Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell EMC Storage-Systeme Administratorhandbuch für die Metro Node-Appliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- CLI-Arbeitsumgebung und -Benutzerkonten
- Meta-Volumes
- Systemmanagement
- Call Home-Benachrichtigungen
- Speicherorte für Ereignisprotokolle
- Speicherort des Systemkonfigurationsprotokolls
- Hardware-Beschleunigung mit VAAI
- Übertragen von Kopie-Overheads mit XCOPY
- Umbenennen eines Metro Node-Clusters
- Einstellungen für LCD an der Frontblende
- Thin-Support in Metro Node
- Bereitstellen von Speicherplatz
- Volume-Erweiterung
- Datenmigration
- Informationen über Datenmigrationen
- Migrieren von Thin-fähigem Speicher
- Informationen zu Neuerstellungen
- Einmalige Datenmigrationen
- Batchmigrationen
- Voraussetzungen
- Erstellen eines Batchmigrationsplans
- Prüfen eines Batchmigrationsplans
- Ändern einer Batchmigrationsdatei
- Starten einer Batchmigration
- Anhalten/Wiederaufnehmen einer Batchmigration (optional)
- Abbrechen einer Batchmigration (optional)
- Überwachen des Fortschritts einer Batchmigration
- Anzeigen des Status einer Batchmigration
- Aktivieren einer Batchmigration
- Bereinigen einer Batchmigration
- Entfernen von Datensätzen der Batchmigration
- Konfigurieren des WAN-Netzwerks
- Cluster Witness
- Consistency Groups
- Informationen über Metro Node-Consistency-Groups
- Eigenschaften von Consistency Groups
- Managen von Consistency Groups
- Erstellen einer Consistency Group
- Hinzufügen von Volumes zu einer Consistency Group
- Entfernen von Volumes aus einer Consistency Group
- Ändern von Consistency-Group-Eigenschaften
- Beispiel für Modify: „visibility“ festlegen
- Beispiel für Modify: Anwenden einer Detach-Regel
- Löschen einer Consistency Group
- Anzeigen von Consistency-Group-Eigenschaften
- Betreiben einer Consistency Group
- Performance und Überwachung
- Informationen über Performance
- Informationen zur Performance-Überwachung
- Überwachen der Performance mithilfe der CLI
- Informationen über Dateirotation und Zeitstempel
- Verfahrensübersicht: Erstellen eines Monitors mithilfe der CLI
- Erstellen eines Monitors
- Hinzufügen/Löschen von Monitor Sinks
- Löschen eines Monitors
- Aktivieren/Deaktivieren/Ändern der Abfrage
- Aktivieren/Deaktivieren von Sinks
- Erzwingen einer sofortigen Abfrage
- Aktivieren und Deaktivieren von Anschlüssen
- Port-Überwachung
- Statistics
- Statistiktabellen
- Metro Node mit Aktiv-Passiv-Storage-Arrays
Anzeigen verfügbarer Statistiken
Statistiken werden in Unterkategorien gruppiert.
Verwenden Sie den Befehl monitor stat-list, gefolgt von der <Tab>-Taste, um die Statistik-Unterkategorien anzuzeigen. Zum
Beispiel:
VPlexcli:/> monitor stat-list
cache, cg, ip-congestion-control, director, wrt-pacing, io-sequencer,,com-path,,com-io-group,
be-prt virtual-volume, rp-spl-vol, host-init, directory, fe-director, com-endpoint, rp-spl-
node, fe-prt,
com-cluster-o, io-sequencer-vol, storage-volume, fe-lu ramf, ip-com-port
Verwenden Sie die Option --categories categories, um die Statistiken anzuzeigen, die in der angegebenen Kategorie verfügbar
sind. Zum Beispiel:
VPlexcli:/monitoring> monitor stat-list --categories director
Name Target Type Units
--------------------- ------ ------- --------
director.be-aborts n/a counter counts/s
director.be-ops n/a counter counts/s
director.be-ops-read n/a counter counts/s
director.be-ops-write n/a counter counts/s
director.be-read n/a counter KB/s
.
.
.
Verwenden Sie den Platzhalter *, um alle Statistiken für alle Kategorien anzuzeigen.
Zum Beispiel:
VPlexcli:/> monitor stat-list *
Front-end-Performancestatistik
Metro Node erfasst detaillierte Performancestatistiken zu seinen virtuellen Volumes, die in erster Linie die Lese-und Schreibstatistiken
mit der I/O-Größe und den LBA-Informationen umfassen. Sie können mit diesen Daten alle I/O-Performanceprobleme mit Metro Node
identifizieren und beheben.
Diese Funktion ist in Metro Node standardmäßig aktiviert. Die erfassten Statistiken sind in der Datei
fe_perf_stats_<timestamp>.log im Ordner /var/log/VPlex/cli/ verfügbar. Die Datei enthält die folgenden Details:
Tabelle 14. Front-end-Performancestatistik
Feld Beschreibung
vol Name des virtuellen Volumes
Aktivierte Warteschlange Name der Warteschlange
pos Seriennummer der Aufgabe in der Warteschlange
I WWN des Initiatorports
T WWN des Zielports
status Interner Status oder Cache-Status
time Die Dauer der Ausführung der I/O-Aufgabe (in usec)
opcode Vorgangscode des Befehls (falls zutreffend)
LBA Wert des LBA-Elements (Logical Block Addressing) im Befehl (falls
zutreffend)
len Blöcke oder Bytes, die übertragen oder überprüft werden (falls
zutreffend)
104 Performance und Überwachung