware Hilgraeve HyperTerminal.
Die integrierte Version enthält jedoch nicht alle Funktionen, die zur Konsolenumleitung erforderlich sind. Sie können stattdessen eine beliebige
Terminalemulationssoftware verwenden, die die Emulationsmodi VT100 oder ANSI unterstützt. Ein Beispiel für einen vollständigen VT100- oder
ANSI-Terminalemulator, der Konsolenumleitung auf Ihrem System unterstützt, ist Hilgraeves HyperTerminal Private Edition 6.1 oder später.
ANMERKUNG: Weitere Informationen zur Konsolenumleitung, einschließlich erforderliche Hardware und Software sowie Anleitungen zur Konfiguration von Host- und
Client-Systemen zur Verwendung der Konsolenumleitung finden Sie im Benutzerhandbuch für Ihr System.
ANMERKUNG: HyperTerminal- und Telnet-Einstellungen müssen mit den Einstellungen auf dem Managed System übereinstimmen. Die Baudraten und Terminalmodi
müssen ebenso übereinstimmen.
ANMERKUNG: Der Windows-Befehl „telnet“, der von einer MS-DOS-Eingabeaufforderung ausgeführt wird, unterstützt ANSI-Terminalemulation. Das BIOS muss auf
ANSI-Emulation eingestellt sein, um alle Bildschirme richtig anzuzeigen.
ANMERKUNG: In zukünftigen Versionen werden die Dienstprogramme IPMI Shell (IPMISH) und SOL Proxy durch IPMItool ersetzt.
Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm installieren
Das BMC-Verwaltungsdienstprogramm wird auf einem Management Station-System installiert, um eine Verbindung im Remote-Zugriff zu dem BMC des Managed System
aufzubauen. Siehe Abbildung 3-1
.
Installationsvoraussetzungen
Bevor Sie das BMC-Verwaltungsdienstprogramm verwenden können, müssen zunächst wenigstens die grundlegenden BIOS- und BMC-Konfigurations-Tasks ausgeführt
werden, die unter Das Managed System konfigurieren
beschrieben werden.
Um auf die serielle IPMI-Funktion des BMC-Verwaltungsdienstprogramms zugreifen zu können, muss eine funktionsfähige Verbindung zwischen Management Station und der
korrekten seriellen E/A-Schnittstelle des BMC auf dem Managed System über ein Null-Modem-Kabel bestehen.
Abbildung 3-1. Installation auf einer Management Station