Users Guide

konfiguriert wird, zugegriffen werden kann. Der SCP-Dateiname kann auf der Service-Tag- oder auf der Modellnummer des Zielservers
basieren oder einen allgemeinen Namen erhalten. Der DHCP-Server verwendet eine DHCP-Serveroption, um den SCP-Dateinamen
(optional), den SCP-Dateistandort und die Benutzeranmeldeinformationen zum Zugriff auf das Dateiverzeichnis zu spezifizieren.
Wenn der iDRAC eine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält, der für Auto Config konfiguriert wird, verwendet iDRAC das SCP, um die
Geräte des Servers zu konfigurieren. Auto Config wird erst dann aufgerufen, wenn iDRAC seine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält. Falls
keine Antwort bzw. keine IP-Adresse vom DHCP-Server eingeht, wird Auto Config nicht aufgerufen.
HTTP- und HTTPS-Dateifreigabeoptionen werden ab iDRAC-Firmware 3.00.00.00 unterstützt. Es müssen Details der HTTP- oder
HTTPS-Adresse angegeben werden. Wenn der Proxy auf dem Server aktiviert ist, muss der Benutzer weitere Proxy-Einstellungen
vornehmen, damit Daten über HTTP oder HTTPS übertragen werden können. Die Optionskennzeichnung
-s wird wie folgt aktualisiert:
Tabelle 10. Verschiedene Freigabetypen und Übergabewerte
-s (Freigabetyp) Pass-in
NFS 0 oder nfs
CIFS 2 oder cifs
HTTP 5 oder http
HTTPS 6 oder https
ANMERKUNG: HTTPS-Zertifikate werden nicht mit automatischer Konfiguration unterstützt. Die automatische
Konfiguration ignoriert Zertifikatswarnungen.
In der folgenden Liste sind die erforderlichen und optionalen Parameter zur Übergabe des Zeichenkettenwertes aufgeführt:
-f (Filename): Name der exportierten Server-Profil Datei. Dies ist für iDRAC Firmware-Versionen vor 2.20.20.20 erforderlich.
-n (Sharename): Name der Netzwerkfreigabe. Dies ist für NFS oder CIFS erforderlich.
-s (ShareType): 0 für NFS, 2 für CIFS, 5 für HTTP oder 6 für HTTPS eingeben. Dies ist ein Pflichtfeld für die iDRAC-Firmware-
Version 3.00.00.00.
-i (IPAddress): IP-Adresse der Netzwerkfreigabe. Dies ist ein Pflichtfeld.
-u (Username): Benutzername, der Zugriff auf die Netzwerkfreigabe hat. Dies ist ein Pflichtfeld für CIFS.
-p (Password): Benutzerkennwort für den Zugriff auf die Netzwerkfreigabe. Dies ist ein Pflichtfeld für CIFS.
-d (ShutdownType): Entweder 0 für ordentliches oder 1 für erzwungenes Herunterfahren (Standardeinstellung: 0). Dieses Feld ist
optional.
-t (Timetowait): Wartezeitdauer auf das Herunterfahren des Hosts (Standardeinstellung: 300). Dieses Feld ist optional.
-e (EndHostPowerState): Entweder 0 für AUS oder 1 für EIN (Standardeinstellung 1). Dieses Feld ist optional.
Die zusätzlichen Options-Kennzeichnungen werden in der iDRAC-Firmware 3.00.00.00 oder höher unterstützt, um die Konfiguration der
HTTP-Proxy-Parameter zu ermöglichen und die Wiederholungs-Zeitüberschreitung für den Zugriff auf die Profildatei festzulegen:
—pd (ProxyDefault): Standard-Proxy -Einstellung verwenden. Dieses Feld ist optional.
—pt (ProxyType): Der Benutzer kann http oder socks eingeben (Standardeinstellung http). Dieses Feld ist optional.
—ph (ProxyHost): IP-Adresse des Proxy-Hosts. Dieses Feld ist optional.
—pu (ProxyUserName): Benutzername, der Zugriff auf den Proxyserver hat. Dies ist für Proxy-Unterstützung erforderlich.
—pp (ProxyPassword): Benutzerkennwort für den Zugriff auf den Proxyserver. Dies ist für Proxy-Unterstützung erforderlich.
—po (ProxyPort): Port für den Proxyserver (Standardeinstellung ist 80). Dieses Feld ist optional.
—to (Timeout): gibt die Wiederholungs-Zeitüberschreitung in Minuten für das Beziehen der Konfigurationsdatei an (Standard ist 60
Minuten).
Für iDRAC-Firmware-Version 3.00.00.00 oder höher werden Profildateien im JSON-Format unterstützt. Die folgenden Dateinamen
werden verwendet, wenn der Dateiname-Parameter nicht vorhanden ist:
<Service-Tag-Nummer>-config.xml, z. B.: CDVH7R1-config.xml
<Modellnummer>-config.xml, z. B.: R640-config.xml
config.xml
<Service-Tag-Nummer>-config.json, z. B.: CDVH7R1-config.json
<Modellnummer>-config.json, z. B.: R630-config.json
config.json
48
Managed System einrichten