Concept Guide
Über Redsh und die Web Service-APIs
Web Services-Management (WS-MAN) ist ein oener Distributed Management Task Force (DMTF)-Standard, der ein Simple Object
Access Protocol (SOAP)-basiertes Protokoll für die Verwaltung von Servern, Geräten, Anwendungen und verschiedenen Web Services
deniert. WS-MAN ist ein gängiges Verfahren, mit dem Systeme Verwaltungsinformationen über die gesamte IT-Infrastruktur hinweg
nutzen und austauschen können.
DMTF ist ein Branchenverband, der Standards für die Systemverwaltung in den IT-Infrastrukturen von Großunternehmen entwickelt,
überarbeitet und vorantreibt. Das DMTF-Datenmodell ist komplex und erfordert in der Regel mehrere Transaktionen, damit einfache
Vorgänge wie das Festlegen eines Benutzernamens und Kennworts oder das Gewähren von Administratorrechten für ein Benutzerkonto
ausgeführt werden können. Um die Anzahl der Transaktionen zu reduzieren, bietet Lifecycle Controller außerdem ein Dell Datenmodell für
die Verwaltung, das auf einem Attributemodell basiert.
Das Scalable Platforms Management Forum hat die Redsh-API der Distributed Management Task Force veröentlicht. Es handelt sich
dabei um eine oene Spezikation bzw. um ein oenes Schema nach Industriestandard, das auf die Erfüllung der Anforderungen von IT-
Administratoren im Hinblick auf eine einfache, moderne und sichere Verwaltung von skalierbarer Plattformhardware ausgelegt ist. Redsh
ist ein Verwaltungsstandard der nächsten Generation, bei dem eine Datenmodelldarstellung innerhalb einer Hypermedia-RESTful-
Schnittstelle zum Einsatz kommt. Das Datenmodell ist anhand eines Standard- und maschinenlesbaren Schemas deniert. Der Payload der
Meldungen wird in JSON ausgedrückt und das Protokoll nutzt OData v4. Redsh ist eine Hypermedia-API und kann zahlreiche
Implementierungen über eine einheitliche Schnittstelle darstellen. Die Lösung verfügt über Mechanismen zur Ermittlung und Verwaltung
von Rechenzentrumsressourcen, zur Verarbeitung von Ereignissen und zur Verwaltung von langfristigen Aufgaben.
Über die Lifecycle Controller-API
Lifecycle Controller-Remote Services ist eine standardbasierte Schnittstelle, die zum Beispiel eine Integration von Bare-Metal-
Bereitstellungen und One-to-many-Betriebssystembereitstellungen für Remote-Server mithilfe von Konsolen ermöglicht. Lifecycle
Controller von Dell nutzt die Funktionen der Lifecycle Controller-GUI und Lifecycle Controller-Remote Services, um so die
Serverbereitstellung zu optimieren und zu vereinfachen.
Lifecycle Controller unterstützt ebenfalls lokale One-to-one-Systemverwaltungsaufgaben mithilfe einer graschen Benutzeroberäche
(Graphical User Interface, GUI), wobei die Kernel-based Virtual Machine (KVM, Kernel-basierte virtuelle Maschine) des Servers oder die
virtuelle Konsole in iDRAC für Betriebssysteminstallation, Aktualisierung, Konguration und zum Ausführen von Diagnosen auf einzelnen
und lokalen Servern zur Anwendung kommt. Dadurch sind nicht mehr mehrere Options-ROMs für die Hardwarekonguration notwendig.
Weitere Informationen nden Sie im Benutzerhandbuch zum Lifecycle Controller unter delltechcenter.com/lc.
8
Einführung