Administrator Guide

Gaining quorum – Ein nicht funktionierendes Metro-Node-Cluster erfüllt das Quorum und kann wieder genutzt werden, sobald mehr
als die Hälfte der konfigurierten Directors neu gestartet wurden und sich untereinander kontaktieren. Dies bezieht sich bei einem
Cluster mit einer Engine auf alle Directors.
Maintaining quorum – Ein funktionierendes Metro-Node-Cluster mit Ausfällen kann in den folgenden Fällen weiter betrieben werden:
Director-Ausfälle
Falls weniger als die Hälfte der aktiven Directors mit Quorum ausfallen.
Falls die Hälfte der aktiven Directors mit Quorum ausfällt, prüfen die verbleibenden Directors den Betriebsstatus der
ausgefallenen Directors über das Managementnetzwerk und bleiben aktiv.
Nach der Wiederherstellung nach dem Ausfall darf es in einem Cluster zu vergleichbaren Director-Ausfällen kommen, solange ein
Director aktiv bleibt. In einem Cluster mit einer Engine darf maximal ein Director ausfallen.
Ausfall der Kommunikation zwischen Clustern
Bei einer Trennung in der Mitte (d. h. bei der Hälfte der aktiven Directors mit Quorum bricht die Kommunikation mit der
anderen Hälfte der Directors ab, aber beide Hälften werden ausgeführt) erkennen die Directors den Betriebsstatus über das
Managementnetzwerk und weisen die Hälfte mit dem Director mit der niedrigsten UUID an, fortzufahren, und die Directors mit
höheren UUIDs, den Betrieb einzustellen.
Quorum loss – Wenn ein funktionsfähiges Metro-Node-Cluster Ausfälle erkennt, wird der Betrieb in den folgenden Szenarien
eingestellt:
Falls mehr als die Hälfte der aktiven Directors mit Quorum gleichzeitig ausfallen.
Falls die Hälfte der Directors mit Quorum ausfällt und die Directors den Betriebsstatus der anderen Hälfte der Directors (die auch
einen Director mit niedriger UUID umfasst) nicht feststellen können.
Falls bei einem Cluster mit zwei oder vier Engines sämtliche Directors den Kontakt untereinander verlieren.
Metadaten-Volumes
In Meta-Volumes werden Metro-Node-Metadaten wie Zuordnungen von virtuell zu physisch, Daten zu Geräten, virtuelle Volumes und
Systemkonfigurationseinstellungen gespeichert.
Metadaten werden im Cache gespeichert und auf speziellen externen Volumes (sogenannten Meta-Volumes) gesichert.
Nach der Konfiguration des Meta-Volume werden Aktualisierungen an den Metadaten in den Cache und das Meta-Volume geschrieben,
sobald die Metro-Node-Konfiguration bearbeitet wird.
In jedem Metro-Node-Cluster werden eigene Metadaten gespeichert, wie z. B.:
Die lokale Konfiguration für das Cluster.
Von den Clustern gemeinsam genutzte verteilte Konfigurationsinformationen.
Beim Systemstart liest Metro Node die Metadaten und lädt die Konfigurationsinformationen in die einzelnen Directors.
Wenn Sie Änderungen an der Systemkonfiguration vornehmen, speichert Metro Node die Änderungen im Metadaten-Volume.
Wenn Metro Node nicht mehr auf das Metadaten-Volume zugreifen kann, werden die Metro-Node-Directors unterbrechungsfrei und
unter Verwendung der Konfigurationskopie im Arbeitsspeicher fortgesetzt. Metro Node verhindert Änderungen am System, bis der Zugriff
wiederhergestellt ist oder das automatische Backup-Meta-Volume aktiviert wird.
Bei Meta-Volumes kommt es nur während des Systemstarts und bei Upgrades zu einer hohen I/O-Last.
Die I/O-Aktivität während des normalen Betriebs ist minimal.
Backupmetadaten-Volumes
Backupmetadaten-Volumes sind Point-in-Time-Snapshots der aktuellen Metadaten und bieten zusätzlichen Schutz im Vorfeld größerer
Konfigurationsänderungen, Aktualisierungen oder Migrationen.
Das Backup erstellt eine Point-in-Time-Kopie der aktuellen speicherinternen Metadaten, ohne sie zu aktivieren. Erstellen Sie in folgenden
Situationen ein Backupmetadaten-Volume:
Im Rahmen einer Integritätsprüfung des Gesamtsystems vor einer größeren Migration oder Aktualisierung
Wenn Metro Node den Zugriff auf aktive Meta-Volumes dauerhaft verliert
Nach jeder größeren Migration oder Aktualisierung
26
Integrität und Ausfallsicherheit