Users Guide

Meldung 2 Lösungen
Blockierter Bereitstellungsserver nicht
erreichbar/Ungültige Adresse
Überprüfen Sie den Wert von psinfo im BIOS.
Keine Service-Tag-Nummer Starten Sie den Server. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren
Sie den technischen Support.
SSL-Verbindung fehlgeschlagen, kein
Dienst an IP/Port
Überprüfen Sie den Wert von psinfo im BIOS, oder die Anbieteroption auf
dem DHCP-Server.
SSL-Verbindung abgelehnt Überprüfen Sie den Wert von psinfo im BIOS, oder die Anbieteroption auf
dem DHCP-Server.
SSL-Verbindung fehlgeschlagen
(Serverauthentifizierung)
Das Server-Zertifikat ist ungültig oder wurde nicht mit dem auf dem iDRAC
installierten Trusted Server CA-Zertifikat signiert. Tauschen Sie entweder
das Zertifikat des Bereitstellungsservers aus, oder laden Sie einen neuen
iDRAC-zertifizierten Server hoch.
SSL-Verbindung fehlgeschlagen
(Clientauthentifizierung)
iDRAC Client-Zertifikat wurde nicht durch eine Zertifizierungsstelle
signiert, der der Bereitstellungsserver vertraut. Fügen Sie entweder die
iDRAC-Zertifizierungsstelle zur Liste vertrauenswürdiger
Zertifizierungsstellen hinzu oder generieren Sie auf dem iDRAC ein neues
Zertifikat.
Sonstige SSL-Verbindung fehlgeschlagen Aktivieren Sie ein Root-Konto durch das BIOS, um das iDRAC-Tracelog
abzurufen. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie den
technischen Support.
SOAP-Fehler Der Bereitstellungsserver unterstützt den SOAP-Aufruf getCredentials()
nicht. Überprüfen Sie, dass der Server automatische Ermittlung unterstützt
und dass die Bereitstellungsserverinformationen ordnungsgemäß in der
DHCP-Anbieteroption, dem DNS SRV-Eintrag oder dem BIOS eingestellt
sind.
Keine Anmeldeinformationen
zurückgegeben
Überprüfen Sie, dass die Service-Tag-Nummer auf dem
Bereitstellungsserver in der Liste der bekannten Server enthalten ist.
Kontenerstellung fehlgeschlagen Stellen Sie sicher, dass nicht bereits alle der 16 iDRAC-Konten verwendet
werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Dieser Abschnitt beantwortet von Benutzern der Remote-Services häufig gestellte Fragen.
1. Was ist Lifecycle-Controller?
Lifecycle-Controller ist eine integrierte Systemverwaltungslösung für die Unterstützung von Kunden bei der
Durchführung von Diagnosen, Betriebssystembereitstellung (OS-Bereitstellung), Firmwareaktualisierungen und
Konfiguration. Remote-Services“ ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf die Möglichkeit bezieht, Nutzer in die
Lage zu versetzen, sich per Remote-Verbindung mit den Zielservern zu verbinden und Script-basierte
Systemverwaltungsvorgänge durchzuführen.
2. Wie kann ich die Verbindung zwischen dem Client und dem verwalteten Server unter Verwendung der
Remotedienste überprüfen?
Verwenden Sie das Ping-Dienstprogramm, um die Verbindung zwischen Client und verwaltetem Server zu
überprüfen. Stellen Sie anschließend sicher, dass der Client und das Netzwerk die HTTP- und SSL-Protokolle
zulassen.
3. Was ist Teilersetzung?
Die Teilersetzungs-Funktion ermöglicht dem System, für eine installierte oder ausgetauschte
Hardwarekomponente automatisch die Firmware zu aktualisieren, oder Konfiguration, oder beides.
4. Was ist CSIOR und warum ist er aktiviert?
106