Reference Guide

Table Of Contents
Um die Anzahl der Transaktionen zu reduzieren, bietet Lifecycle Controller außerdem ein Dell-Datenmodell für die Verwaltung auf Basis
eines Attributmodells.
Das Scalable Platforms Management Forum (SPMF) hat die Redfish-API der Distributed Management Task Force (DMTF) veröffentlicht.
Es ist eine Spezifikation bzw. ein Schema mit einem offenen Industriestandard und soll die Anforderungen von IT-Administratoren an eine
einfache, moderne und sichere Verwaltung von skalierbarer Plattform-Hardware erfüllen. Redfish ist ein NextGen-Verwaltungsstandard
mit einer Datenmodelldarstellung innerhalb einer Hypermedia-RESTful-Schnittstelle. Das Datenmodell wird in Bezug auf ein Standard- und
maschinenlesbares Schema mit der Nutzlast (Payload) der in JSON ausgedrückten Meldungen und dem Protokoll unter Verwendung
von OData v4 definiert. Redfish ist eine Hypermedia-API und kann verschiedene Implementierungen über eine einheitliche Schnittstelle
darstellen. Es verfügt über Mechanismen zur Ermittlung und Verwaltung von Rechenzentrumsressourcen, zur Bearbeitung von
Ereignissen und zur Verwaltung langlebiger Aufgaben.
In welchen Umgebungen kann die Lifecycle Controller-
API verwendet werden?
Lifecycle Controller-Remote Services ist eine standardbasierte Schnittstelle, die es Konsolen erlaubt, z. B. Bare-Metal- und One-to-
many-Betriebssystembereitstellungen für Remote-Server zu integrieren. Der Dell Lifecycle Controller nutzt die Funktionen der Lifecycle
Controller-GUI und der Lifecycle Controller-Remote Services, um Serverbereitstellungen zu optimieren und zu vereinfachen.
Lifecycle Controller unterstützt ebenfalls lokale One-to-one-Systemverwaltungstasks mithilfe einer grafischen
Benutzerschnittstelle (GUI), wobei die KVM oder die virtuelle Konsole in iDRAC für Betriebssysteminstallationen,
Aktualisierungen, Konfigurationen und zum Ausführen von Diagnosen auf einzelnen und lokalen Servern zur
Anwendung kommt. Multioptions-ROMs zur Hardwarekonfiguration sind somit nicht mehr erforderlich. Weitere
Informationen dazu finden Sie im Lifecycle Controller User’s Guide (Lifecycle Controller-Benutzerhandbuch) unter
delltechcenter.com/lc.
Wer kann die API verwenden?
Die Lifecycle Controller-Remote Services-Funktionen basieren auf dem Lizenztyp (z. B. Basic Management, iDRAC Express, iDRAC
Express for Blades oder iDRAC Enterprise), den Sie kaufen. Über die iDRAC-Webschnittstelle und Lifecycle Controller-Remote Services
sind nur lizenzierte Funktionen verfügbar. Weitere Informationen über das Verwalten von Lizenzen finden Sie im iDRAC User’s Guide
(iDRAC7-Benutzerhandbuch). Weitere Informationen über die Lizenzierung von Lifecycle Controller-Remote Services finden Sie unter
Lizenzierung.
8
Einführung