Users Guide
Sie müssen den Client für die Verbindung konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter
Lifecycle-Controller-
Webdienste – Schnittstellenrichtlinie - Windows Version
.
OpenWSMan-Client
Der OpenWSMan-Client ist die WS-Verwaltungs-CLI, die Teil des Open-Source Projekts Openwsman ist. Gehen Sie zum
Herunterladen, Erstellen, Installieren und Verwenden der WS-Management CLI und OpenWSMan-Pakete von
sourceforge.net auf openwsman.org, um Download-Links zu erhalten.
ANMERKUNG: Sie müssen den Client für die Verbindung konfigurieren. Weitere Informationen zur Konfiguration
finden Sie unter
Lifecycle-Controller Web Services – Schnittstellenrichtlinie – Linux Version
.
Verwenden von Anwendungen
Anwendungsstruktur
Die folgenden Anwendungen sind als Referenz verfügbar:
• Vorbedingungen – Listet die Vorbedingungen vor der Ausführung des Szenarios auf.
• Funktionsbeschreibung – Beschreibt das Szenario und bietet eine Kurzbeschreibung zu den Funktionen.
• Wichtig – Listet sämtliche Sonderbedingungen auf, die während der Ausführung des Szenarios auftreten.
• Funktion oder Systemverhalten – Listet die Funktionsweise der Funktions- und Systemantworten auf.
• Nachträgliche Bedingungen – Listet die Aufgaben mit nachträglichen Bedingungen auf, die durch den
Anwender bzw. durch das System aufgeführt werden müssen.
• Referenzen – Nennt den Speicherort des Handbuchs Lifecycle Controller Web Services – Schnittstellenrichtlinie
– Windows und Linux, in dem Sie detailliertere Informationen zur Ausführung der Schritte finden.
Anleitung zum Lesen von Anwendungen
• Lesen und vollziehen Sie das Szenario nach.
• Richten Sie die erforderliche Infrastruktur ein, und führen Sie alle Vorbedingungsaufgaben ab.
• Halten Sie sämtliche Sonderbedingungen ein.
• Vollziehen Sie nach, wie die Funktion funktioniert und wie das System reagiert.
• Führen Sie diese Schritte aus, und orientieren Sie sich dabei an der Referenztabelle, aus der Sie die
entsprechenden Aufgabendetails in
Lifecycle-Controller Web Services – Schnittstellenrichtlinie – Windows und
Linux
und Zusatzinformationen wie z. B. Methoden, Klassen, Ein- und Ausgabeparameter entnehmen können,
die im Profildokument und der MOF-Datei enthalten sind.
Anwendungsszenarien
• Exportieren von Serverprofilen auf die iDRAC vFlash-Karte oder die Netzwerkfreigabe
• Importieren des Serverprofils von einer iDRAC vFlash-Karte oder einer Netzwerkfreigabe
• RAID-Konfiguration
• Ändern der Merkmale und der Bandbreite einer Partition für einen CNA
• Einrichten der virtuellen Adressattribute
• Einrichten der Attribute „Boot Target–ISCSI“ und „FCoE“
• Abrufen und Festlegen der iDRAC-Attribute
• Abrufen und Festlegen von iDRAC-Benutzern und -Rollen
16