Users Guide
Table Of Contents
- Dell Lifecycle Controller GUI Benutzerhandbuch Version 3.00.00.00
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gründe für die Verwendung von Lifecycle Controller
- Vorteile der Verwendung von iDRAC mit Lifecycle Controller
- Was ist neu in dieser Version?
- Wichtige Funktionen
- In Lifecycle Controller lizenzierbare Funktionen
- Anzeigen von Informationen zur iDRAC-Lizenz
- Weitere nützliche Dokumente
- Zugriff auf Dokumente der Dell Support-Website
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Verwenden von Lifecycle Controller
- Starten von Lifecycle Controller
- Erstmaliges Verwenden von Lifecycle Controller
- Einrichten von Lifecycle Controller unter Verwendung des Assistenten für erstes Setup
- Festlegen von Sprache und Tastaturtyp
- Anzeigen der Produktübersicht
- Konfigurieren der Lifecycle Controller-Netzwerkeinstellungen
- Konfigurieren des iDRAC-Netzwerks und der Anmeldeinformationen
- Empfohlene Zeichen in Benutzernamen und Kennwörtern
- Anzeigen der Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen
- Aufrufen der Hilfe
- Anzeigen der Anmerkungen zur Version
- Einrichten von Lifecycle Controller über die Startseite
- Einrichten von Lifecycle Controller unter Verwendung des Assistenten für erstes Setup
- Lifecycle Controller-Funktionen
- Betriebssystembereitstellung
- Installieren eines Betriebssystems
- Verwenden der optionalen RAID-Konfiguration
- Konfigurieren von RAID unter Verwendung des Assistenten zur Betriebssystembereitstellung
- Unbeaufsichtigte Installation
- Sicherer UEFI-Start
- Treiberzugriff
- Installieren eines Betriebssystems auf iSCSI-LUN und FCoE-LUN
- Szenarien nach dem Neustart
- Überwachung
- Anzeigen und Exportieren der Hardware-Bestandsaufnahme
- Info-Ansicht und Exportieren der aktuellen Bestandsliste
- Info-Ansicht und Exportieren der werksseitigen Bestandsliste
- Anzeigen der Hardwarebestandsliste (aktuelle oder werksseitige)
- Exportieren der Hardwarebestandsliste (aktuelle oder werksseitige)
- Anzeigen oder Exportieren der Hardwarebestandsliste nach der Teilersetzung
- Anzeigen oder Exportieren der aktuellen Bestandsliste nach dem Zurücksetzen von Lifecycle Controller
- Lifecycle Controller-Protokoll
- Firmware-Aktualisierung
- Konfigurieren
- Optionen für den Zugriff auf die Systemsteuerung
- iDRAC konfigurieren
- Konfigurieren von Uhrzeit und Datum
- Konfigurieren der vFlash-SD-Karte
- RAID-Konfiguration
- RAID-Konfiguration unter Verwendung von Software-RAID
- Erstellen einer sicheren virtuellen Festplatte auf einem RAID-Controller
- Schlüsselverschlüsselung
- Lokaler Schlüsselverschlüsselungsmodus
- Aufbrechen gespiegelter Laufwerke
- System-Setup – Erweiterte Hardwarekonfiguration
- Systembestandsaufnahme bei Neustart erfassen
- Konfigurieren eines lokalen FTP-Servers
- FTP-Authentifizierung
- Anforderungen für einen lokalen FTP-Server
- Kopieren des Repository von der Dell EMC Server Updates-DVD auf einen lokalen FTP-Server
- Verwenden von Dell Repository Manager zum Erstellen des Repositorys und Kopieren des Repositorys auf einen lokalen FTP-Server
- Zugreifen auf Aktualisierungen, die sich auf einem lokalen FTP-Server befinden
- Konfigurieren eines lokalen USB-Laufwerks
- Konfigurieren von NFS und CIFS-Servern
- Bedingungen für die Konfiguration eines HTTP-Servers
- Wartung
- Plattformwiederherstellung
- Serverprofil sichern
- Serverprofil exportieren
- Serverprofil importieren
- Importieren der Serverlizenz
- Teilersetzungskonfiguration
- Neue Nutzung festlegen oder System stilllegen
- Hardwarediagnose
- SupportAssist Collection
- Leicht zu verwendende Systemkomponentennamen
- Verwenden des System-Setups und des Startmanagers
- Auswählen des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Reaktion auf Fehlermeldungen
- Verwenden der Navigationstasten im System-Setup
- System-Setup-Optionen
- Hauptbildschirm des System-Setups
- Bildschirm "System BIOS" (System-BIOS)
- Bildschirm „Systeminformationen“
- Bildschirm „Memory Settings“ (Speichereinstellungen)
- Bildschirm „Prozessoreinstellungen“
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen)
- Bildschirm „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrierte Geräte“
- Bildschirm „Serielle Kommunikation“
- Bildschirm „System Profile Settings“ (Systemprofileinstellungen)
- Bildschirm „Systemsicherheit“
- Verschiedene Einstellungen
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Aufrufen des UEFI-Startmanagers
- Integrierte Systemverwaltung
- Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
- Fehlerbehebung und häufig gestellte Fragen
Importieren des Serverprofils nach dem Austausch der Systemplatine
Stellen Sie vor dem Importieren des Serverprofils im Anschluss an den Austausch der Systemplatine sicher, dass die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
● Ein Backup-Image des Servers mit der alten Systemplatine ist vorhanden.
● Wenn Sie von einer vFlash-SD-Karte wiederherstellen, muss diese installiert sein und die Backup-Imagedatei in einem Ordner mit
der Bezeichnung SRVCNF enthalten. Dieses Image muss von dem gleichen Server stammen wie der, den Sie wiederherzustellen
versuchen.
● Wenn Sie von einer Netzwerkfreigabe aus wiederherstellen, dann stellen Sie sicher, dass die Netzwerkfreigabe, auf der die Imagedatei
gespeichert ist zugänglich ist.
Importieren Sie das Serverprofil nach einem Austausch der Systemplatine von einer vFlash-SD-Karte, einer Netzwerkfreigabe oder einem
USB-Gerät.
● Siehe Szenario nach dem Import
● Die Service-Tag-Nummer wird aus der Backup-Datei auf der neuen Systemplatine wiederhergestellt.
ANMERKUNG: Lifecycle Controller zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie aufgefordert werden, die Service-Tag-Nummer abzurufen
und das Serverprofil wiederherzustellen, falls Sie eine Systemplatine ausgetauscht und die Service-Tag-Nummer nicht auf der neuen
Systemplatine eingegeben haben.
Wiederherstellen von Serverprofilen nach Austausch der Systemplatine
Wenn Sie Lifecycle Controller nach dem Austausch der Systemplatine starten, wird eine Meldung angezeigt, in der Sie dazu aufgefordert
werden, die Service-Tag-Nummer und das Serverprofil unter Verwendung einer der folgenden Möglichkeiten abzurufen:
● vFlash-SD-Karte
● Easy Restore (Einfache Wiederherstellung)
So stellen Sie das Serverprofil mithilfe der vFlash-SD-Karte wieder her:
1. Drücken Sie während des POST auf <F10>, um Lifecycle Controller zu starten.
2. Klicken Sie im Dialogfeld <2>Wollen Sie die Service-Tag-Nummer wiederherstellen?</2> auf Ja.
3. Gehen Sie im Dialogfeld Service-Tag-Nummer wiederherstellen folgendermaßen vor:
● Um ein Serverprofil, das auf einer vFlash-SD-Karte gespeichert ist, zu importieren, klicken Sie auf Serverprofil importieren.
Weitere Informationen zum Importieren eines Serverprofils finden Sie unter Serverprofil importieren.
ANMERKUNG: Zum Importieren eines Serverprofils benötigen Sie Administratorrechte.
● Um eine Service-Tag-Nummer manuell einzugeben, klicken Sie auf Service-Tag-Nummer manuell konfigurieren. Geben Sie
auf der Seite Einstellungen Service-Tag-Nummer die Service-Tag-Nummer ein und klicken Sie auf OK.
So stellen Sie das Serverprofil mithilfe von Easy Restore wieder her:
Nach dem Austausch der Hauptplatine auf Ihrem Server können Sie mithilfe von Easy Restore die folgenden Daten automatisch
wiederherstellen:
● System Service Tag
● Daten zu Lizenzen
● UEFI-Diagnoseanwendung
● Systemkonfigurationseinstellungen - BIOS, iDRAC und NIC
Easy Restore verwendet den Easy Restore-Flash-Speicher, um die Daten zu sichern. Wenn Sie die Hauptplatine ersetzen und das
System einschalten, fragt das BIOS den iDRAC ab und fordert Sie auf, die gesicherten Daten wiederherzustellen. Der erste BIOS-
Bildschirm fordert Sie auf, die Service-Tag-Nummer, Lizenzen und UEFI-Diagnoseanwendung wiederherzustellen. Der zweite BIOS-
Bildschirm fordert Sie auf, die Systemkonfiguration wiederherzustellen. Wenn Sie die Daten auf dem ersten BIOS-Bildschirm nicht
wiederherstellen und wenn Sie die Service-Tag-Nummer nicht mit einer anderen Methode festlegen, wird der erste BIOS-Bildschirm
wieder angezeigt. Der zweite BIOS-Bildschirm wird nur einmal angezeigt.
ANMERKUNG:
● Die Einstellungen der Systemkonfigurationen werden nur gesichert, wenn CSIOR aktiviert ist. Stellen Sie sicher, dass der
Lifecycle Controller und CSIOR aktiviert sind.
● System Erase (System löschen) löscht keine Daten aus dem Easy Restore-Flash-Speicher.
● Easy Restore (Einfache Wiederherstellung) sichert keine anderen Daten (z.B. Firmware-Images, vFlash-Daten oder
Erweiterungskarten-Daten).
Wartung 61