Users Guide

11
Remote-Aktualisierungen
Verwenden Sie die Remote-Aktualisierungs- und Firmware-Bestandslistenfunktion, um Diagnose, Aktualisierung und
den Abruf der Firmware-Bestandsliste durchzuführen.
Verwendung von Remote-Aktualisierung
Remote-Aktualisierung, auch als bandexterne Aktualisierung oder betriebssystemunabhängige Plattformaktualisierung
bekannt, erlaubt Ihnen, das System unabhängig vom Betriebssystemzustand zu aktualisieren. Sie können die Firmware
ungeachtet dessen initialisieren, ob sich die Systemstromversorgung im ein- oder ausgeschalteten Status befindet.
Bei einer betriebssystemunabhängigen Plattformaktualisierung ist es nicht erforderlich, dass auf dem System ein
Betriebssystem ausgeführt wird. Mehrfachaktualisierungen können zusammen mit einem ordentlichen Neustart
bzw. einem Neustart durch Aus- und Einschalten des Lifecycle-Controllers geplant werden, um die Aktualisierungen
auszuführen. Obgleich für die Aktualisierungen zwischenzeitliche BIOS-Neustarts erforderlich sein könnten, handhabt
sie der Lifecycle-Controller automatisch, bis die Aktualisierungen abgeschlossen sind.
Diese Funktion unterstützt zwei Methoden zum Ausführen von Aktualisierungen:
Installation über den Uniform Resource Identifier (URI): Diese Methode erlaubt einer WS-MAN-Anforderung,
Software unter Verwendung eines URI auf einer Host-Plattform zu installieren oder aktualisieren. Der URI
besteht aus einer Zeichenkette, die zum Identifizieren oder Benennen einer Ressource auf dem Netzwerk
verwendet wird. Der URI wird zur Angabe des Speicherorts des Dell Update Package-Abbildes auf dem
Netzwerk verwendet, das auf den Lifecycle-Controller heruntergeladen und dann installiert werden kann.
Installation über die Softwareidentität: Diese Methode erlaubt die Aktualisierung bzw. den Rollback auf eine
Version, die auf dem Lifecycle-Controller bereits verfügbar ist.
Sie können eine WS-MAN-fähige Anwendung oder ein WS-MAN-fähiges Script oder Befehlszeilendienstprogramm
verwenden, um eine Remote-Aktualisierung auszuführen. Die Anwendung bzw. das Script führt die Aufforderung der
WS-MAN-Aufrufungsmethode unter Verwendung einer der Remote-Aktualisierungsschnittstellen-Methoden durch. Der
iDRAC lädt anschließend die Firmware vom Netzwerkfreigabe-URI (lokale Netzwerkfreigabe, CIFS, NFS, FTP, TFTP, http)
herunter und bereitet die Aktualisierungen so vor, dass sie zum festgelegten Zeitpunkt und unter Verwendung der
festgelegten Typen des Systemneustarts, „graceful“ (ordentlich), „power cycle“ (aus- und einschalten) oder „force“
(erzwingen), durchgeführt werden.
ANMERKUNG: Wenn Sie auf dem Treiberpaket für das System eine Remote-Aktualisierung ausführen, wird das
aktuelle Treiberpaket ersetzt. Das ersetzte Treiberpaket steht dann nicht mehr zur Verfügung.
ANMERKUNG: Es werden nur alphanumerische Pfadnamen unterstützt.
Unterstützte Geräte
Remote-Aktualisierung wird für die folgenden Geräte und Komponenten unterstützt:
iDRAC7
RAID-Serie 6 und 7
NICs, LOMs, NDCs und CNAs (Broadcom, Intel und QLogic)
Netzteile
59