Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell EMC Storage-Systeme Administratorhandbuch für die Metro Node-Appliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- CLI-Arbeitsumgebung und -Benutzerkonten
- Meta-Volumes
- Systemmanagement
- Call Home-Benachrichtigungen
- Speicherorte für Ereignisprotokolle
- Speicherort des Systemkonfigurationsprotokolls
- Hardware-Beschleunigung mit VAAI
- Übertragen von Kopie-Overheads mit XCOPY
- Umbenennen eines Metro Node-Clusters
- Einstellungen für LCD an der Frontblende
- Thin-Support in Metro Node
- Bereitstellen von Speicherplatz
- Volume-Erweiterung
- Datenmigration
- Informationen über Datenmigrationen
- Migrieren von Thin-fähigem Speicher
- Informationen zu Neuerstellungen
- Einmalige Datenmigrationen
- Batchmigrationen
- Voraussetzungen
- Erstellen eines Batchmigrationsplans
- Prüfen eines Batchmigrationsplans
- Ändern einer Batchmigrationsdatei
- Starten einer Batchmigration
- Anhalten/Wiederaufnehmen einer Batchmigration (optional)
- Abbrechen einer Batchmigration (optional)
- Überwachen des Fortschritts einer Batchmigration
- Anzeigen des Status einer Batchmigration
- Aktivieren einer Batchmigration
- Bereinigen einer Batchmigration
- Entfernen von Datensätzen der Batchmigration
- Konfigurieren des WAN-Netzwerks
- Cluster Witness
- Consistency Groups
- Informationen über Metro Node-Consistency-Groups
- Eigenschaften von Consistency Groups
- Managen von Consistency Groups
- Erstellen einer Consistency Group
- Hinzufügen von Volumes zu einer Consistency Group
- Entfernen von Volumes aus einer Consistency Group
- Ändern von Consistency-Group-Eigenschaften
- Beispiel für Modify: „visibility“ festlegen
- Beispiel für Modify: Anwenden einer Detach-Regel
- Löschen einer Consistency Group
- Anzeigen von Consistency-Group-Eigenschaften
- Betreiben einer Consistency Group
- Performance und Überwachung
- Informationen über Performance
- Informationen zur Performance-Überwachung
- Überwachen der Performance mithilfe der CLI
- Informationen über Dateirotation und Zeitstempel
- Verfahrensübersicht: Erstellen eines Monitors mithilfe der CLI
- Erstellen eines Monitors
- Hinzufügen/Löschen von Monitor Sinks
- Löschen eines Monitors
- Aktivieren/Deaktivieren/Ändern der Abfrage
- Aktivieren/Deaktivieren von Sinks
- Erzwingen einer sofortigen Abfrage
- Aktivieren und Deaktivieren von Anschlüssen
- Port-Überwachung
- Statistics
- Statistiktabellen
- Metro Node mit Aktiv-Passiv-Storage-Arrays
Performance und Überwachung
In diesem Kapitel werden RPO/RTO und die Verfahren zum Erstellen und Betreiben von Performance-Monitoren beschrieben.
Themen:
• Informationen über Performance
• Informationen zur Performance-Überwachung
• Überwachen der Performance mithilfe der CLI
• Aktivieren und Deaktivieren von Anschlüssen
• Port-Überwachung
• Statistics
• Statistiktabellen
Informationen über Performance
In diesem Kapitel werden die folgenden Themen rund um die Performance von Metro Node-Systemen behandelt:
● Konfiguration: veränderbare Parameter zum Maximieren der Performance und zum Verwalten von RPO (Recovery Point Objective)
und RTO (Recovery Time Objective).
● Überwachung: Tools und Techniken zum Überwachen der Performance von Metro Node sowie zur Identifizierung und Diagnose von
Problemen.
RPO und RTO
Recovery Point Objective (RPO): RPO ist das Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein Speichersystem ausfällt, und dem davor
liegenden Zeitpunkt, auf den die Kundendaten aller Voraussicht nach wiederhergestellt werden können.
Die RPO ist der maximale Datenverlust, der von der Anwendung nach einem Ausfall hingenommen werden kann. Die Höhe des RPO-Werts
hängt sehr stark von der verwendeten Recovery-Technik ab. Die RPO beträgt beispielsweise bei Backups in der Regel einige Tage, bei
asynchroner Replikation einige Minuten und bei Spiegelung oder synchroner Replikation wenige bis 0 Sekunden.
Recovery Time Objective (RTO): RTO ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Speicherlösungs-Recovery nach einem Ausfall
abgeschlossen werden kann (d. h. der Zeitraum vom Ausfall bis zur erneuten Bearbeitung von Anwendungsanforderungen).
Die RTO ist der maximal hinnehmbare Anwendungsausfall aufgrund des Ausfalls eines Speichersystems. Die Höhe der RTO hängt von
der verwendeten Speichertechnologie ab. Bei Backupsystemen liegt er im Bereich einiger Stunden, bei der Remotereplikation bei einigen
Minuten und bei der Spiegelung bei wenigen Sekunden.
Informationen zur Performance-Überwachung
Performance-Monitore erfassen und zeigen Statistiken an, um festzustellen, wie ein Port oder ein Volume verwendet wird, wie viele
I/O-Daten verarbeitet werden, wie hoch die CPU-Auslastung ist usw.
Die Performance-Überwachung wird sowohl in der VPlexcli als auch in Unisphere unterstützt und wird in drei allgemeine Typen unterteilt:
● Das Monitoring der aktuellen Last ermöglicht Administratoren die Überwachung der CPU-Last bei Upgrades, der I/O-Last auf der
WAN-Verbindung zwischen den Clustern und der Verteilung der Last zwischen Front-end und Back-end bei Data Mining oder
Backups.
Das Monitoring der aktuellen Last wird in Unisphere unterstützt.
● Beim langfristigen Lastmonitoring werden Daten für die Kapazitätsplanung und den Lastenausgleich gesammelt.
Das langfristige Lastmonitoring wird durch Monitore unterstützt, die in der CLI erstellt werden und/oder dauerhaft vorhanden sind.
● Beim Troubleshooting-Monitoring werden Engpässe und hoher Ressourcenverbrauch ermittelt.
12
Performance und Überwachung 89