Administrator Guide
Table Of Contents
Skalierbarkeit
Die Fähigkeit, die Größe bzw. Konfiguration eines Systems entsprechend den sich ändernden Bedingungen zu ändern und an die
gewachsenen Anforderungen anzupassen.
SLES
SUSE Linux Enterprise Server (SLES) ist eine von SUSE bereitgestellte Linux-Distribution, die sich an Unternehmensnutzer richtet.
Snapshot/PIT
Eine Point-in-Time-Kopie, in der der Status von Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt festgehalten wird. Dabei werden nur die Blöcke
gespeichert, die sich gegenüber einer bereits vorhandenen vollständigen Kopie der Daten geändert haben.
Snapshots werden auch als Point-in-Time (PIT) bezeichnet. In einem Replikatjournal gespeicherte Snapshots stellen die Daten dar, die im
Produktionsspeicher seit dem Schließen des vorherigen Snapshot geändert wurden.
SNMP (Simple Network Management Protocol, Protokoll für einfaches Netzwerkmanagement)
Dieses Protokoll dient zur Überwachung der Systeme und Geräte in einem Netzwerk.
Speicheransicht
Eine Kombination aus registrierten Initiatoren (Hosts), Front-end-Ports und virtuellen Volumes zur Steuerung des Hostzugriffs auf den
Speicher.
Speicher-Volume
Eine LUN bzw. Speichereinheit in der Darstellung durch das Back-end-Array.
Spiegelung
Das gleichzeitige Schreiben von Daten auf mindestens zwei Festplatten. Wenn eine der Festplatten ausfällt, kann das System sofort und
ohne Datenverluste oder Serviceunterbrechungen zu einer der anderen Festplatten wechseln. RAID 1 bietet Spiegelung.
Spiegelungservices
Spiegelungsfunktionen, die über ein Speicherserviceprofil bereitgestellt werden.
Splitter
Dell EMC RecoverPoint-Technologie zum Splitten von Schreibvorgängen (integriert in GeoSynchrony ab Version 5.1).
Standort-ID
Die Kennung der einzelnen Cluster in einem Metro Node mit mehreren Clustern. Standardmäßig lautet die Kennung bei einem nicht
geographisch verteilten System 0. In einem geographisch verteilten System hat das erste Cluster die Kennung 1, das nächste die
Kennung 2 usw. Mit jeder Kennung wird ein physisch separates Cluster identifiziert. Die Kennungen werden bei der Installation
zugewiesen.
Stripe-Tiefe
Die Anzahl der in den einzelnen Speicher-Volumes in einem RAID-0-Gerät direkt aneinander angrenzenden Datenblöcke.
Striping
Eine Technik zur Verteilung von Daten über mehrere Festplattenlaufwerke. Durch Festplatten-Striping werden die Vorgänge zum Abruf
von Daten aus dem Festplattenspeicher beschleunigt. Daten werden in Einheiten unterteilt und auf die verfügbaren Festplatten verteilt.
RAID 0 bietet Festplatten-Striping.
Suche ohne Treffer
Ein Vorgang, bei dem auf die Daten von der Festplatte zugegriffen werden muss, weil die Suche im Cache nicht zu einem Ergebnis geführt
hat.
Synchron
Synchrone Objekte oder Events sind zeitlich koordiniert. Ein Prozess wird initiiert und muss abgeschlossen werden, bevor die nächste
Aufgabe in Angriff genommen werden kann.
Im Bankwesen dürfen sich beispielsweise zwei im selben Moment gestarteten Abhebungen von einem Girokonto nicht überlappen und
werden daher synchron verarbeitet.
Glossar
41