Administrator Guide

Detach-Regel
In Detach-Regeln wird vorab bestimmt, auf welchem Cluster die I/O beim Ausfall der Konnektivität zwischen den Clustern fortgesetzt
wird. Der Ausfall der Konnektivität kann durch eine Partitionierung oder den Ausfall eines Clusters verursacht werden.
Detach-Regeln werden auf zwei Ebenen angewendet: in einzelnen Volumes und in Consistency Groups. Wenn ein Volume Mitglied
einer Consistency Group ist, hat die Detach-Regel für die Gruppe Vorrang vor dem Regelsatz für die einzelnen Volumes. Sämtliche
Detach-Regeln können von Metro Node Witness (falls bereitgestellt) außer Kraft gesetzt werden.
device
Eine Kombination aus einem oder mehreren Extents, der Sie konkrete RAID-Eigenschaften hinzufügen können. Bei lokalen Geräten wird
Speicher aus nur einem Cluster verwendet. In Metro Node Metro- und Geo-Konfigurationen verwenden verteilte Geräte Storage aus
beiden Clustern.
DFS (Distributed File System, verteiltes Dateisystem)
Unterstützt die Freigabe von Dateien und Ressourcen in Form eines persistenten Speichers über ein Netzwerk.
Director
Ein CPU-Modul, auf dem das Metro Node-BS, die Core-Software von Metro Node, ausgeführt wird. In jeder Engine befinden sich zwei
Directors (A und B) und jede Engine verfügt über dedizierte Ressourcen und kann unabhängig von den anderen verwendet werden.
Disaster Recovery (DR)
Die Möglichkeit, den Systembetrieb nach einem Fehler fortzusetzen und Datenverlust zu vermeiden.
DR1-Gerät (distributed RAID 1, verteiltes RAID 1)
Verteilte Geräte verfügen über physische Volumes in beiden Clustern einer Metro Node Metro-Konfiguration und ermöglichen damit den
simultanen Aktiv-Aktiv-Zugriff und Lese-/Schreibzugriff über AccessAnywhere.
Durchsatz
1. Die Anzahl der Bits, Zeichen oder Blöcke, die über ein Datenkommunikationssystem oder einen Teil dessen übertragen werden.
2. Die maximale Kapazität eines Kommunikationskanals oder -systems.
3. Ein Maß für die von einem System über einen bestimmten Zeitraum durchgeführte Arbeit. Beispielsweise die Zahl der I/Os pro Tag.
E
erkanntes Array
Ein Array, das mit dem SAN verbunden ist und von Metro Node erkannt wird.
Ethernet
Ein LAN-Protokoll (Local Area Network, lokales Netzwerk). Bei Ethernet kommt eine Bustopologie zum Einsatz, d. h., sämtliche Geräte
sind an ein zentrales Kabel angeschlossen und unterstützen Datenübertragungsraten zwischen 10 Mbit/s und 10 Gbit/s. So unterstützt
100 Base-T Datenübertragungsraten von 100 Mbit/s.
Event
Ein Protokolleintrag, der sich aus einer bedeutenden vom Benutzer oder System initiierten Aktion ergibt.
Extent
Das gesamte Speicher-Volume oder ein Teil des Volumes (Blockbereich).
F
failover
Der automatische Wechsel zu einem redundanten Gerät bzw. zu einem Stand-by-Gerät, -System oder -Datenpfad beim Ausfall bzw. bei
der abnormalen Beendigung des aktuell aktiven Geräts, Systems oder Datenpfads.
FCIP (Fibre Channel over IP)
Bei diesem Protokoll werden FC- und IP-Funktionen für den Anschluss von SANs in geographisch verteilten Systemen kombiniert.
Glossar
35