Users Guide
Table Of Contents
- Dell Lifecycle Controller GUI Benutzerhandbuch Version 3.00.00.00
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gründe für die Verwendung von Lifecycle Controller
- Vorteile der Verwendung von iDRAC mit Lifecycle Controller
- Was ist neu in dieser Version?
- Wichtige Funktionen
- In Lifecycle Controller lizenzierbare Funktionen
- Anzeigen von Informationen zur iDRAC-Lizenz
- Weitere nützliche Dokumente
- Zugriff auf Dokumente der Dell Support-Website
- Kontaktaufnahme mit Dell
- Verwenden von Lifecycle Controller
- Starten von Lifecycle Controller
- Erstmaliges Verwenden von Lifecycle Controller
- Einrichten von Lifecycle Controller unter Verwendung des Assistenten für erstes Setup
- Festlegen von Sprache und Tastaturtyp
- Anzeigen der Produktübersicht
- Konfigurieren der Lifecycle Controller-Netzwerkeinstellungen
- Konfigurieren des iDRAC-Netzwerks und der Anmeldeinformationen
- Empfohlene Zeichen in Benutzernamen und Kennwörtern
- Anzeigen der Zusammenfassung der Netzwerkeinstellungen
- Aufrufen der Hilfe
- Anzeigen der Anmerkungen zur Version
- Einrichten von Lifecycle Controller über die Startseite
- Einrichten von Lifecycle Controller unter Verwendung des Assistenten für erstes Setup
- Lifecycle Controller-Funktionen
- Betriebssystembereitstellung
- Installieren eines Betriebssystems
- Verwenden der optionalen RAID-Konfiguration
- Konfigurieren von RAID unter Verwendung des Assistenten zur Betriebssystembereitstellung
- Unbeaufsichtigte Installation
- Sicherer UEFI-Start
- Treiberzugriff
- Installieren eines Betriebssystems auf iSCSI-LUN und FCoE-LUN
- Szenarien nach dem Neustart
- Überwachung
- Anzeigen und Exportieren der Hardware-Bestandsaufnahme
- Info-Ansicht und Exportieren der aktuellen Bestandsliste
- Info-Ansicht und Exportieren der werksseitigen Bestandsliste
- Anzeigen der Hardwarebestandsliste (aktuelle oder werksseitige)
- Exportieren der Hardwarebestandsliste (aktuelle oder werksseitige)
- Anzeigen oder Exportieren der Hardwarebestandsliste nach der Teilersetzung
- Anzeigen oder Exportieren der aktuellen Bestandsliste nach dem Zurücksetzen von Lifecycle Controller
- Lifecycle Controller-Protokoll
- Firmware-Aktualisierung
- Konfigurieren
- Optionen für den Zugriff auf die Systemsteuerung
- iDRAC konfigurieren
- Konfigurieren von Uhrzeit und Datum
- Konfigurieren der vFlash-SD-Karte
- RAID-Konfiguration
- RAID-Konfiguration unter Verwendung von Software-RAID
- Erstellen einer sicheren virtuellen Festplatte auf einem RAID-Controller
- Schlüsselverschlüsselung
- Lokaler Schlüsselverschlüsselungsmodus
- Aufbrechen gespiegelter Laufwerke
- System-Setup – Erweiterte Hardwarekonfiguration
- Systembestandsaufnahme bei Neustart erfassen
- Konfigurieren eines lokalen FTP-Servers
- FTP-Authentifizierung
- Anforderungen für einen lokalen FTP-Server
- Kopieren des Repository von der Dell EMC Server Updates-DVD auf einen lokalen FTP-Server
- Verwenden von Dell Repository Manager zum Erstellen des Repositorys und Kopieren des Repositorys auf einen lokalen FTP-Server
- Zugreifen auf Aktualisierungen, die sich auf einem lokalen FTP-Server befinden
- Konfigurieren eines lokalen USB-Laufwerks
- Konfigurieren von NFS und CIFS-Servern
- Bedingungen für die Konfiguration eines HTTP-Servers
- Wartung
- Plattformwiederherstellung
- Serverprofil sichern
- Serverprofil exportieren
- Serverprofil importieren
- Importieren der Serverlizenz
- Teilersetzungskonfiguration
- Neue Nutzung festlegen oder System stilllegen
- Hardwarediagnose
- SupportAssist Collection
- Leicht zu verwendende Systemkomponentennamen
- Verwenden des System-Setups und des Startmanagers
- Auswählen des Systemstartmodus
- Aufrufen des System-Setup-Programms
- Reaktion auf Fehlermeldungen
- Verwenden der Navigationstasten im System-Setup
- System-Setup-Optionen
- Hauptbildschirm des System-Setups
- Bildschirm "System BIOS" (System-BIOS)
- Bildschirm „Systeminformationen“
- Bildschirm „Memory Settings“ (Speichereinstellungen)
- Bildschirm „Prozessoreinstellungen“
- Bildschirm SATA Settings (SATA-Einstellungen)
- Bildschirm „Boot Settings“ (Starteinstellungen)
- Bildschirm „Integrierte Geräte“
- Bildschirm „Serielle Kommunikation“
- Bildschirm „System Profile Settings“ (Systemprofileinstellungen)
- Bildschirm „Systemsicherheit“
- Verschiedene Einstellungen
- System- und Setup-Kennwortfunktionen
- Aufrufen des UEFI-Startmanagers
- Integrierte Systemverwaltung
- Dienstprogramm für die iDRAC-Einstellungen
- Fehlerbehebung und häufig gestellte Fragen
So konfigurieren Sie Software-RAID:
1. Starten Sie Lifecycle Controller. Nähere Informationen finden Sie unter Starten von Lifecycle Controller.
2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Hardware-Konfiguration.
3. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Konfigurationsassistenten.
4. Klicken Sie unter Speicherkonfigurationsassistenten auf RAID-Konfiguration, um den Assistenten zu starten.
Die Seite Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen und Controller auswählen wird angezeigt.
Wählen Sie die Option Windows oder Linux RAID (Linux-RAID) aus, um das zutreffende Betriebssystem zu installieren. Diese Option ist
nur für Software-RAID-Controller verfügbar und wird nur dann aktiviert, wenn der Software-RAID-Controller unterstützt wird.
ANMERKUNG: Windows-RAID unterstützt die RAID-Level 0, 1, 5 und 10. Linux RAID unterstützt jedoch nur RAID 1. Nachdem
der RAID-Typ initialisiert wurde, ist diese Option in der LCUI grau unterlegt. Um den RAID-Typ zu aktivieren, wechseln Sie zu
den BIOS F2-Einstellungen und konvertieren Sie den RAID-Typ in Non-RAID disk (Nicht-RAID-Laufwerk).
5. Wählen Sie den Controller aus und klicken Sie auf Weiter.
ANMERKUNG: Wenn die Nicht-RAID-Laufwerke mit dem ausgewählten Controller verbunden werden, wählen Sie die physischen
Nicht-RAID-Laufwerke und klicken Sie auf Weiter, um sie zu initialisieren. Andernfalls wird die Seite RAID-Level auswählen
angezeigt.
ANMERKUNG: Während der Initialisierung werden alle Daten auf den Nicht-RAID-Laufwerken gelöscht.
6. Wählen Sie die RAID-Stufe aus und klicken Sie auf Weiter.
Die Seite Physikalisches Laufwerk auswählen wird angezeigt.
7. Wählen Sie die Eigenschaften der physikalischen Laufwerke aus und klicken Sie auf Weiter.
Die Seite Virtuelle Laufwerksattribute wird angezeigt.
Wählen Sie den NVME-Protokolltyp, um die Erstellung von Software-RAID auf den nVME-Datenträgern zu aktivieren. Um Software-
RAID zu aktivieren, gehen Sie zu den BIOS F2-Einstellungen und ändern Sie den Schnittstellentyp auf NVMe-Datenträgern zu NVMe.
8. Wählen Sie Parameter für virtuelle Laufwerke und klicken Sie auf Weiter.
Die Seite Zusammenfassung wird angezeigt.
9. Um die RAID-Konfiguration zu übernehmen, klicken Sie auf Fertig stellen.
Erstellen einer sicheren virtuellen Festplatte auf einem
RAID-Controller
Stellen Sie sicher, dass der Controller mit einem lokalen Schlüssel verschlüsselt ist. Weitere Informationen zum Verschlüsseln mit einem
lokalen Schlüssel finden Sie unter Schlüsselverschlüsselung.
So erstellen Sie eine sichere virtuelle Festplatte auf einem RAID-Controller:
1. Starten Sie Lifecycle Controller. Weitere Informationen finden Sie unter Starten des Lifecycle Controllers.
2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Hardware-Konfiguration.
3. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Konfigurationsassistenten.
4. Klicken Sie unter Speicherkonfigurationsassistenten auf RAID-Konfiguration, um den Assistenten zu starten.
Die Seiten Aktuelle RAID-Konfiguration anzeigen und Controller auswählen werden zusammen mit Informationen darüber
angezeigt, ob die angezeigte virtuelle Festplatte sicher ist.
5. Wählen Sie einen sicherheitsfähigen Controller aus, und klicken Sie auf Weiter.
Wenn die Nicht-RAID-Festplatten mit dem ausgewählten Controller verbunden werden, wählen Sie die physischen Nicht-RAID-
Festplattenlaufwerke aus, und klicken Sie auf Weiter, um sie zu initialisieren. Anderenfalls wird die Seite RAID-Level auswählen
angezeigt.
ANMERKUNG: Während der Initialisierung werden alle Daten auf den Nicht-RAID-Laufwerken gelöscht.
6. Wählen Sie die RAID-Stufe aus und klicken Sie auf Weiter.
Die Seite Physikalisches Laufwerk auswählen wird angezeigt.
ANMERKUNG:
Erstellen Sie virtuelle Startfestplatten nur von Festplattenlaufwerken, die die Steckplätze 0 bis 3 des Systems
belegen. Weitere Steckplatzinformationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Systems.
7. Wählen Sie im Dropdown-Menü Verschlüsselungsfunktionalität Selbstverschlüsselung aus.
Die selbstverschlüsselnden Laufwerke (SEDs) werden angezeigt.
8. Wählen Sie die SEDs aus und legen Sie deren Eigenschaften fest. Klicken Sie dann auf Weiter.
Die Seite Virtuelle Laufwerksattribute wird angezeigt.
Konfigurieren
47