Users Guide
Fehler auf Managed System über iDRAC
beheben
Sie können Fehler auf einem Remote-Managed-System wie folgt analysieren und beheben:
• Diagnosekonsole
• POST-Code
• Videos zur Start- und Absturzerfassung
• Bildschirm zum letzten Absturz
• Systemereignisprotokolle
• Lifecycle-Protokolle
• Status auf der Frontblende
• Problemanzeigen
• Systemzustand
Zugehörige Tasks
Diagnosekonsole verwenden auf Seite 299
Planen von Automatischer Remote-Diagnose auf Seite 300
POST-Codes anzeigen auf Seite 301
Videos zum Startvorgang und zur Absturzerfassung anzeigen auf Seite 301
Protokolle anzeigen auf Seite 301
Bildschirm „Letzter Systemabsturz“ anzeigen auf Seite 302
Status der Anzeige auf der Frontblende anzeigen auf Seite 302
Anzeigen für Hardwareprobleme auf Seite 303
Systemzustand anzeigen auf Seite 303
Generieren der SupportAssist-Erfassung auf Seite 304
Themen:
• Diagnosekonsole verwenden
• POST-Codes anzeigen
• Videos zum Startvorgang und zur Absturzerfassung anzeigen
• Protokolle anzeigen
• Bildschirm „Letzter Systemabsturz“ anzeigen
• Status der Anzeige auf der Frontblende anzeigen
• Anzeigen für Hardwareprobleme
• Systemzustand anzeigen
• Generieren der SupportAssist-Erfassung
• Serverstatusbildschirm auf Fehlermeldungen überprüfen
• iDRAC-Neustart
• Löschen von System- und Benutzerdaten
• Zurücksetzen des iDRAC auf die Standardeinstellungen
Diagnosekonsole verwenden
iDRAC bietet einen Standardsatz mit Netzwerkdiagnose-Tools, die den Tools auf Microsoft Windows- oder Linux-basierten Systemen
ähneln. Über die iDRAC-Webschnittstelle können Sie auf die Netzwerk-Debugging-Tools zugreifen.
So rufen Sie die Diagnosekonsole auf:
1. Gehen Sie in der iDRAC-Webschnittstelle zu Übersicht > Server > Fehlerbehebung > Diagnose.
23
Fehler auf Managed System über iDRAC beheben 299