Users Guide
Daten unter Verwendung der Paritätsinformationen wieder aufgebaut werden. RAID 5 bietet gute Leseleistung
und langsamere Schreibleistung mit guter Datenredundanz.
• RAID 6 – Organisiert Daten in Stripes über die physikalischen Laufwerke hinweg und verwendet zwei Sätze von
Paritätsinformationen, um zusätzliche Datenredundanz zu erzielen. Wenn ein oder zwei physikalische Laufwerke
ausfallen, können Daten unter Verwendung der Paritätsinformationen wieder aufgebaut werden. RAID-6 bietet
bessere Datenredundanz und Leseleistung, jedoch eine langsamere Schreibleistung.
• RAID 10 – Kombiniert gespiegelte physikalische Laufwerke mit Daten-Striping. Wenn ein physikalisches
Laufwerk ausfällt, können Daten unter Verwendung der gespiegelten Daten wieder aufgebaut werden. RAID 10
bietet gute Lese- und Schreibleistung mit guter Datenredundanz.
• RAID 50 — Ein Dual-Level-Array, bei dem mehrere RAID 5-Sätze in einem einzigen Array verwendet werden.
Dabei kann in jedem RAID 5-Satz ein einzelnes physikalisches Laufwerk ausfallen, ohne dass im gesamten Array
Daten verloren gehen. Obwohl RAID 50 die erhöhte Schreibleistung hat, sinkt die Leistung, sobald ein
physikalisches Laufwerk ausfällt und der Wiederaufbau von Daten stattfindet; der Zugriff auf Daten und
Programme verlangsamt sich und die Übertragungsgeschwindigkeit im Array ist beeinträchtigt.
• RAID 60 — Kombiniert Straight Block Level Striping von RAID 0 mit Distributed Double Parity von RAID 6. Das
System muss über mindestens acht physikalische Laufwerke verfügen, um RAID 60 nutzen zu können. Ausfälle,
die stattfinden, während ein physikalisches Laufwerk einen Wiederaufbau in einem RAID 6-Satz vornimmt,
führen nicht zu Datenverlust. RAID 60 verfügt über eine verbesserte Fehlertoleranz, weil mehr als die Hälfte der
gesamten physikalischen Laufwerke ausfallen muss, bevor Datenverlust auftritt.
Mindestanforderungen an Laufwerke für verschiedene RAID-Levels
Tabelle 10. RAID-Stufe und Anzahl an Laufwerken
RAID-Stufe Mindestanzahl an Laufwerken
0 1*
1 2
5 3
6 4
10 4
50 6
60 8
* S110 RAID-Controller erfordern mindestens zwei Laufwerke.
Physikalische Laufwerke auswählen
Verwenden Sie den Bildschirm Physikalische Laufwerke auswählen, um die physikalischen Laufwerke auszuwählen, die
für das virtuelle Laufwerk verwendet werden sollen und wählen Sie die Eigenschaften aus, die mit dem physikalischen
Laufwerk in Beziehung stehen.
Die Anzahl der für das virtuelle Laufwerk erforderlichen physikalischen Laufwerke ist je nach RAID-Stufe
unterschiedlich. Die Mindest- und Höchstanzahl physikalischer Laufwerke, die für die RAID-Stufe erforderlich sind,
werden auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wählen Sie das Protokoll für den Laufwerkspool aus dem Dropdown-Menü Protokoll aus: Seriell verbundenes
SCSI (SAS) oder Serielles ATA (SATA). SAS-Laufwerke werden zu Hochleistungszwecken verwendet, während
SATA-Laufwerke eine kosteneffektivere Lösung bieten. Ein Festplattenpool ist eine logische Gruppierung
physikalischer Laufwerke, auf denen ein oder mehrere virtuelle Laufwerke erstellt werden können. Das Protokoll
ist die zur Implementierung von RAID verwendete Technologie.
• Wählen Sie den Datenträgertyp für den Laufwerkspool aus dem Dropdown-Menü Datenträgertyp aus:
Festplattenlaufwerke (HDD) oder Festkörperlaufwerke (SSD). HDDs verwenden herkömmliche rotierende
magnetische Laufwerke zur Datenspeicherung, während SSDs Flash-Speicher zur Datenspeicherung
implementieren.
46