Users Guide
CIFS unterstützt IPv4- und IPv6-Adressen, NFS jedoch nur IPv4-Adressen.
Bei einer NFS-Freigabe muss der genaue <Dateipfad> und <Imagename> eingegeben werden, da
zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Die folgenden Zeichen werden für den Pfad zur Imagedatei, für den Benutzernamen und das
Kennwort unterstützt:
• Großbuchstaben
• Kleinbuchstaben
• Ziffern von 0 bis 9
• _, -, ?, <, >, /, \, :, *, |, @
• Leerzeichen
ANMERKUNG: Verwenden Sie im CIFS-Kennwort keine Kommas und keine doppelten
Anführungszeichen (").
ANMERKUNG: Beim Angeben der Netzwerkfreigabe wird empfohlen, für Benutzername und
Kennwort Sonderzeichen zu vermeiden oder Prozent kodieren Sie diese Sonderzeichen.
4. Klicken Sie auf Anwenden und dann auf Verbinden.
Nachdem die Verbindung eingerichtet wird, wird der Verbindungsstatus als Verbunden angezeigt.
ANMERKUNG: Auch wenn Sie die Remote-Dateifreigabe konfiguriert haben, zeigt die
Webschnittstelle die Benutzeranmeldedaten aus Sicherheitsgründen nicht an.
Bei Linux-Distributionen kann diese Funktion einen Befehl zum manuellen Bereitstellen erfordern,
wenn es mit runlevel init 3 betrieben wird. Die Syntax für den Befehl lautet:
mount /dev/OS_specific_device / user_defined_mount_point
wobei user_defined_mount_point jedes Verzeichnis ist, das Sie für das Bereitstellen auswählen,
ähnlich wie für jeden Bereitstellen-Befehl.
Für RHEL ist das CD-Gerät (virtuelles Gerät .iso) /dev/scd0 und das Floppy-Gerät (virtuelles
Gerät .img) /dev/sdc.
Für SLES ist das CD-Gerät /dev/sr0 und das Floppy-Gerät /dev/sdc. Um sicherzustellen, dass das
richtige Gerät verwendet wurde (entweder für SLES oder RHEL), muss auf dem Linux-Betriebssystem,
unmittelbar nachdem Sie sich mit dem virtuellen Gerät verbunden haben, folgender Befehl
ausgeführt werden:
tail /var/log/messages | grep SCSI
Hierbei wird der das Gerät identifizierende Text angezeigt (z. B. SCSI-Gerät sdc). Dieses Verfahren gilt
auch für virtuelle Medien, wenn Sie Linux-Distributionen in runlevel init 3 verwenden. Standardmäßig
werden die virtuellen Medien nicht automatisch in init 3 bereitgestellt.
Remote-Dateifreigabe über RACADM konfigurieren
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um die Remote-Dateifreigabe über RACADM zu konfigurieren:
racadm remoteimage
racadm remoteimage <options>
Optionen sind:
368