Administrator Guide
Table Of Contents
- Dell EMC Storage-Systeme Administratorhandbuch für die Metro Node-Appliance
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- CLI-Arbeitsumgebung und -Benutzerkonten
- Meta-Volumes
- Systemmanagement
- Call Home-Benachrichtigungen
- Speicherorte für Ereignisprotokolle
- Speicherort des Systemkonfigurationsprotokolls
- Hardware-Beschleunigung mit VAAI
- Übertragen von Kopie-Overheads mit XCOPY
- Umbenennen eines Metro Node-Clusters
- Einstellungen für LCD an der Frontblende
- Thin-Support in Metro Node
- Bereitstellen von Speicherplatz
- Volume-Erweiterung
- Datenmigration
- Informationen über Datenmigrationen
- Migrieren von Thin-fähigem Speicher
- Informationen zu Neuerstellungen
- Einmalige Datenmigrationen
- Batchmigrationen
- Voraussetzungen
- Erstellen eines Batchmigrationsplans
- Prüfen eines Batchmigrationsplans
- Ändern einer Batchmigrationsdatei
- Starten einer Batchmigration
- Anhalten/Wiederaufnehmen einer Batchmigration (optional)
- Abbrechen einer Batchmigration (optional)
- Überwachen des Fortschritts einer Batchmigration
- Anzeigen des Status einer Batchmigration
- Aktivieren einer Batchmigration
- Bereinigen einer Batchmigration
- Entfernen von Datensätzen der Batchmigration
- Konfigurieren des WAN-Netzwerks
- Cluster Witness
- Consistency Groups
- Informationen über Metro Node-Consistency-Groups
- Eigenschaften von Consistency Groups
- Managen von Consistency Groups
- Erstellen einer Consistency Group
- Hinzufügen von Volumes zu einer Consistency Group
- Entfernen von Volumes aus einer Consistency Group
- Ändern von Consistency-Group-Eigenschaften
- Beispiel für Modify: „visibility“ festlegen
- Beispiel für Modify: Anwenden einer Detach-Regel
- Löschen einer Consistency Group
- Anzeigen von Consistency-Group-Eigenschaften
- Betreiben einer Consistency Group
- Performance und Überwachung
- Informationen über Performance
- Informationen zur Performance-Überwachung
- Überwachen der Performance mithilfe der CLI
- Informationen über Dateirotation und Zeitstempel
- Verfahrensübersicht: Erstellen eines Monitors mithilfe der CLI
- Erstellen eines Monitors
- Hinzufügen/Löschen von Monitor Sinks
- Löschen eines Monitors
- Aktivieren/Deaktivieren/Ändern der Abfrage
- Aktivieren/Deaktivieren von Sinks
- Erzwingen einer sofortigen Abfrage
- Aktivieren und Deaktivieren von Anschlüssen
- Port-Überwachung
- Statistics
- Statistiktabellen
- Metro Node mit Aktiv-Passiv-Storage-Arrays
Schritte
1. Überprüfen Sie den Status des Skripts, um festzustellen, ob es ausgeführt wird.
VPlexcli:/> port-monitor status
Status: running with the following parameters:
Emails: joe@dell.com
SMTP: x.x.x.x
Local-only: False
2. Um sicherzustellen, dass das Skript bei einem Neustart des Verwaltungsservers neu gestartet wird, können Sie Persistenz hinzufügen,
indem Sie den unter Starting the script zum Starten des Skripts verwendeten Befehl in die Datei VPlexcli-init im
Verzeichnis /var/log/VPlex/cli directory einfügen, wie in diesem Schritt gezeigt. Verwenden Sie den VI Editor und fügen
Sie die Befehlszeile zum Starten des Skripts am Ende der Datei /var/log/VPlex/cli/VPlexcli-init hinzu.
Sample output:
service@ManagementServer:/var/log/VPlex/cli> vim VPlexcli-init
#-------------------------------------------------------------------------------
#- (C) 2007-2010 EMC Corporation. All rights reserved.
#-
#- This CLI initialization script is executed if it's located in any of the
#- following locations:
#- (CLI terminates the search on first success.)
#- if the --init-file option is specified on the command line then use that file
#- else search for the file "VPlexcli-init" in the following order:
#- a. CLI directory (specified with the --cli-directory option)
#- b. current dir (of the shell that started CLI)
#- c. user.dir (usually equivalent to the current dir)
#- d. user.home
#- e. classpath
#- This script is processed as if it had been sourced using the 'source' command
#-------------------------------------------------------------------------------
.
.
ll /monitoring/directors/*/monitors/
#
#
<new entry added below at the end of VPlex-init file,
script -i port_stats_monitor
port-monitor start –smtp <mail server ip address> -e <email>,<email>,...>
Anpassen von Schwellenwerten (falls erforderlich)
Schritte
Erstellen Sie auf dem Managementserver, wenn es sich um Metro handelt, ein Verzeichnis port-stats-monitor und kopieren Sie
die config.json-Datei der jeweiligen Hardware, VS2 oder VS6, die Sie zuvor nach der Dekomprimierung der Datei port-stats-
monitor_6.2.zip gesehen haben, in das neu erstellte Verzeichnis.
a. Erstellen Sie das Verzeichnis /var/log/VPlex/cli/port-stats-monitor.
Beispiel: mkdir /var/log/VPlex/cli/port-stats-monitor
b. Kopieren Sie die <vsX>_config.json-Datei der entsprechenden Hardware in dieses Verzeichnis für die Metro Node-Hardware, auf
der Sie arbeiten. Beispiele: cp vs2-config.json /var/log/VPlex/cli/port-stats-monitor/config.json oder c p
vs6-config.json /var/log/VPlex/cli/port-stats-monitor/config.json.
ANMERKUNG:
Nehmen Sie für Schritt cnach dem Laden des Skripts keine Änderungen vor. Lassen Sie das Monitor-Skript eine
Weile laufen und wenn Performanceprobleme entstehen, erhält der Endbenutzer E-Mail-Benachrichtigungen über Probleme und
wird sich an den Metro Node-Support wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten. Fahren Sie mit Schritt d fort, allerdings
nur, um zu bestätigen, dass der Monitor ausgeführt wird. Blättern Sie in Schritt d nach unten, wo „Checking status“ zu lesen ist,
und führen Sie diesen Befehl vorerst aus. Die Schritte c und d müssen bei beiden Clustern befolgt werden, wenn es sich um Metro
handelt.
100 Performance und Überwachung