Concept Guide

Verbesserte Produktivität und geringere Gesamtbetriebskosten (TCO) – Erweitert die Reichweite von Administratoren auf eine
größere Anzahl an Remote-Servern. Dies hilft dabei die Produktivität der IT-Mitarbeiter zu erhöhen und gleichzeitig die
Gesamtbetriebskosten, z. B. für Reisen, zu reduzieren.
Verbesserte Sicherheit – Bietet sicheren Zugriff auf Remote-Server, damit Administratoren kritische Verwaltungsfunktionen ausführen
können, ohne die Sicherheit von Servern und des Netzwerks zu beeinträchtigen.
Erhöhte Effizienz – Automatisiert die Verwaltung der Serverkonfiguration über Dell OpenManage Essentials und Konsolen von Dell
Partnern; dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung, wie z. B. die Skalierung von Serverbereitstellungen.
Weitere Informationen zu iDRAC finden Sie unter iDRAC-Benutzerhandbuch Unter Www.dell.com/idracmanuals.
Vorteile bei der Verwendung von Lifecycle
Controller-Remote Services
Für die meisten gängigen Verwaltungsaufgaben ist mehr Zeit erforderlich, da die Funktionen zwischen mehreren Tools aufgeteilt werden.
Aufgaben wie Bereitstellung und Aktualisierung erfordern mehrere Tools und mehrere Medienformate. Für die Ausführung der Aufgaben
müssen Sie möglicherweise manuell nach Ressourcen wie z. B. Treibern und Firmware suchen.
Der Lifecycle Controller Remote Service vereinfacht diese Verwaltungsaufgaben auf folgende Weise bzw. dank folgender Optionen:
Integrierte Schnittstelle für den Zugriff auf mehrere Funktionen
Möglichkeit zur Durchführung von Systemverwaltungsaufgaben wie Bereitstellung, Provisionierung und Aktualisierung über eine
einheitliche Schnittstelle
Automatischer Download der erforderlichen Treiber- und Firmware-Programme zum Ausführen von Aktualisierungen und Verwalten
von Systemen
Reduzierung von Fehlern und Sicherheitsrisiken
Wichtige Funktionen
Sie können mithilfe von Lifecycle Controller-Remote Services die folgenden Systemverwaltungstasks durchführen:
Betriebssystem- und Treiberinstallation
Lizenzverwaltung
Firmware-Aktualisierung, einschließlich BIOS, iDRAC/LC, Rückwandplatinen- und Gehäuse-Controller, RAID, NIC/CNA, Fibre Channel-
Host-Bus-Adapter, PCIe-SSDs und SAS-HDDs und SSDs und SATA-HDD
Teilersatz und automatische Wiederherstellung der Serverkonfiguration
Einholung von Informationen der Hardware-Bestandsaufnahme
Abruf und Einrichtung der Konfiguration für NIC/CNA, Fibre Channel-Host-Bus-Adapter (FC-HBA) und RAID
Abrufen und Einrichten der BIOS-Konfiguration und der BIOS-Kennwörter
Vollständiges Exportieren des Lifecycle-Protokolls und Hinzufügen von Arbeitshinweisen
Exportieren des aktuellen und werkseitigen Hardware-Bestandprotokolls
Verwaltung, Anbindung und Starten von vFlash SD-Kartenpartitionen
Sperren der Controller mithilfe eines lokalen Schlüssels
Exportieren und Importieren des Serverprofils
Importieren der Serverlizenz
Anzeigen der Details zur Firmware während der Serveraktualisierung
Zeitplan und Nachverfolgung des Status von Aktualisierung und Konfiguration
Import und Export von Serverkonfigurationsprofildateien, die Informationen zu einer Komponentenkonfiguration enthalten
Leistungsüberwachung für bandexterne Server
Verbesserte Sicherheit mit Hilfe von Hash-Kennwort
Anzeigen von Protokollen, Überwachung und Server-Informationen und Konfigurieren von Netzwerkparametern eines Servers mit
einem mobilen Gerät
Löschen von Server-bezogenen Informationen
Anzeigen des Managed System über die physische Computer-Systemansicht
Verwaltung des Web-Server-Zertifikats
Konfigurieren der USB-Verwaltungsschnittstelle
Anzeigen von SupportAssist Collection zur Lösung geschäftskritischer Probleme
Ersetzen der Hauptplatine mit der Serverprofil-Import-Funktion
Einführung
5