Dell Lifecycle Controller-Remote Services v2.50.50.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung..................................................................................................................................................... 5 Vorteile bei der Verwendung des Lifecycle Controller................................................................................................... 6 Vorteile der Verwendung von iDRAC mit Lifecycle Controller......................................................................................6 Wichtige Funktionen..........
Bereitstellungsserver.................................................................................................................................................. 21 Neue Nutzung festlegen oder System stilllegen.................................................................................................... 22 Verwaltung des Web-Server-Zertifikats..................................................................................................................
1 Einführung Dell Lifecycle Controller bietet ein erweitertes und integriertes Systems Management zur Durchführung von Verwaltungs-Tasks, wie Bereitstellen, Konfigurieren, Aktualisieren, Warten und Diagnostizieren. Diese Funktionalität ist Teil der bandexternen iDRAC-Lösung (Integrated Dell Remote Access Controller) und in UEFI-Anwendungen (Unified Extensible Firmware Interface) der neuesten Dell Server integriert.
Vorteile bei der Verwendung des Lifecycle Controller Die Technologie iDRAC mit Lifecycle Controller der in den Server integrierten Verwaltung ermöglicht die Durchführung nützlicher Aufgaben, wie die Konfiguration von BIOS und Hardwareeinstellungen, die Bereitstellung von Betriebssystemen, die Änderung von RAID-Einstellungen und das Speichern von Hardwareprofilen.
• Exportieren und Importieren von Server-Profilen • Zeitplan und Nachverfolgung des Status von Aktualisierung und Konfiguration • Import und Export von Serverkonfigurationsprofildateien, die Informationen zu einer Komponentenkonfiguration enthalten • Leistungsüberwachung für bandexterne Server • Verbesserte Sicherheit mit Hilfe von Hash-Kennwort • Anzeigen von Protokollen, Überwachung und Server-Informationen und Konfigurieren von Netzwerkparametern eines Servers mit einem mobilen Gerät • Lösch
Über Redfish und die Web Service-APIs Web Services-Management (WS-MAN) ist ein offener Distributed Management Task Force (DMTF)-Standard, der ein Simple Object Access Protocol (SOAP)-basiertes Protokoll für die Verwaltung von Servern, Geräten, Anwendungen und verschiedenen Web Services definiert. WS-MAN ist ein gängiges Verfahren, mit dem Systeme Verwaltungsinformationen über die gesamte IT-Infrastruktur hinweg nutzen und austauschen können.
Die Lifecycle Controller-Remote Services-Funktionen basieren auf dem Lizenztyp (z. B. Basic Management, iDRAC Express, iDRAC Express for Blades oder iDRAC Enterprise), den Sie kaufen. Weitere Informationen über die Verwaltung von Lizenzen finden Sie im Benutzerhandbuch zu iDRAC. Weitere Informationen über die Lifecycle Controller-Remote Services-Lizenzierung finden Sie unter Lizenzierung.
• Der Abschnitt „Von Lifecycle Controller unterstützte Dell Systeme und Betriebssysteme“ der Dell Systems Software Support Matrix enthält eine Liste der Dell Systeme und der Betriebssysteme, die auf den Zielsystemen bereitgestellt werden können. • Das PERC 9-Benutzerhandbuch Dell PowerEdge RAID Controller (PERC) 9 User's Guide enthält Informationen zur Spezifikation und Konfiguration von PERC 9-Controllern. • Das Glossar enthält Informationen zu den in diesem Dokument verwendeten Begriffen.
d • • Dell Client Command Suite • Connections Client-Systemverwaltung Um ein Dokument anzuzeigen, klicken Sie auf die jeweilige Produktversion. Verwendung von Suchmaschinen: • Geben Sie den Namen und die Version des Dokuments in das Kästchen „Suchen“ ein. Kontaktaufnahme mit Dell ANMERKUNG: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell-Produktkatalog finden.
2 Funktionen von Remote Services Wenn Sie Lifecycle Controller-Remote-Dienste verwenden, können Sie die folgenden Vorgänge ausführen: • Bereitstellen und Konfigurieren • Überwachung • Wartung • Erstellen und Planen von Jobs Themen: • Bereitstellung und Konfiguration • Überwachung • Wartung • Jobverwaltung Bereitstellung und Konfiguration Durch die Anwendung verschiedener Funktionen der Lifecycle Controller-Remote-Dienste können Sie während des Lebenszyklus eines Systems verschiedene Konfigur
• BIOS-Kennwörter verwalten • Startreihenfolge ändern • Startquellen aktivieren oder deaktivieren • Einmalige Startunterstützung für jedes Gerät in der Startreihenfolge iDRAC-Konfiguration Die iDRAC-Konfigurationsfunktion wird verwendet, um die Eigenschaften und Schnittstellen zum Ausführen der Systemverwaltungstasks zu verwalten, die mit der Verwaltung grundlegender Eigenschaften in iDRAC in Verbindung stehen.
• Zuweisen und Aufheben der Zuordnung von globalen Hot-Spare für eine physische Festplatte. • Prüfen der Konsistenz der Informationen zur Redundanz für redundante virtuelle Festplatten. • Abbrechen des Vorgangs „Konsistenz prüfen“, der auf einer virtuellen Festplatte ausgeführt wird. • Blinken starten oder stoppen des Blinkens den LEDs auf der physischen Festplatten, die in der virtuellen Festplatte enthalten sind.
• Mit einem ISO von einer CIFS- oder NFS-Netzwerkfreigabe verbinden und dies als virtuelles USB-CD-ROM-Gerät mit dem Server verbinden und den Server bei jedem Neustart des Servers auf ein ISO starten. • Einmalige Startsequenz in das PXE. • Einmalige Startsequenz auf die Festplatte. • Liste der MAC-Adressen aller auf dem Server vorhanden, unterstützten NICs abrufen. • Betriebssystembereitstellung für iSCSI und FCoE-LUN.
ANMERKUNG: Wenn das Kennwort der iDRAC-Benutzerkontoverwaltung mit dem SHA256-Hash-Kennwort (SHA256Password) festgelegt wird und nicht den anderen Hashes (SHA1v3Key, MD5v3Key) ist die Authentifizierung über SNMPv3 verloren. Die Authentifizierung über IPMI ist immer verloren, wenn der Hash-Wert verwendet wird, um das Kennwort des Benutzerkontos einzustellen.
• Aktivieren – Die Hardware-Bestandsaufnahme und die Konfigurationsinformationen werden bei jedem Neustart des Systems erfasst. Die Erfassung von Systemdaten kann sich auf die Startzeit auswirken; maßgeblich dafür ist die auf dem System vorhandene Hardware. • Deaktivieren – Die Hardware-Bestandsaufnahme und die Konfigurationsinformationen werden nicht bei jedem Neustart des Systems erfasst. Die Verwendung zahlreicher Funktionen hängt von der Aktualisierung der Bestandsaufnahme-Informationen ab.
• POST-Fehler • Benutzeranmeldung an einer beliebigen iDRAC-Schnittstelle Weitere Informationen zu Ereignissen und Fehlermeldungen finden Sie im Dell Event Message Reference Guide (Dell-Referenzhandbuch zu Ereignismeldungen) unter dell.com/support/home. System-Ereignisprotokoll Das Lifecycle-Protokoll enthält Ereignisse in Hinblick auf das System, Speichergeräte, Netzwerkgeräte, Firmware-Aktualisierungen, Konfigurationsänderungen, Lizenzmeldungen usw.
• Lifecycle Controller-Protokolleinträge • Firmware-bezogene Informationen • Informationen zur vFlash SD-Kartenpartition • TTY-Protokolle für PERC-Controller und NVMe-PCIe-SSD-Festplatten ANMERKUNG: Die Tech-Support-Report-Funktion wurde in der iDRAC-Webschnittstelle in SupportAssist Collection umbenannt. Diese Funktion wird in den RACADM- und WS-Man-Schnittstellen weiterhin als integrierter Tech-Support-Report bezeichnet.
Falls das BIOS-Attribut EmbSata auf dem Importsystem nicht auf RAIDMode gesetzt ist, muss der erste Import Folgendes enthalten: RaidMode Der zweite Serverimport sorgt für die Anwendung der Konfiguration auf den PERC-Controller: False Ignore PAGE 21Teilersetzung Die Teilersetzungsfunktion ermöglicht die automatische Aktualisierung der Firmware und Konfiguration gerade ausgetauschter Komponenten und passt die Einstellungen dem Originalteil an. Hierbei handelt es sich um eine lizenzierte Funktion, die standardmäßig aktiviert ist. Wenn eine Komponente ersetzt wird und die Teilersetzungsfunktion aktiviert ist, werden die vom Lifecycle Controller durchgeführten Aktionen während des POST lokal auf dem Systembildschirm angezeigt.
Neue Nutzung festlegen oder System stilllegen Durch die Verwendung der Funktion Außerkraftsetzen oder Umnutzung können Sie Server-bezogenen Daten wie z. B. Systemkonfiguration, Protokolle, PERC NV-Cache (sofern verfügbar), usw. löschen. Eine iDRAC-Lizenz kann durch Verwendung dieser Funktion jedoch nicht gelöscht werden.
Weitere Informationen zum Anzeigen der verwalteten Computersysteme, die PCSV verwenden, finden Sie im Dokument Physische Computer-System-Ansicht Profil unter www.delltechcenter.com/systemsmanagement. Jobverwaltung Lifecycle Controller kann Systemverwaltungstasks, die als „Jobs“ bezeichnet werden, erstellen, planen, verfolgen und verwalten. Ein einzelner Job oder ein Array von Jobs kann sofort ausgeführt oder für später geplant werden.
Systemstatus Diese Funktion wird verwendet, um per Remote-Zugriff den Gesamtstatus der Remote-Dienste-API abzurufen. Dieser umfasst den Echtzeit-CEM-Status, den Hostsystemstatus und den Remote-Dienststatus. Der Gesamtstatus wird im Statusausgabeparameter angezeigt. Nachdem der Job in der automatisierten Task-Anwendung (vormals SSM) abgeschlossen ist, wird der Jobstatus im Jobspeicher sofort aktualisiert. Der Job geht direkt in den Status „Abgeschlossen“ über, und die Synchronisierung wird gestartet.
3 Erste Schritte mit zusätzlicher API und Links Die ersten Schritte bei jeder Funktion des Lifecycle Controller starten auf der Startseite des Dell TechCenter Lifecycle Controller delltechcenter.com/LC. Die Startseite enthält verschiedene Abschnitte mit Verweisen auf URLs, welche wiederum direkte Links zu den entsprechenden Abschnitten sind. Befolgen Sie diese Schritte, um mit der Nutzung der Lifecycle Controller-API zu beginnen: 1 Identifizieren Sie die Funktion oder den erforderlichen Verwaltungsvorgang.
Tabelle 2. Profile Profilname Beschreibung Active Directory Das Active Directory Client-Profil erweitert die Verwaltungsfunktionen zur Referenzierung von Profilen durch Hinzufügen der die Funktion, den Active Directory Client-Dienst und die vom Dienst verwalteten Gruppen darzustellen. Basismetrik Das DCIM-Basismetrikprofil erweitert das DMTF-Basismetrikprofil, um Dell-spezifische Implementierungsvoraussetzungen für Metriken in Bezug auf die Stromversorgung hinzuzufügen.
Profilname Beschreibung Die Methode „DCIM_LCService.ImportSystemConfigurationPreview()“ wird verwendet, um eine Vorschau der Ergebnisse der Anwendung der XML-Vorlage vor der tatsächlichen Anwendung ohne Neustart aufzurufen. Außerdem erhalten Sie Informationen über den Fehler. Durch den erfolgreichen Aufruf dieser Methode wird ein Job gestartet.
Profilname Beschreibung Die PERC9-Support-Funktionen bieten die folgenden Funktionen: • • • • • • • Unterstützung für RAID10-UnevenSpan: Dies ist eine neue Funktion, die unregelmäßige Spans (Spans mit unterschiedlichen Span-Längen) für ein virtuelles RAID-10-Laufwerk (VD) unterstützt. Diese Funktion ist erforderlich, um die Erstellung von virtuellen RAID-10-Laufwerken mit einer beliebigen Anzahl an physischen Laufwerken zu ermöglichen.
Profilname Beschreibung Berichterstellung für DIF-Laufwerk: Mit dem PowerEdge-RAID-Controller 9 (PERC 9) erhalten Sie Unterstützung für PI-Laufwerke (Protection Information [Schutzinformationen}). Diese Schutzfelder sind bekannt als DIF (Data Integrity Fields [Datenintegritätsfelder]), und Laufwerke, die PI unterstützen, werden als DIF-Laufwerke bezeichnet. Das Feld für die Datenintegrität bietet über CRC zusätzliche Daten zur Stabilität, z. B. zur Datengültigkeit auf jeder Stufe im RAID-Stack.
ANMERKUNG: Um auf XSD zuzugreifen, verwenden Sie den Link en.community.dell.com/dell-groups/dtcmedia/m/mediagallery/ 20074445.aspx Web Services Interface Guide (Leitfaden für Web Services-Schnittstellen) Der Web Services Interface Guide (WSIG) dient als Richtlinie bei der Verwendung der verfügbaren Funktionen der WebDienstschnittstellen von Lifecycle Controller Remote Services.
Firmware und anderen Agenten erzeugt wurden, die die Systemkomponenten überwachen. Diese Ereignisse werden protokolliert und dem Benutzer auf einer der Systems Management-Konsole angezeigt oder protokolliert und angezeigt.
Funktion Basisverwaltung mit IPMI iDRAC Express iDRAC Express für Blades iDRAC Enterprise Betriebssystembereitstellung Nein Ja Ja Ja Gerätekonfiguration *Ja Ja Ja Ja Diagnose Ja Ja Ja Ja Server-Profil Export Nein Nein Nein Ja Serverprofil-Import Ja Ja Ja Ja Teilersetzung Nein Ja Ja Ja Remote Services (über WSMAN) Ja Ja Ja Ja * Zeigt an, dass die Funktion nur auf Dell PowerEdge-Servern der 13. Generation unterstützt wird.
4 Integrieren der Lifecycle Controller-API In diesem Kapitel ist beschrieben, welche Ressourcen erforderlich sind, um die Lifecycle Controller-API in eine Anwendung zu integrieren: • API-Clients – Führt die API-Clients auf, die zur Verfügung stehen, um WinRM oder WSMAN zu unterstützen. Mit den API-Clients können Sie Anwendungen in einer Vielzahl von Programmiersprachen erstellen.
Beispielskripts und Hilfsprogramme Es stehen einige Beispielscripts für die Verwendung der Lifecycle Controller-API mit Recite zur Verfügung. Recite ist ein Python-basiertes Hilfsprogramm mit einer einfach aufgebauten und schnellen Schnittstelle zur Verwendung der Dell Lifecycle Controller-API. Es verfügt über einen interaktiven Modus, der hilfreich ist, wenn ein einzelner Befehl auf einem Server oder ein Befehlsstapel ausgeführt werden soll, um eine Vorgangssequenz zu automatisieren.
Weitere Informationen zur Installation von WinRM 3.0 als Teil des Windows Management Framework Core-Pakets, siehe Artikel 968929 in der Microsoft Wissensdatenbank unter technet.microsoft.com/. Zu Versionen von Windows Remote Management, siehe technet.microsoft.com/en-us/library/ff520073(v=ws.10).aspx Zur Installation und Konfiguration von Windows Remote Management, siehe msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ aa384372(v=vs.85).aspx. OpenWSMAN CLI ist ein Open Source-Linux-WSMAN-Client.
5 Social Media-Referenz Um die neuesten Informationen abzurufen, gehen Sie auf Dell TechCenter, und suchen Sie dort nach den gewünschten Informationen. Tabelle 4. Produktinformationen Produktname und Thema Link zum Dell TechCenter Lifecycle Controller en.community.dell.com/techcenter/systems-management/w/wiki/1979.lifecyclecontroller.aspx Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) en.community.dell.com/techcenter/systems-management/w/wiki/3204.dell-remote-accesscontroller-drac-idrac.
6 Begriffe und Definitionen In der folgenden Tabelle sind die Begriffe aufgeführt, die in diesem Dokument verwendet werden sowie deren Definitionen. Tabelle 5. Begriffe und Definitionen Begriff Definition LC Lifecycle Controller Aufzählen Bezieht sich auf den Vorgang WS-MAN ENUMERATE, so wie in Kapitel 8.2 von DSP0226_V1.1 und Kapitel 9.1 von DSP0227_V1.0 beschrieben. Abrufen Bezieht sich auf den Vorgang WS-MAN GET, so wie in Kapitel 7.3 von DSP00226_V1.1 und Kapitel 7.1 von DSP0227_V1.0 beschrieben.