Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell EMC Storage-Systeme Administratorhandbuch für die Metro Node-Appliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- CLI-Arbeitsumgebung und -Benutzerkonten
- Meta-Volumes
- Systemmanagement
- Call Home-Benachrichtigungen
- Speicherorte für Ereignisprotokolle
- Speicherort des Systemkonfigurationsprotokolls
- Hardware-Beschleunigung mit VAAI
- Übertragen von Kopie-Overheads mit XCOPY
- Umbenennen eines Metro Node-Clusters
- Einstellungen für LCD an der Frontblende
- Thin-Support in Metro Node
- Bereitstellen von Speicherplatz
- Volume-Erweiterung
- Datenmigration
- Informationen über Datenmigrationen
- Migrieren von Thin-fähigem Speicher
- Informationen zu Neuerstellungen
- Einmalige Datenmigrationen
- Batchmigrationen
- Voraussetzungen
- Erstellen eines Batchmigrationsplans
- Prüfen eines Batchmigrationsplans
- Ändern einer Batchmigrationsdatei
- Starten einer Batchmigration
- Anhalten/Wiederaufnehmen einer Batchmigration (optional)
- Abbrechen einer Batchmigration (optional)
- Überwachen des Fortschritts einer Batchmigration
- Anzeigen des Status einer Batchmigration
- Aktivieren einer Batchmigration
- Bereinigen einer Batchmigration
- Entfernen von Datensätzen der Batchmigration
- Konfigurieren des WAN-Netzwerks
- Cluster Witness
- Consistency Groups
- Informationen über Metro Node-Consistency-Groups
- Eigenschaften von Consistency Groups
- Managen von Consistency Groups
- Erstellen einer Consistency Group
- Hinzufügen von Volumes zu einer Consistency Group
- Entfernen von Volumes aus einer Consistency Group
- Ändern von Consistency-Group-Eigenschaften
- Beispiel für Modify: „visibility“ festlegen
- Beispiel für Modify: Anwenden einer Detach-Regel
- Löschen einer Consistency Group
- Anzeigen von Consistency-Group-Eigenschaften
- Betreiben einer Consistency Group
- Performance und Überwachung
- Informationen über Performance
- Informationen zur Performance-Überwachung
- Überwachen der Performance mithilfe der CLI
- Informationen über Dateirotation und Zeitstempel
- Verfahrensübersicht: Erstellen eines Monitors mithilfe der CLI
- Erstellen eines Monitors
- Hinzufügen/Löschen von Monitor Sinks
- Löschen eines Monitors
- Aktivieren/Deaktivieren/Ändern der Abfrage
- Aktivieren/Deaktivieren von Sinks
- Erzwingen einer sofortigen Abfrage
- Aktivieren und Deaktivieren von Anschlüssen
- Port-Überwachung
- Statistics
- Statistiktabellen
- Metro Node mit Aktiv-Passiv-Storage-Arrays
Aktivieren einer Batchmigration
Beim Migrationsprozess wird eine temporäre RAID 1-Struktur über den Quellgeräten mit den Zielgeräten als veraltete Komponente von
RAID 1 eingefügt. Migration kann als Synchronisation der veralteten Komponente (Ziel) verstanden werden.
Info über diese Aufgabe
Nach Abschluss der Migration trennt der Aktivierungsschritt (Commit) die Quellkomponente von RAID 1 und entfernt dann das RAID.
Das virtuelle Volume oder Gerät ist mit dem vor der Migration identisch, mit der Ausnahme, dass das Quellgerät durch das Zielgerät
ersetzt wird.
Eine Migration muss aktiviert werden, damit sie bereinigt wird.
Wenn die Batchmigration zu 100 Prozent abgeschlossen ist, verwenden Sie den Befehl batch-migrate commit , um die Volumes auf
den Zielgeräten zu replizieren und die Volumes von den Quellgeräten zu entfernen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Batchmigration zu aktivieren:
Schritte
1. Verwenden Sie den Befehl batch-migrate summary , um zu überprüfen, ob die Migration ohne Fehler abgeschlossen wurde.
2. Verwenden Sie den Befehl batch-migrate commit --file, um die Migration zu aktivieren.
WARNUNG: Die Aktivierung (Commit) löscht die Volumes dauerhaft von den Quellgeräten.
Zum Beispiel:
VPlexcli:/> batch-migrate commit --file migrate.txt
Bereinigen einer Batchmigration
Bei Gerätemigrationen zerlegt die Bereinigung das Quellgerät in seine Speicher-Volumes. Die Speicher-Volumes, die nicht mehr verwendet
werden, werden nicht mehr angefordert.
Info über diese Aufgabe
Verwenden Sie nur für Gerätemigrationen das optionale Argument --rename-target, um das Zielgerät mit dem Namen des
Quellgeräts umzubenennen. Wenn das Zielgerät umbenannt wird, wird das virtuelle Volume, das sich darauf befindet, umbenannt, sofern
das virtuelle Volume über einen vom System zugewiesenen Standardnamen verfügt.
Ohne Umbenennung behalten die Zielgeräte ihre Zielnamen, wodurch die Beziehung zwischen Volume und Gerät weniger deutlich wird.
Verwenden Sie den Befehl batch-migrate clean --file, um die angegebene Batchmigration zu bereinigen.
VORSICHT:
Dieser Befehl muss ausgeführt werden, bevor die Batchmigration entfernt wird. Migrationen ohne
Datensatz in der VPlexcli-Kontextstruktur werden nicht bereinigt.
Im folgenden Beispiel werden Quellgeräte in Ihre Speicher-Volumes zerlegt und die Zielgeräte und Volumes werden mit den Namen der
Quellgeräte umbenannt.
VPlexcli:/> batch-migrate clean --rename-targets --file migrate.txt
Using migration plan file /temp/migration_plans/migrate.txt for cleanup phase.
0: Deleted source extent /clusters/cluster-1/devices/R20061115_Symm2264_010, unclaimed its
disks Symm2264_010
1: Deleted source extent /clusters/cluster-1/extents/R20061115_Symm2264_011, unclaimed its
disks Symm2264_011
2: Deleted source extent /clusters/cluster-1/extents/R20061115_Symm2264_012, unclaimed its
disks Symm2264_012
3: Deleted source extent /clusters/cluster-1/extents/R20061115_Symm2264_013, unclaimed its
disks Symm2264_013
58
Datenmigration