Users Guide
Greifen Sie auf dem verwalteten System auf das BIOS-Setup zu, und wechseln Sie zum Startmenü. Lokalisieren Sie die virtuelle CD,
die virtuelle Diskette oder VFlash, und ändern Sie die Geräte-Startreihenfolge nach Bedarf. Machen Sie außerdem den virtuellen
Datenträger startfähig, indem Sie im CMOS-Setup während der Startsequenz die Leertaste drücken. Um z. B. von einem CD-
Laufwerk aus zu starten, kongurieren Sie das CD-Laufwerk als erstes Laufwerk in der Startreihenfolge.
Welche Datenträgertypen können als Startlaufwerk festgelegt werden?
Mit dem iDRAC können Sie von den folgenden startfähigen Datenträgern aus starten:
• CD-ROM/DVD-Datenträger
• ISO 9660-Image
• 1,44 Zoll-Diskette oder Disketten-Image
• USB-Schlüssel, der vom Betriebssystem als Wechsellaufwerk erkannt wird
• Ein USB-Schlüssel-Image
Wie kann der USB-Schlüssel in ein Startlaufwerk umkonguriert werden?
Sie können auch über eine Windows 98-Startdiskette starten und Systemdateien von der Startdiskette auf den USB-Schlüssel
kopieren. Geben Sie z. B. an der DOS-Eingabeauorderung den folgenden Befehl ein:
sys a: x: /s
wobei „x:“ für den USB-Schlüssel steht, der als Startlaufwerk konguriert werden soll.
Der virtuelle Datenträger ist angeschlossen und mit der Remote-Diskette verbunden. Ich kann mein virtuelles Disketten-/CD-
Laufwerk auf einem System mit dem Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux oder SUSE® Linux nicht nden. Wie kann ich
dieses Problem lösen?
Bei einigen Linux-Versionen werden virtuelle Diskettenlaufwerke und virtuelle CD-Laufwerke nicht in gleicher Weise automatisch
geladen. Machen Sie zum Laden des virtuellen Diskettenlaufwerks den Geräteknoten ausndig, den Linux dem virtuellen
Diskettenlaufwerk zuweist. Um das virtuelle Diskettenlaufwerk zu laden:
1. Önen Sie eine Linux-Eingabeauorderung, und führen Sie den folgenden Befehl aus:
grep "Virtual Floppy" /var/log/messages
2. Machen Sie den letzten Eintrag zu dieser Meldung ausndig, und notieren Sie die Zeit.
3. Führen Sie an der Linux-Eingabeauorderung den folgenden Befehl aus:
grep "hh:mm:ss" /var/log/messages
wobei, hh:mm:ss der Zeitstempel der Meldung ist, die von grep in Schritt 1 zurückgegeben wurde.
4. Lesen Sie in Schritt 3 das Ergebnis des grep-Befehls und nden Sie den Gerätenamen, der dem virtuellen Diskettenlaufwerk
zugeordnet wurde.
5. Stellen Sie sicher, dass das virtuelle Diskettenlaufwerk angeschlossen ist und eine Verbindung dazu besteht.
6. Führen Sie an der Linux-Eingabeauorderung den folgenden Befehl aus:
mount /dev/sdx /mnt/floppy
wobei /dev/sdx für den in Schritt 4 ermittelten Laufwerksnamen steht und /mnt/floppy der Mount-Punkt ist.
Um das virtuelle CD-Laufwerk zu laden, machen Sie den Geräteknoten ausndig, den Linux dem virtuellen CD-Laufwerk zuweist. Um
das virtuelle CD-Laufwerk zu laden:
1. Önen Sie eine Linux-Eingabeauorderung, und führen Sie den folgenden Befehl aus:
grep "Virtual CD" /var/log/messages
2. Machen Sie den letzten Eintrag zu dieser Meldung ausndig, und notieren Sie die Zeit.
3. Führen Sie an der Linux-Eingabeauorderung den folgenden Befehl aus:
grep "hh:mm:ss" /var/log/messages
wobei, hh:mm:ss der Zeitstempel der Meldung ist, die von grep in Schritt 1 zurückgegeben wurde.
326