Users Guide

Konfigurieren von Servern und Serverkomponenten mithilfe der
automatischen Konfiguration
Die Funktion Auto Config (automatische Konfiguration) ermöglicht Ihnen die Konfiguration und
Bereitstellung aller Komponenten in einem Server (z. B. iDRAC, PERC und RAID) in einem einzigen
Arbeitsgang durch automatisches Importieren einer XML-Datei. Alle konfigurierbaren Parameter sind in
der XML-Datei angegeben. Der DHCP-Server, der die IP-Adresse zuweist, stellt gleichfalls die Details der
XML-Datei zur Konfiguration von iDRAC bereit.
Sie können die XML-Datei basierend auf der Service-Tag-Nummer des Servers erstellen, oder Sie
erstellen eine allgemeine XML-Datei, die Sie zur Konfiguration aller an den DHCP-Server
angeschlossenen iDRACs verwenden können. Diese XML-Datei wird in einem freigegebenen Verzeichnis
(CIFS or NFS) gespeichert, auf das der DHCP-Server und die iDRAC(s) des konfigurierten Servers zugreifen
können. Der DHCP-Server verwendet eine DHCP-Serveroption, um den XML-Dateinamen, den XML-
Dateistandort und die Benutzeranmeldeinformationen für den Zugriff auf das Dateiverzeichnis zu
spezifizieren.
Wenn iDRAC oder CMC eine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält, wird die XML-Datei zur Konfiguration
der Geräte verwendet. Auto-config wird erst dann aufgerufen, wenn iDRAC seine IP-Adresse vom DHCP-
Server erhält. Falls keine Antwort bzw. keine IP-Adresse vom DHCP-Server eingeht, wird die
automatische Konfiguration nicht aufgerufen.
ANMERKUNG:
Sie können Auto Config nur dann aktivieren, wenn die Optionen DHCPv4 und IPv4 aktivieren
aktiviert sind.
Auto Config und automatische Erkennung schließen sich gegenseitig aus. Sie müssen die
automatische Erkennung deaktivieren, damit Auto Config ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn alle Dell PowerEdge-Server im DHCP-Serverpool den gleichen Typ und die gleiche Nummer
aufweisen, ist eine einzige XML-Datei (config.xml) erforderlich. (Dies ist der Standard-XML-Dateiname).
Sie können einzelne Server mit unterschiedlichen Konfigurationsdateien konfigurieren, die über einzelne
Host-Namen zugeordnet werden. In einer Umgebung mit verschiedenen Servern mit spezifischen
Anforderungen können Sie verschiedene XML-Dateinamen für die Unterscheidung der einzelnen Server
verwenden. Wenn beispielsweise zwei Server vorliegen – ein PowerEdge R720-Server und ein
PowerEdge R520-Server, müssen Sie zwei XML-Dateien verwenden: R720-config.xml und R520-
config.xml.
Die Server-Config-Agent wendet die Richtlinien in der folgenden Reihenfolge an, um zu bestimmen,
welche XML-Dateien auf der Dateifreigabe für den jeweiligen iDRAC/PowerEdge-Server verwendet
werden:
1. Dateiname angegeben in der DHCP-Option 60.
2. <ServiceTag>-config.xml – Wenn in der DHCP-Option 60 kein Dateiname angegeben ist,
verwenden Sie die Service-Tag-Nummer des Systems zur eindeutigen Identifizierung der XML-
Config-Datei für das System, beispielsweise <servicetag>-config.xml
3. <Model number>-config.xml – Wenn der Option-60-Dateiname nicht angegeben ist und die Datei
<ServiceTag>-config.xml nicht gefunden werden kann, verwenden Sie die System-Modellnummer
als Grundlage für den XML-Konfigurationsdateinamen, beispielsweise R520-config.xml.
57