Users Guide
ANMERKUNG: Wenn der Import fehlschlägt, wird der Aufgabenstatus als fehlgeschlagen gekennzeichnet,
außerdem wird eine Meldung angezeigt, warum dieser Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen zu den
Fehlermeldungskennungen und den empfohlenen Maßnahmen finden Sie in der
Dell Lifecycle-Controller Remote
Services-Liste mit Fehlermeldungen und Fehlerbehebungen
unter support.dell.com/manuals.
Szenario nach der Wiederherstellung
• Es werden die folgenden Aufgaben ausgeführt:
– Das System schaltet sich aus, wenn es eingeschaltet ist. Wenn das Betriebssystem ausgeführt wird,
wird versucht, das System ordnungsgemäß herunterzufahren. Schlägt dieser Versuch fehl, wird das
Herunterfahren des Systems nach 15 Minuten erzwungen.
– Das System stellt die gesamten Lifecycle-Controller-Inhalte wieder her.
– Das System wird eingeschaltet und startet den Lifecycle-Controller, der Aufgaben zur
Wiederherstellung der Firmware für unterstützte Geräte (BIOS, Speicher-Controller und Add-in-NIC-
Karten) durchführt.
– Das System wird neu gestartet und ruft den Lifecycle-Controller auf, die Aufgaben zur Firmware-
Überprüfung, zur Wiederherstellung der Konfiguration für unterstützte Geräte (BIOS, Storage-Controller
und Add-in-NIC-Karten) und zur abschließenden Überprüfung durchführen, ob alle Aufgaben
ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
– Das System schaltet sich aus und führt die iDRAC-Konfiguration und Firmware-Wiederherstellung
durch. Nach Abschluss setzt sich der iDRAC zurück und das System wird eingeschaltet.
– Das System schaltet sich ein und der Wiederherstellungsvorgang wurde abgeschlossen. Überprüfen
Sie die iDRAC die Lifecycle-Protokolle auf Einträge, die auf einen abgeschlossenen
Wiederherstellungsprozess hinweisen.
• Überprüfen Sie nach dem Import die Lifecycle-Protokolle. Verwenden Sie dazu entweder die Lifecycle-
Controller-Benutzeroberfläche, oder exportieren Sie die LC-Protokolle mithilfe der WS-Verwaltung auf eine
Netzwerkfreigabe. Die Protokolle enthalten Einträge für Konfigurations- und Firmware-Aktualisierungen des
BIOS, der Speicher-Controller, der LOMs und der Add-in-NIC-Karten - falls unterstützt. Wenn es mehrere
Einträge für jedes dieser Geräte gibt, ist die Anzahl der Einträge identisch mit der Häufigkeit, mit der die
Remotedienste versucht haben, die Wiederherstellung umzusetzen.
System- bzw. Funktionsverhalten für Szenario nach der Wiederherstellung
• Während des Imports ist Lifecycle-Controller nicht verfügbar.
• Während des Imports werden alle gesicherten Komponenten wiederhergestellt.
• Der Import kann je nach Serverkonfiguration bis zu 60 Minuten dauern.
• Während des Imports werden keine Diagnose- oder Treiberpaketinformationen wiederhergestellt.
• Der Importprozess behält standardmäßig die aktuelle Konfiguration der virtuellen Festplatte bei.
ANMERKUNG: Wenn Sie die aktuelle Konfiguration des virtuellen Laufwerks löschen und die Konfiguration aus
einer Backup-Image-Datei wiederherstellen möchten, verwenden Sie den Parameter PreserveVDConfig mit
dem Wert
0. In diesem Fall werden die Inhalte auf dem virtuellen Laufwerk während des Backups nicht
wiederhergestellt (z. B. das Betriebssystem), sondern es wird nur ein leeres virtuelles Laufwerk erstellt, außerdem
werden die Attribute festgelegt.
• Während der Ausführung der Aufgabe werden zusätzliche Neustarts durchgeführt, das das System versucht,
die Konfiguration für ein Gerät festzulegen, das versucht, die Aufgabe erneut auszuführen. Überprüfen Sie die
Protokolle auf Informationen zu fehlgeschlagenen Ereignissen.
• Zum Aufrufen der Methode RestoreImage() muss der iDRAC-Benutzer über Execute Server Command
(Ausführen von Serverbefehlen)-Berechtigungen verfügen.
• Der Controller ermöglicht selbst dann die Erstellung von globalen Hotspares, wenn keine virtuellen Laufwerke
vorhanden sind und entfernt diese, nachdem das System neu gestartet wurde. Wenn ein Hotspare ohne virtuelle
Laufwerke erstellt wird, wird versucht, den Wiederherstellungsprozess auf dem SAS-Controller auszuführen.
Wenn die Wiederherstellung nicht erfolgreich ausgeführt werden kann, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
69