Users Guide

Der Befehl getconfig zeigt alle Konfigurationseigenschaften in einer Gruppe (angegeben nach
Gruppenname und Index) und alle Konfigurationseigenschaften für einen Benutzer nach
Benutzername an.
2. Ändern Sie die Konfigurationsdatei mit einem einfachen Texteditor (optional).
ANMERKUNG: Es wird empfohlen, diese Datei mit einem einfachen Texteditor zu bearbeiten.
Das RACADM-Dienstprogramm verwendet einen ASCII-Text-Parser. Jede Formatierung
verursacht Störungen bei der Analyse und kann die RACADM-Datenbank beschädigen.
3. Verwenden Sie die neue Konfigurationsdatei, um den Ziel-iDRAC über den folgenden Befehl zu
ändern:
racadm config -f myfile.cfg
Durch diesen Befehl werden die Informationen in den anderen iDRAC geladen. Sie können den
config-Unterbefehl verwenden, um die Benutzer- und Kennwortdatenbank mit Server Administrator
zu synchronisieren.
4. Setzen Sie den Ziel-iDRAC über den folgenden Befehl zurück: racadm racreset
iDRAC-Konfigurationsdatei erstellen
Die Konfigurationsdatei .cfg kann:
Erstellt
Abgerufen vom Befehl racadm getconfig -f <filename>.cfg oder racadm get -f
<filename>.cfg
Abgerufen vom Befehl racadm getconfig -f <filename>.cfg oder racadm get -f
<filename>.cfg und dann bearbeitet
Weitere Informationen zu den Befehlen getconfig und get finden Sie im iDRAC RACADM Command
Line Interface Reference Guide (RACADM-Referenzhandbuch für Befehlszeilenschnittstellen für
iDRAC8) unter dell.com/support/manuals .
Die .cfg-Datei wird zunächst geparst, um zu prüfen, ob gültige Gruppen und Objektnamen vorhanden
sind und ob einige einfache Syntaxregeln befolgt werden. Fehler werden mit der Zeilennummer markiert,
in der der Fehler ermittelt wurde. Eine Meldung beschreibt das Problem. Die vollständige Datei wird auf
Richtigkeit geparst und alle Fehler werden angezeigt. Schreibbefehle werden nicht zum iDRAC
übertragen, wenn in der .cfg-Datei ein Fehler festgestellt wird. Der Benutzer muss alle Fehler vor der
Verwendung der Datei zum Konfigurieren von iDRAC korrigieren. Verwenden Sie die Option-c für den
Unterbefehl config. Dadurch wird die Syntax überprüft, es werden jedoch keine Schreibvorgänge zum
iDRAC vorgenommen.
Verwenden Sie die folgenden Richtlinien zum Erstellen einer .cfg-Datei:
Wenn der Parser auf eine indizierte Gruppe trifft, wird der Index der Gruppe als Anker verwendet.
Sämtliche Modifizierungen der Objekte innerhalb der indizierten Gruppe werden ebenfalls mit dem
Indexwert assoziiert.
Beispiel:
Wenn Sie den Befehl getconfig verwendet haben:
[cfgUserAdmin] # cfgUserAdminIndex=11 cfgUserAdminUserName= #
cfgUserAdminPassword=******** (Write-Only) cfgUserAdminEnable=0
124