Concept Guide
Web Services Interface Guide (Leitfaden für Web Services-
Schnittstellen)
Der Web Services Interface Guide (WSIG) dient als Richtlinie bei der Verwendung der verfügbaren Funktionen der Web-
Dienstschnittstellen von Lifecycle Controller Remote Services. Er bietet Informationen und Beispiele für die Verwendung der Web-
Dienste für das WSMAN-Protokoll mithilfe von Windows WinRM und Open Source WSMANCLI-Befehlszeilenprogrammen.
• Windows-Version – http://en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20438393.aspx
• Beispiele für Windows-Batchdatei – http://en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20066179.aspx
• Linux-Version – http://en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20438394.aspx
• Beispiele für WSMAN-Shell-Skript für Linux – http://en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/
20066181.aspx
WSMAN - Best Practices Guide
Im Best Practices Guide sind die Workflows beschrieben, mit denen sich kleinere WSMAN-Vorgänge gruppieren lassen, um einen
bestimmten Task auszuführen. Um auf den Best Practices Guide zuzugreifen, klicken Sie auf der Dell TechCenter-Seite
(delltechcenter.com/LC) unter Web Services Integration Tools auf Best Practices Guide. Sie können auch die Seite htttp://
en.community.dell.com/techcenter/extras/m/white_papers/20066173.aspx aufrufen.
Sie finden dort auch Beispielskripts für die jeweiligen Kapitel des Dokuments, wobei WinRM für Windows und wsman cli für Linux
eingesetzt wird.
Der Best Practice Guide enthält detaillierte Anweisungen für gängige Workflows, mit denen verschiedene Tasks auf Grundlage von
WinRM oder WSMAN ausgeführt werden können. Die Skriptsprache PYTHON wird verwendet, um ein Software Development Kit
(SDK) für die Methoden der Lifecycle Controller-API bereitzustellen.
• Die im Best Practices Guide beschriebenen Methoden erläutern die gängigen und erprobten API-Methodologien.
• Die entsprechenden PYTHON-Beispielskripts werden separat zur Verfügung gestellt. Nach dem Aufrufen dieser Skripts kann
das Ausgabeprotokoll dazu verwendet werden, eine ungefähre zeitliche Steuerung einer bestimmten Systemkonfiguration und
eine unformatierte WinRM- oder Open-WSMAN-Eingabe und -Ausgabe vorzunehmen.
ANMERKUNG: Die Skripts können hier aufgerufen werden: http://en.community.dell.com/techcenter/extras/m/
white_papers/20066173.aspx
Attributregistrierungs-XML
Die Attributregistrierung listet alle Attribute und Eigenschaften für die jeweilige Komponente im XML-Format auf. Weitere
Informationen zu Attributregistrierungen für RAID, NIC, iDRAC, BIOS, FC-HBA und PCIe-SSD finden Sie unter http://
en.community.dell.com/dell-groups/dtcmedia/m/mediagallery/20440476.
Ereignismeldungsregistrierungs-XML
Die Meldungsregistrierungs-XML beschreibt alle Meldungen, Meldungs-IDs und Meldungsargumente von allen Profilen.
Diese komprimierte Datei enthält die Ereignis- und Fehlermeldungsdaten für den iDRAC und Lifecycle Controller im XML-Format und
erfüllt damit die Vorgaben des XML-Schemas für die Meldungsregistrierung für DMTF DSP0228. Die komprimierte Datei enthält
ebenso eine XSL-Datei, die von Dell zur Verfügung gestellt wird und das Suchen nach Inhalten erleichtert und das Lesen dieser
Inhalte vereinfacht.
Zum Anzeigen des Dokuments Dell Event Message Reference Guide (Referenzhandbuch zu Dell-Ereignismeldungen) gehen Sie zu
http://en.community.dell.com/techcenter/systems-management/w/wiki/lifecycle-controller#attributereg, und klicken Sie auf
die neueste OpenManage Software-Version. Das Ereignismeldungsreferenz-Dokument enthält die Fehler und Ereignisinformationen,
29