Setup Guide
Verwaltete Objektdatei
Das Common Information Model (CIM, gemeinsames Informationsmodell) ist ein offener Standard, der definiert, wie 
verwaltete Elemente in einer IT-Umgebung als gemeinsamer Objektsatz und die Beziehungen zwischen den Objekten 
dargestellt werden. Dadurch soll eine konsistente Verwaltung dieser verwalteten Elemente möglich werden, 
unabhängig vom Hersteller oder Anbieter.
Dateien, die eine normative Beschreibung für Klassen, Eigenschaften und Methoden umfassen, sind in der MOF-Datei 
(Managed Object File) enthalten.
ANMERKUNG: Um auf die MOFs zuzugreifen, klicken Sie auf der Seite des Dell TechCenter 
(delltechcenter.com/LC) unter Reference Specifications auf MOFs.
Web Services Description Language (WSDL)
Die Web Services Description Language ist eine auf XML basierende Sprache, die zur Beschreibung der Funktion 
verwendet wird, welche ein Webdienst anbietet. Die WSDL-Beschreibung eines Webdienstes (auch als WSDL-Datei 
bezeichnet) bietet eine computerlesbare Beschreibung davon, wie der Dienst genannt werden kann, welche Parameter 
er erwartet und welche Datenstrukturen er ausgibt.
XML-Schemabeschreibung
Ein XML-Schema (auch bekannt als XSD) ist die Beschreibung eines XML-Dokumententyps, das typischerweise durch 
die Einschränkungen der Struktur und des Inhalts von Dokumenten solcher Art ausgedrückt wird, über und unterhalb 
der syntaktischen Grundeinschränkungen, die durch XML selbst auferlegt werden. Diese Einschränkungen werden 
allgemein ausgedrückt, indem eine Kombination von grammatikalischen Regeln verwendet wird, die die Reihenfolge der 
Elemente bestimmt.
ANMERKUNG: Um auf XSD zuzugreifen, verwenden Sie den Link en.community.dell.com/dell-groups/dtcmedia/m/
mediagallery/20074445.aspx
Web Services Interface Guide (Leitfaden für Web Services-
Schnittstellen)
Der Web Services Interface Guide (WSIG) dient als Richtlinie bei der Verwendung der verfügbaren Funktionen der Web-
Dienstschnittstellen von Lifecycle Controller Remote Services. Er bietet Informationen und Beispiele für die Verwendung 
der Web-Dienste für das WSMAN-Protokoll mithilfe von Windows WinRM und Open Source WSMANCLI-
Befehlszeilenprogrammen.
• Windows Version — en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20066174.aspx
• Beispiele für Windows Batchdatei — en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20066179.aspx
• Windows Version — en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20066176.aspx
• Beispiele für Linux WSMAN Shell-Skript — en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/
20066181.aspx
Best Practices Guide (Leitfaden für optimale Verfahren)
Im 
Best Practices Guide
 sind die Workflows beschrieben, mit denen sich kleinere WSMAN-Vorgänge gruppieren 
lassen, um einen bestimmten Task auszuführen. Um auf den 
Best Practices Guide
 zuzugreifen, klicken Sie auf der Seite 
22










