Users Guide
– Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Tastaturtyp den Tastaturtyp aus.
3. Klicken Sie auf Fertig stellen, um die neuen Einstellungen zu speichern.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen einer NIC
1. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Einstellungen.
2. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Netzwerkeinstellungen.
3. Wählen Sie im Dropdown-Menü NIC-Karte die NIC-Karte aus, die Sie konfigurieren wollen.
4. Wählen Sie im Dropdown-Menü IP-Adressenquelle eine der folgenden Optionen aus:
ANMERKUNG: Die IP-Adressenquellenfunktion unterstützt nur IPv4.
– Keine Konfiguration — Konfiguriert die NIC nicht.
– DHCP — Bezieht eine IP-Adresse von einem DHCP-Server.
– Statische IP – Verwendet eine statische IP-Adresse. Geben Sie die folgenden IP-Adresseneigenschaften
ein: IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway, DNS-Adresse. Falls Ihnen diese Informationen nicht
zur Verfügung stehen, kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerkadministrator.
5. Klicken Sie auf Beenden, um die Einstellungen zu speichern.
ANMERKUNG: Wenn die Lifecycle Controller-Einstellungen nicht korrekt konfiguriert sind, wird eine
Fehlermeldung angezeigt.
Wenn DHCP aktiviert ist, wird die DHCP IP-Adresse auf der Seite Netzwerkeinstellungen angezeigt.
Zugriff auf die Hilfe
Jeder Lifecycle Controller-Bildschirm hat eine zugehörige Hilfe. Drücken Sie die Taste <F1> oder klicken Sie auf Hilfe (in
der oberen rechten Ecke), um die Hilfeinformationen zu den Optionen auf einer Seite anzuzeigen.
Infodatei anzeigen
Klicken Sie auf Info → Hilfedatei anzeigen, um die
Hilfedatei
anzuzeigen.
Lifecycle Controller-Funktionen
Dieser Abschnitt enthält eine Kurzbeschreibung der Lifecycle Controller-Funktionen und hilft Ihnen dabei, sich für die
effektivste Verwendung des Lifecycle Controllers mit den Assistenten vertraut zu machen. Jede Funktion besitzt einen
Assistenten in Lifecycle Controller, der die folgenden Funktionen unterstützt:
• Start – Navigation zurück zur Startseite.
• Lifecycle-Protokoll - Lifecycle-Protokoll anzeigen und exportieren und dem Lifecycle-Protokoll einen Kommentar
hinzufügen.
• Firmwareaktualisierung – Anwenden von Aktualisierungen oder Durchführen eines Firmware-Rollbacks für die
Systemkomponenten.
• Hardwarekonfiguration – Konfigurieren von Systemgeräten, Anzeigen und Exportieren der
Hardwarebestandsliste eines Systems.
• BS-Bereitstellung - Installation eines Betriebssystems.
• Plattformwiederherstellung - Systemprofil sichern, exportieren und wiederherstellen.
• Hardwarediagnose - Ermöglicht Ihnen, zur Überprüfung des Speichers, der E/A-Geräte, der CPU, der
physikalischen Laufwerke und anderer Peripheriegeräte eine Diagnose durchzuführen.
• Einstellungen – Angabe der Sprache, des Tastaturlayouts und der Netzwerkeinstellungen während der
Verwendung des Lifecycle Controllers.
• System-Setup – Konfiguration der Einstellungen für Geräte oder Komponenten wie z.B. iDRAC, BIOS und NIC.
16