Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell EMC Storage-Systeme Administratorhandbuch für die Metro Node-Appliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- CLI-Arbeitsumgebung und -Benutzerkonten
- Meta-Volumes
- Systemmanagement
- Call Home-Benachrichtigungen
- Speicherorte für Ereignisprotokolle
- Speicherort des Systemkonfigurationsprotokolls
- Hardware-Beschleunigung mit VAAI
- Übertragen von Kopie-Overheads mit XCOPY
- Umbenennen eines Metro Node-Clusters
- Einstellungen für LCD an der Frontblende
- Thin-Support in Metro Node
- Bereitstellen von Speicherplatz
- Volume-Erweiterung
- Datenmigration
- Informationen über Datenmigrationen
- Migrieren von Thin-fähigem Speicher
- Informationen zu Neuerstellungen
- Einmalige Datenmigrationen
- Batchmigrationen
- Voraussetzungen
- Erstellen eines Batchmigrationsplans
- Prüfen eines Batchmigrationsplans
- Ändern einer Batchmigrationsdatei
- Starten einer Batchmigration
- Anhalten/Wiederaufnehmen einer Batchmigration (optional)
- Abbrechen einer Batchmigration (optional)
- Überwachen des Fortschritts einer Batchmigration
- Anzeigen des Status einer Batchmigration
- Aktivieren einer Batchmigration
- Bereinigen einer Batchmigration
- Entfernen von Datensätzen der Batchmigration
- Konfigurieren des WAN-Netzwerks
- Cluster Witness
- Consistency Groups
- Informationen über Metro Node-Consistency-Groups
- Eigenschaften von Consistency Groups
- Managen von Consistency Groups
- Erstellen einer Consistency Group
- Hinzufügen von Volumes zu einer Consistency Group
- Entfernen von Volumes aus einer Consistency Group
- Ändern von Consistency-Group-Eigenschaften
- Beispiel für Modify: „visibility“ festlegen
- Beispiel für Modify: Anwenden einer Detach-Regel
- Löschen einer Consistency Group
- Anzeigen von Consistency-Group-Eigenschaften
- Betreiben einer Consistency Group
- Performance und Überwachung
- Informationen über Performance
- Informationen zur Performance-Überwachung
- Überwachen der Performance mithilfe der CLI
- Informationen über Dateirotation und Zeitstempel
- Verfahrensübersicht: Erstellen eines Monitors mithilfe der CLI
- Erstellen eines Monitors
- Hinzufügen/Löschen von Monitor Sinks
- Löschen eines Monitors
- Aktivieren/Deaktivieren/Ändern der Abfrage
- Aktivieren/Deaktivieren von Sinks
- Erzwingen einer sofortigen Abfrage
- Aktivieren und Deaktivieren von Anschlüssen
- Port-Überwachung
- Statistics
- Statistiktabellen
- Metro Node mit Aktiv-Passiv-Storage-Arrays
● local-com – Konfiguration der Verbindungen zwischen lokalen Directors
● front-end – Konfiguration der Verbindungen mit Hosts
● back-end – Konfiguration der Verbindungen mit Speicher-Arrays
Kontext von Portgruppen
Die Portgruppen (oder Kommunikationspfade), die den einzelnen Verbindungsrollen (back-end, front-end, local-com oder wan-com)
zugewiesen sind, sind im Unterkontext port-groups jeder Rolle enthalten.
Die Ports mit dem Namen WC-00 auf jedem Cluster werden zusammengefasst als „ip-port-group-0“ bezeichnet. Es gibt die „ip-port-
group-0“ zweimal, eine in jedem Cluster. Die beiden „ip-port-group-0“ auf jedem Cluster bilden einen Kommunikationskanal zwischen den
Clustern.
Die Ports mit dem Namen WC-01 auf jedem Cluster werden zusammengefasst als „ip-port-group-1“ bezeichnet. Es gibt die „ip-port-
group-1“ zweimal, eine in jedem Cluster. Die beiden „ip-port-group-1“ auf jedem Cluster bilden einen zweiten Kommunikationskanal
zwischen den Clustern.
Im folgenden Beispiel hat eine Metro Node-Metro-Konfiguration zwei Back-End-FC-Portgruppen in jedem Cluster:
VPlexcli:/clusters/cluster-1/connectivity/back-end> cd port-groups/
VPlexcli:/clusters/cluster-1/connectivity/back-end/port-groups> ll
Name Enabled Member Port
--------------- ----------- -----------
fc-port-group-2 all-enabled IO-02
fc-port-group-3 all-enabled IO-03
Wenn mehrere Cluster vorhanden sind, hat eine lokale Portgruppe eine analoge Portgruppe mit demselben Namen im Remote-Cluster.
Eine Portgruppe enthält alle Schnittstellen in allen Directors, die folgende Merkmale gemeinsam haben:
● Sie bedienen dieselbe Rolle.
● Sie sind vom gleichen Typ.
● Sie haben dieselbe Portnummer.
● Sie sind auf einem SLIC, der an derselben Position auf den entsprechenden Directors eingefügt ist.
Jede Kommunikationsrolle enthält eine Liste von Portgruppen. Verwenden Sie den Befehl ll, um eine Zusammenfassung der Portgruppen
der Rolle anzuzeigen:
VPlexcli:/clusters/cluster-1/connectivity/wan-com/port-groups> ll
Name Enabled Member Port
--------------- ----------- -----------
ip-port-group-0 all-enabled WC-00
ip-port-group-1 all-enabled WC-01
In der Spalte „Enabled“ wird die aktivierte Eigenschaft der jeweiligen Portgruppe angezeigt:
● all-enabled – Alle Ports in der Portgruppe sind aktiviert.
● all-disabled – Alle Ports in der Portgruppe sind deaktiviert.
● inconsistent – Nicht alle Mitgliedsports verfügen über denselben Aktivierungsstatus.
In der Spalte „Member Port“ ist der Name des Ports aufgeführt, der zu dieser Portgruppe gehört. Wenn der Portname nicht in allen
Directors identisch ist, wird jeder eindeutige Name aufgeführt.
Verwenden Sie den Befehl set in der Eigenschaft enabled, um den Aktivierungsstatus aller erreichbaren Ports in der Portgruppe zu
ändern:
● set enabled all-enabled: Aktiviert alle erreichbaren Ports in dieser Portgruppe
● set enabled all-disabled: Deaktiviert alle erreichbaren Ports in dieser Portgruppe
Unterkontexte der Portgruppe
Bestimmte port-group-Unterkontexte sind für jeden Porttyp vorhanden: IP (Ethernet) und FC (Fibre Channel), wenn die
entsprechenden Ports vorhanden sind. Die mit einer bestimmten Portgruppe verknüpften Unterkontexte hängen von der Rolle ab, die
die Portgruppe bedient, und von der Art des in der Portgruppe enthaltenen Ports. Eine Portgruppe besteht aus einem „port-type“-Präfix
und einem „port-number“-Suffix. Die „port-type“-Präfixe sind folgende:
● FC: Fibre-Channel-Port
Konfigurieren des WAN-Netzwerks
61